Zusammenfassung
Die Reise durch den Forschungsprozess beginnt mit der Aufnahme des vorliegenden Wissens zum Thema in Form der Aufarbeitung des gegenwärtigen Forschungsstandes. Bei Betrachtung der Fragestellung fallen drei zentrale Aspekte ins Auge: Die Intuition als zu untersuchendes Phänomen, die Managemententscheidung als Rahmen, in dem das Auftreten des Phänomens untersucht werden soll, und die Legitimität als Herausforderung für das Phänomen. Dementsprechend liegt der Fokus des folgenden Kapitels auf diesen drei Konstrukten.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Notes
- 1.
Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes (2018), S. 3.
- 2.
Vgl. Wessler (2012), S. 2; Rehkugler / Schindel (1990), S. 11.
- 3.
Vgl. Rehkugler / Schindel (1990), S. 11; Bamberg / Coenenberg / Krapp (2012), S. 1; Rommelfanger / Eickemeier (2002), S. 2.
- 4.
Vgl. Wessler (2012), S. 1–2.
- 5.
Vgl. Szyperski / Winand (1974), S. 2; Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes (2018), S. 3.
- 6.
Vgl. Bamberg / Coenenberg / Krapp (2012), S. 1 ff; Eisenführ / Weber / Langer (2010), S. 1 ff.; Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes (2018), S. 3.
- 7.
Vgl. Rommelfanger / Eickemeier (2002), S. 2.
- 8.
Vgl. Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes (2018), S. 18 ff.
- 9.
Vgl. Rehkugler / Schindel (1990), S. 12; Bamberg / Coenenberg / Krapp (2012), S. 3 Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes (2018), S. 4.
- 10.
ursprünglich Ende des 19. Jhd. entwickelt von Pascal und Fermat, in den 1940er Jahren auf die Ökonomie übertragen von Neumann und Morgenstern, in den 1950er Jahren zu einer geschlossenen Theorie gearbeitet von Wald und Savage, Siehe hierzu Wessler (2012).
- 11.
Siehe Ingram (1888 und 1915).
- 12.
Vgl. Wessler (2012), S. 11.
- 13.
Vgl. Bamberg / Coenenberg / Krapp (2012), S. 3.
- 14.
Vgl. Bamberg / Coenenberg / Krapp (2012), S. 4.
- 15.
Vgl. Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes (2018), S. 4 und S. 38.
- 16.
Vgl. Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes (2018), S. 19 ff.
- 17.
Vgl. Bamberg / Coenenberg / Krapp (2012), S. 2–3.
- 18.
Vgl. ebd.
- 19.
Vgl. Bretzke (1980), S. 8.
- 20.
Vgl. Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes (2018), S. 44.
- 21.
Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes (2018), S. 4.
- 22.
Vgl. Fleßa (2010), S. 32; Obermaier / Saliger (2013), S. 2; Tropp (2004), S. 57; Scholl (2001), S. 15 ff.; Pauli (2009), S. 48.
- 23.
Vgl. Hagenloch (2009), S. 2; Fleßa (2010), S. 91; Kruschwitz (2014), S. 5; Fischer (2004), S. 1; Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes (2018), S. 29.
- 24.
Vgl. Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes (2018), S. 17–18.
- 25.
Vgl. Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes (2018), S. 4; Sieben / Schildbach (1994), S. 3; Scherm (2018), S. 19.
- 26.
Simon (1960) sowie Cyert / March (1963) setzten sich für die Überarbeitung der bestehenden Modelle ein um das empirisch auffindbare Entscheidungsverhalten in Organisationen besser erklären zu können.
- 27.
Vgl. Rehkugler / Schindel (1990), S. 197–200.
- 28.
Vgl. Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes (2018), S. 18; Eisenführ / Weber (2003), S. 357 ff.; Kirchler, (1999), S. 20 ff.
- 29.
Vgl. Rehkugler / Schindel (1990), S. 12–13.
- 30.
Siehe Simon (1960) sowie Cyert / March (1963).
- 31.
Vgl. Staehle (1999), S. 520–522; Rommelfanger / Eickemeier (2002), S. 5.
- 32.
Vgl. ebd.
- 33.
