In der Einleitung wird der Zusammenhang zwischen agilen Arbeitsformen und deren Nutzen im Zeitalter von VUKA aufgezeigt. In diesem Kontext wird die Voraussetzung für ein Verständnis, wonach Selbstorganisation Führung braucht, geschaffen. Daraus abgeleitet bildet folgende Leitfrage zur notwendigen Eigenentwicklung agiler Teams die eigentliche Ausgangslage des Buchs. Was ergibt die Autonomie im selbstorganisierten Team sonst für einen Sinn, wenn die Arbeit zwar selbstorganisiert verrichtet wird, das agile Team jedoch nicht in der Lage ist, sich aus sich selbst heraus zu entwickeln? Ein erster Einblick in die Selbststeuerung als Werkzeug und die Führung am System, vermitteln worum es im Buch schlussendlich geht. Erster Schwerpunkt wird mit der Auseinandersetzung mit Agilität und Selbstorganisation und deren synonyme Verwendung gelegt. Abgerundet wird die Einleitung mit der Grobgliederung des Inhalts des Buches.