Vgl. Staehle (1999), S. 521.
- 34.
Siehe Lindblom (1959).
- 35.
Siehe Kirsch (1970).
- 36.
Vgl. Staehle (1999), S. 522.
- 37.
Vgl. ebd.
- 38.
Siehe Janis / Mann (1977).
- 39.
Vgl. Staehle (1999), S. 525.
- 40.
Vgl. Auer-Rizzi (1998), S. 176.
- 41.
Siehe Easton (1965).
- 42.
Vgl. Staehle (1999), S. 526–527, Blank (1978), S. 77 ff.
- 43.
Vgl. ebd.
- 44.
Vgl. Cyert / March (1963), S. 33 ff.
- 45.
Siehe Cohen et al. (1972).
- 46.
Vgl. Staehle (1999), S. 527–528.
- 47.
Siehe bspw. Kirchler (1999); Auf Heuristiken wird im Abschnitt 2.2.1. Erkenntnis und Denkmuster noch gesondert eingegangen.
- 48.
Sieben / Schildbach (1994), S. 177.
- 49.
Vgl. Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes (2018), S. 17–18.
- 50.
Vgl. ebd.
- 51.
Vgl. Sieben / Schildbach (1994), S. 1–3.
- 52.
Rehkugler / Schindel, (1990), S. 11.
- 53.
Vgl. Sieben / Schildbach (1994), S. 198.
- 54.
Vgl. Simon (1960), S. 8 und 11.
- 55.
Vgl. Wessler (2012), S. 145 ff.
- 56.
Vgl. Macharzina / Wolf (2005), S. 41 ff.
- 57.
Vgl. Blank (1978), S. 13; Oppelt (1995), S. 94 ff.; Wirtschaftslexikon24 (2019), Ansoff 1966, S. 23; Haric (2018), o. S.
- 58.
Vgl. Neuberger (1994), S.10 ff.; Niermann / Schmutte (2017), S. 8; Krcmar (2015), S. 25.
- 59.
Vgl. Blank (1978), S. 47 ff. und 77 ff.
- 60.
Vgl. Neuberger (1994), S. 10 ff.; Niermann / Schmutte (2017), S. 8; Rommelfanger / Eickemeier (2002); S. 191.
- 61.
Vgl. Kriegel et al. (2017), S. 319; Wirtschaftslexikon24 (2019), o. S., Blank (1978), S. 86; Türk (1973), S. 303 ff. Thibes / Plankert (2014), S. 171; Kühl / Schnelle (2002), S. 62.
- 62.
Vgl. Mach (2002), S. 16.
- 63.
Vgl. ebd.
- 64.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 366.
- 65.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 366 und (2012), S. 165; Kern (1994), S. 6; Schneider (1999), S. 7 ff; Oppelt (1995), S. 96.
- 66.
Vgl. ebd.
- 67.
Vgl. ebd.
- 68.
Vgl. Reinhard / Weidermann (1984), S. 57 ff.; Maul (1993), S. 716 ff.; Niermann / Riddermann (2017), S. 40 Holzbaur (2018), S. 2.
- 69.
Vgl. Dörner (2011), S. 58–59.
- 70.
Vgl. Schumacher (2018), o. S.
- 71.
Vgl. Dörner (2011), S. 59 ff.; Eisenführ / Weber / Langer (2010), S. 2 ff.; Fischer (2004), S. 1; Pauli (2009), S. 47.
- 72.
Vgl. Dörner (2011), S. 60.
- 73.
Vgl. Dörner (2011), S. 63–64; Niermann (2017), S. 24.
- 74.
Vgl. Dörner (2011), S. 64.
- 75.
Vgl. Dörner (2011), S. 62–63.
- 76.
Vgl. Dörner (2011), S. 62–63; Oppelt (1995) S. 1–2; Greschner / Zahn (1992), S. 11.
- 77.
Vgl. Dörner (2011), S. 60–62.
- 78.
Vgl. Niermann (2017), S. 26.
- 79.
Vgl. Dörner (2011), S. 64–66; Niermann (2017), S. 25.
- 80.
Vgl. Schumacher (2018), o. S.; Eisenführ / Weber / Langer (2010), S. 2 ff. Fischer (2004), S. 1; Pauli (2009), S. 47.
- 81.
Vgl. ebd.
- 82.
Vgl. Niermann (2017), S. 25.
- 83.
Siehe. Dörner (2011).
- 84.
Vgl. Weick (1995), S. 126; Niermann / Schmutte (2017), S. 8.
- 85.
Vgl. Steven (1994), S. 33 ff.; Blank (1978), S. 60; Rommelfanger / Eickemeier (2002), S. 7.
- 86.
Vgl. Nidiaye / Gottwald / Hormann / Besser-Anthony (1997), S. 43.
- 87.
Vgl. ebd.
- 88.
Vgl. Küpper (1995), S. 64; Egger / Winterheller (2001), S. 50.
- 89.
Vgl. Bechtler (1987), S. 27.
- 90.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 367.
- 91.
Vgl. ebd.
- 92.
Vgl. ebd.
- 93.
Vgl. ebd.
- 94.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 369.
- 95.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 372.
- 96.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 372 ff.
- 97.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 373.
- 98.
Vgl. ebd.
- 99.
Vgl. ebd.
- 100.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 374.
- 101.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 375.
- 102.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 375 ff.
- 103.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 377.
- 104.
Vgl. ebd.
- 105.
Vgl. ebd.
- 106.
Vgl. ebd.
- 107.
Vgl. Ortmann (2014), S. 63.
- 108.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 378.
- 109.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 379.
- 110.
Vgl. ebd.
- 111.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 380.
- 112.
Vgl. ebd.
- 113.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 381.
- 114.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 382.
- 115.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 382 ff.
- 116.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 383.
- 117.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 388.
- 118.
Vgl. Müller-Christ (2007), S. 148.
- 119.
Vgl. ebd.
- 120.
Vgl. Müller-Christ (2010), S. 262 ff.
- 121.
Vgl. ebd.
- 122.
u. a. konkrete und abstrakte Gegenstände, Eigenschaften, Sachverhalte, Ereignisse, Prozesse.
- 123.
Vgl. Natorp (1921), S. 78 ff.; Rapp (2012) o. S.
- 124.
Vgl. Liangkang (1999), S. 62 ff.
- 125.
Vgl. Jensen (1999), S. 101.
- 126.
Siehe von Glaserfeld (2013).
- 127.
Vgl. De Haan / Rülcker (2009), S. 50.
- 128.
Vgl. Watzlawick (1992), S. 51.
- 129.
Vgl. ebd.
- 130.
Vgl. Büttner (2009), S. 3 ff.
- 131.
An dieser Stelle soll von der esoterisch angehauchten Beschreibung des Informationsfeldes als universell umfassende, formbildende Verursachung für die Entwicklung biologischer und gesellschaftlicher Strukturen, Abstand nehmen. Mit dem Begriff Informationsfeld ist viel mehr das Umfeld der Entscheidungsträger gemeint, in dem sich hypothetisch alle Informationen befinden, welche bewusst oder unbewusst aufgenommen werden können.
- 132.
Vgl. Kriz (1999), o. S.; Hänsel (2002) S. 209.
- 133.
Vgl. Runco (2007), S. 22.
- 134.
Vgl. Burks (1946), S. 301.
- 135.
Vgl. Ahmed (2010), S. 44.
- 136.
Siehe u. a. Popper (1944, 1972, 1984, 1994).
- 137.
Verallgemeinerungen von Beobachtungen verwerfen, zugunsten spekulativer Verallgemeinerungen aufgrund von Vermutungen.
- 138.
Vgl. Schurz (2002), S. 126 ff.
- 139.
Vgl. ebd.
- 140.
Vgl. Krenzin (2008), S. 61.
- 141.
Vgl. Krenzin (2008), S. 60.
- 142.
Siehe u. a. bei Denes-Raj & Epstein (1994), S. 819; Kahneman / Tversky (1974), S. 1130.
- 143.
Vgl. Gigerenzer / Gaissmaier (2006), S. 6 ff.
- 144.
Vgl. Krenzin (2008), S. 58.
- 145.
Vgl. Schultz (2011), o. S.
- 146.
bspw. der Fachdisziplinen Philosophie, Psychologie, Linguistik, Anthropologie, Neurowissenschaften bspw. zu Themen wie Wahrnehmungsverarbeitung, Wissensrepräsentation, Problemlösungsprozesse, Lernen, Kompetenzentwicklung.
- 147.
u. a. von Dreyfus / Dreyfus (1991), Damasio (2005), Gigerenzer (2007), Kast (2007) etc.
- 148.
Vgl. Hänsel (2002), S. 14.
- 149.
Vgl. Küpers (2015), S. 73.
- 150.
Vgl. Gottwald (2015), S. 101.
- 151.
Vgl. Küpers (2015), S. 73–74 und 77.
- 152.
Vgl. Gigerenzer (2008), S. 25.
- 153.
Vgl. Küpers (2015), S. 77.
- 154.
Agor (1989), S. 14.
- 155.
Vgl. Gonschior (2013), S. 172.
- 156.
Kaudela-Baum / Brasser (2015), S. 132.
- 157.
Vgl. Jung (1995), S. 12.
- 158.
Vgl. Weber (1995). S. 325; Küpers (2015), S. 80.
- 159.
Vgl. Kahnemann (2012), S. 514.
- 160.
Vgl. ebd.
- 161.
Vgl. Gigerenzer (2008), S. 27.
- 162.
Vgl. ebd.
- 163.
Atmanspacher (1995), S. 10.
- 164.
Vgl. Hänsel (2002), S. 61.
- 165.
Vgl. ebd.
- 166.
Vgl. ebd.
- 167.
Vgl. Häcker / Stapf (1998), S. 414.
- 168.
Mittelstraß (1984), S. 285 in Hänsel (2002), S. 62.
- 169.
Vgl. Prächtl (1998), S. 69 ff.
- 170.
Vgl. Ulfig (1993), S. 209–210.
- 171.
Vgl. Hänsel (2002), S. 62.
- 172.
Vgl. Atmanspacher (1995), S. 11.
- 173.
Vgl. ebd.
- 174.
Vgl. Wittgenstein (1984), S. 349.
- 175.
Vgl. ebd.
- 176.
Vgl. u. a. Cohn (1975), S. 134; Huber (1987), S. 293–294; Boden (1990), S. 32; Runco (2007), S. 19.
- 177.
Siehe Boden (1990), S. 28 ff.
- 178.
Siehe hierzu ‘produktives Denken’ in Stumm / Pritz (2009) und Wertheimer (1964).
- 179.
Vgl. Marton / Fensham / Chaiklin (1994), S. 459 ff.
- 180.
Vgl. ebd.
- 181.
Vgl. ebd.
- 182.
Vgl. Eggenberger (1998), S. 457.
- 183.
Vgl. Jung (2001 bzw. im Original 1921), S. 131 ff.
- 184.
natürliche Wahrnehmung der Existenz von Materie.
- 185.
Wahrnehmung spezifischer Aspekte wie bspw. der Ästhetik des Wahrgenommenen.
- 186.
Jung (2015 im Original von 1964), S. 61.
- 187.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S. 48–50.
- 188.
verbaliter
- 189.
symbolisiert und angedeutet, bspw. als Traum, Einfall oder Ahnung, vgl. Nidiaye / Gottwald / Hormann / Besser-Anthony (1997), S. 96.
- 190.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S. 48–50.
- 191.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S. 198.
- 192.
Vgl. Hänsel (2002), S. 71.
- 193.
Siehe Goldberg (1993), S. 105.
- 194.
Vgl. Goldberg (1993) in Obermayr-Breitfuß (2005), S. 51.
- 195.
Vgl. ebd.
- 196.
Vgl. Goldberg (1993) S. 48 ff.
- 197.
Vgl. ebd.
- 198.
Vgl. Baylor (1997), S. 188 ff.
- 199.
Schlussfolgern aufgrund von Theorien.
- 200.
Vgl. Baylor, (1997), S. 190 ff.
- 201.
Vgl. Westcott (1968), S. 97.
- 202.
Vgl. Westcott (1968), S. 140.
- 203.
Vgl. Krenzin (2008), S. 61.
- 204.
bspw. bei der Untersuchung von Informationsverarbeitung, der Verarbeitung von Wahrnehmung, Wissensrepräsentation, Problemlöseprozessen, Lernen und Kompetenzentwicklung oder neueren Handlungstheorien, siehe hierzu Anderson (2013).
- 205.
Vgl. Hänsel (2002), S. 68.
- 206.
Vgl. Bowers (1990), S. 84.
- 207.
Vgl. ebd.
- 208.
Vgl. ebd.
- 209.
Vgl. Hänsel (2002), S. 68.
- 210.
Vgl. Hänsel (2002), S. 68 ff.
- 211.
Vgl. Vaughan (1991), S. 49–50.
- 212.
Vgl. Hänsel (2002), S. 71 ff.
- 213.
Vgl. Neuweg (1999), S. 345 ff.
- 214.
Vgl. u. a. Schmidt / Hipp / Caspari (1999), S. 3; Hänsel (2002), S. 72; Anderson (2007), S. 282 ff.
- 215.
Vgl. Hänsel (2002), S. 72.
- 216.
Neuweg (2004), S. 16.
- 217.
Vgl. Hänsel (2002), S. 72.
- 218.
Vgl. Reber (1993), S. 23.
- 219.
Vorsicht ist geboten, bei der lange Zeit geltenden optimistischen Aussage ‘das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile’. Das Ganze kann aber auch weniger sein, bspw. können einzelne hervorragende Führungspersönlichkeiten in Summe eine jämmerliche Projektgruppe abgeben.
- 220.
Vgl. Kriz (2004), S. 18 ff.
- 221.
Vgl. Hänsel (2002), S. 74 ff.
- 222.
Vgl. ebd.
- 223.
Siehe Rew / Barrow (1987).
- 224.
Vgl. Hänsel (2002), S. 75.
- 225.
Vgl. ebd.
- 226.
Vgl. ebd.
- 227.
Vgl. Neuweg (1999), S. 292.
- 228.
Vgl. Neuweg (1999), S. 290.
- 229.
Vgl. Hänsel (2002), S. 75.
- 230.
Vgl. Petzold (1998), S. 149.
- 231.
individuell und in Gruppen.
- 232.
aktual, supra- und subliminal.
- 233.
Vgl. Petzold (1998), S. 149.
- 234.
Vgl. ebd.
- 235.
intentionaler
- 236.
supra- und subliminal.
- 237.
Vgl. Hänsel (2002), S. 96.
- 238.
Vgl. Hänsel (2002), S. 75.
- 239.
Vgl. Kriz (2004), S. 54.
- 240.
Vgl. Hänsel (2002), S. 91.
- 241.
Vgl. ebd.
- 242.
Vgl. Freud (1928–1933), S. 171–173.
- 243.
Vgl. ebd.
- 244.
Vgl. ebd.
- 245.
Vgl. Schneider (1996), S. 348; Kettner / Mertens (2010), S. 125.
- 246.
Vgl. Grabska (2000), S. 250.
- 247.
Vgl. Thomä / Kächele (1985), S. 358.
- 248.
Vgl. Cohn (1975), S. 137; Hänsel (2003), S. 91.
- 249.
Vgl. ebd.
- 250.
Vgl. Freud (1900), o. S. / Jung (2015 im Original von 1964), S. 20 ff.
- 251.
Vgl. Freud (1900), o. S.
- 252.
Vgl. ebd.
- 253.
Vgl. Jung (2015 im Original von 1964), S. 39 ff.
- 254.
Vgl. Jung (2015 im Original von 1964), S. 39 ff. und S. 93 ff.
- 255.
Vgl. Laborde-Nottale (1995) in Obermayr-Breitfuß (2005), S. 197.
- 256.
Vgl. ebd.
- 257.
Vgl. Obermayr-Brietfuß (2005), S. 190.
- 258.
Vgl. ebd.
- 259.
Vgl. Petzold / Orth (1990), S. 13 ff.
- 260.
Vgl. Obermayer-Breitfuß (2005), S. 201.
- 261.
Vgl. ebd.
- 262.
Vgl. Obermayer-Breitfuß (2005), S. 190.
- 263.
Vgl. Berne (1991), S. 36.
- 264.
Vgl. Hänsel (2002), S. 91.
- 265.
manifeste Kommunikation
- 266.
latente Kommunikation
- 267.
Vgl. Hänsel (2002), S. 91.
- 268.
Vgl. Berne (1991), S. 57.
- 269.
Vgl. ebd.
- 270.
Vgl. Revenstorf (1989), S. 53.
- 271.
Vgl. Hänsel (2002), S. 93.
- 272.
Vgl. Schmidt / Hipp / Caspari (1999), S. 10; Schmidt (2000), S. 179.
- 273.
Vgl. Hänsel (2002), S. 94.
- 274.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S. 481 ff.
- 275.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S. 485.
- 276.
Vgl. ebd.
- 277.
Vgl. Hänsel (2002), S. 95.
- 278.
Vgl. Hänsel (2002), S. 96.
- 279.
Vgl. ebd.
- 280.
Vgl. ebd.
- 281.
Vgl. Nidiaye / Gottwald / Hormann / Besser-Anthony (1997), S. 51.
- 282.
Vgl. Lang (2013), S. 39.
- 283.
Vgl. Matzler / Bailom / Hutter (2010), S. 222.
- 284.
Vgl. ebd.
- 285.
Vgl. Markowitsch / Welzer (2005), S. 247.
- 286.
Bei diesen Patient/innen wurde die Verbindung zwischen rechter und linker Gehirnhälfte getrennt.
- 287.
Vgl. Hänsel (2002), S. 77.
- 288.
Vgl. Matzler / Bailom / Hutter (2010), S. 221.
- 289.
Vgl. ebd.
- 290.
u. a. von Goldberg (1995); Edelmann (1996); Markowitsch / Welzer (2005).
- 291.
u. a. von Simon (1973); Mintzberg (1991); Goldberg (1993); Bauer (2006); Kast (2007); Krenzin (2008).
- 292.
Siehe u. a. Roth (1997); LeDoux (2001); De Martino et al. (2013).
- 293.
Vgl. Hänsel (2002), S. 78.
- 294.
Vgl. ebd.
- 295.
Vgl. ebd.
- 296.
Gefühls- und Empfindungszentrum
- 297.
Vgl. Damasio (1999), S. 90.
- 298.
Vgl. Matzler / Bailom / Hutter (2010), S. 225.
- 299.
Vgl. Damasio (1999), S. 90.
- 300.
Vgl. Damasio (1999), S. 272.
- 301.
Vgl. Krenzin (2008), S. 62.
- 302.
Vgl. ebd.
- 303.
Vgl. ebd.
- 304.
Vgl. Damasio (1999), S.239.
- 305.
Vgl. Storch / Krause (2010), S. 57.
- 306.
Vgl. Storch (2012), S. 55.
- 307.
Vgl. ebd.
- 308.
Vgl. Damasio (2005), S.258.
- 309.
Vgl. Bauer (2006), S. 17.
- 310.
Vgl. Krenzin (2008), S. 47 ff.
- 311.
Vgl. ebd.
- 312.
Vgl. ebd.
- 313.
Vgl. ebd.
- 314.
Vgl. Bauer (2006), S. 39.
- 315.
Vgl. Krenzin (2008), S. 48.
- 316.
Ciompi (1997), S. 290.
- 317.
Vgl. Hänsel (2002), S. 81.
- 318.
Vgl. ebd.
- 319.
Vgl. ebd.
- 320.
Zustandsräume auf welche die Dynamik eines Systems zusteuert bzw. in welchen diese sich bewegt.
- 321.
Vgl. Hänsel (2002), S. 81.
- 322.
Ciompi (1997), S. 162.
- 323.
Vgl. Hänsel (2002), S. 81.
- 324.
Vgl. Tusche / Bode / Haynes (2010) o. S.; Schultz (2011), o. S.
- 325.
Vgl. ebd.
- 326.
Vgl. Meyer (2015), o. S.
- 327.
Vgl. Bear / Connors / Paradiso (2009), S. 28 und 50.
- 328.
Informationen bestehen aus gesammelten Daten, welche auf einer komplexeren Ebene mit zusätzlichem Kontext verknüpft wurden. Aus gebündelten Informationen über einen bestimmten Sachverhalt entsteht Wissen. Die Kenntnisse über diesen Sachverhalt ermöglichen es, fundierte Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Für eine ausführliche Typologie des Wissens siehe Anderson / Karathwohl (2001).
- 329.
Vgl. Eggenberger (1998), S. 2 ff.
- 330.
Vgl. u. a. Cohn (1975), S. 134; Eggenberger (1998), S. 113–114; Vaughan (1988), S. 201 ff.; Zeuch (2004), S. 347 ff.; Gigerenzer (2007), S. 58.
- 331.
Vgl. Hänsel (2002), S. 83.
- 332.
Vgl. ebd.
- 333.
Siehe Gebhard (1995).
- 334.
Siehe u. a. Heitkämper (2000); Emery (1994).
- 335.
Siehe Vaughan (1979).
- 336.
Vgl. Hänsel (2002), S. 87.
- 337.
Vgl. ebd.
- 338.
Vgl. ebd.
- 339.
Vgl. Hänsel (2002), S. 87; Nidiaye / Gottwald / Hormann / Besser-Anthony (1997), S. 93 und S. 183; Gottwald (2015), S. 109 ff.
- 340.
Vgl. Hänsel (2002), S. 87.
- 341.
Vgl. ebd.
- 342.
Vgl. ebd.
- 343.
Vgl. Krenzin (2008), S. 70.
- 344.
Vgl. ebd.
- 345.
Vgl. Hänsel (2002), S. 87.
- 346.
Vgl. ebd.
- 347.
Vgl. ebd.
- 348.
Vgl. Matzler / Bailom / Hutter (2010) S. 225.
- 349.
Vgl. ebd.
- 350.
Vgl. Gebhard (1995), S. 399.
- 351.
Auf das Beziehungsgefüge von Intuition und Informationstechnologie wird im Abschnitt 2.2.2.7 noch einmal gesondert eingegangen.
- 352.
Vgl. Lenzen (2002), S. 16.
- 353.
Vgl. Lenzen (2002), S. 46.
- 354.
Vgl. Dreyfus / Dreyfus (1991), S. 80.
- 355.
Siehe auch Abschnitt 2.2.2.5 Intuition und Kreativitätsforschung.
- 356.
Vgl. Dreyfus / Dreyfus (1991), S. 62.
- 357.
im Sinne des im alltäglichen Sprachgebrauch verwendeten Ausdruckes.
- 358.
Vgl. Hänsel (2002), S. 86.
- 359.
Vgl. Matzler / Bailom / Hutter (2010) S. 286.
- 360.
Vgl. ebd.
- 361.
Vgl. Rubenson / Runco (1995), S. 26.
- 362.
Vgl. Hänsel (2002), S. 86.
- 363.
Vgl. Eggenberger (1998), S. 118.
- 364.
Vgl. ebd.
- 365.
Vgl. Hänsel (2002), S. 84.
- 366.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S. 223.
- 367.
Vgl. Zeuch (2008), S. 62.
- 368.
Vgl. Erler (2007), S. 193 ff.
- 369.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S. 224.
- 370.
Vgl. ebd.
- 371.
Vgl. Varga von Kibed / Sparrer (2009), S. 155–156.
- 372.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S. 225.
- 373.
Vgl. Copei (1969) in Obermayr-Breitfuß (2005), S. 225.
- 374.
Siehe vier-Stufen-Model im Abschnitt 2.2.2.5.
- 375.
Vgl. Copei (1969) in Hänsel (2002), S. 84.
- 376.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S. 494 ff.
- 377.
Vgl. ebd.
- 378.
Vgl. ebd.
- 379.
nach Herbart (1802).
- 380.
Vgl. Eggenberger (1998), S. 77; Obermayr-Breitfuß (2005), S. 221.
- 381.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S. 223.
- 382.
Vgl. ebd.
- 383.
Vgl. Hänsel (2002), S. 83.
- 384.
Vgl. ebd.
- 385.
Vgl. Sinapius (2007), S. 27.
- 386.
Vgl. Huber (1987), S. 293–294.
- 387.
Vgl. Runco (2007), S. 2.
- 388.
Vgl. ebd.
- 389.
Vgl. Kozbelt / Beghetto / Runco (2010), S. 32.
- 390.
ein Set von Lösungen für eine unendliche Aufgabe generieren.
- 391.
Vgl. Runco (2007), S. 5.
- 392.
Anzahl der Ideen.
- 393.
Anzahl ungewöhnlicher und einzigartiger Ideen.
- 394.
die Anzahl der verschiedenen Kategorien, welche die Idee impliziert.
- 395.
Vgl. Runco (2007), S. 9.
- 396.
Vgl. Runco (2007), S. 7.
- 397.
Vgl. Runco (2007), S. 11.
- 398.
Vgl. ebd.
- 399.
Vgl. ebd.
- 400.
Vgl. Kozbelt / Beghetto / Runco (2010), S. 36.
- 401.
Vgl. ebd.
- 402.
Vgl. Runco (2007), S. 19.
- 403.
Vgl. Runco (2007), S. 20.
- 404.
Vgl. Kozbelt / Beghetto / Runco (2010), S. 30.
- 405.
Vgl. Hänsel (2002), S. 73.
- 406.
Vgl. Runco (2007), S. 22.
- 407.
Vgl. ebd.
- 408.
Vgl. Runco (2007), S. 21.
- 409.
Vgl. Kozbelt / Beghetto / Runco (2010), S. 31.
- 410.
Vgl. Runco (2007), S. 20.
- 411.
Vgl. Kozbelt / Beghetto / Runco (2010), S. 31.
- 412.
Vgl. Runco (2007), S. 19.
- 413.
Vgl. Runco (2007), S. 27.
- 414.
Vgl. Krenzin (2008), S. 54.
- 415.
Vgl. ebd.
- 416.
Vgl. Runco (2007), S. 28.
- 417.
Siehe Ohlsson (1984a und 1984b).
- 418.
Vgl. Runco (2007), S. 23.
- 419.
Vgl. Runco (2007), S. 24.
- 420.
Vgl. Runco (2007), S. 26.
- 421.
Vgl. Runco (2007), S. 32.
- 422.
Vgl. ebd.
- 423.
Vgl. ebd.
- 424.
Vgl. Runco (2007), S. 33.
- 425.
gleiche Sachverhalte, Begriffe, Urteile müssen bei einer Wiederholung identisch bleiben.
- 426.
Siehe Wertheimer (1964).
- 427.
Vgl. Hänsel (2002), S. 74.
- 428.
Vgl. Runco (2007), S. 12–13.
- 429.
Vgl. Ahmed (2010), S. 44.
- 430.
auch als ‘Bisoziation ́ bezeichnet.
- 431.
Vgl. Koestler (1968) in Boden (1990), S.37.
- 432.
Vgl. Kozbelt / Beghetto / Runco (2010), S. 32.
- 433.
Vgl. Runco (2007), S. 13.
- 434.
Vgl. Woodmann / Schoenfeld (1990) in Runco (2007), S. 31.
- 435.
Vgl. Kozbelt / Beghetto / Runco (2010), S. 25.
- 436.
Vgl. Kozbelt / Beghetto / Runco (2010), S. 26.
- 437.
welche meist intrinsischer Natur ist.
- 438.
Vgl. Kozbelt / Beghetto / Runco (2010), S. 31 / Runco (2007), S. 30.
- 439.
Vgl. Runco (2007), S. 32.
- 440.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S. 171.
- 441.
Vgl. ebd.
- 442.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S. 183.
- 443.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S. 173.
- 444.
Vgl. Runco (2007), S. 31.
- 445.
Vgl. Runco (2007), S. 35.
- 446.
Vgl. ebd.
- 447.
Vgl. Runco (2007), S. 36.
- 448.
Vgl. Patnaik (2009), o. S.
- 449.
Siehe u. a. Csikszentmihalyi (1988 und 1996).
- 450.
Vgl. Kozbelt / Beghetto / Runco (2010), S. 26.
- 451.
Vgl. Runco (2007), S. 31.
- 452.
Vgl Obermayr-Breitfuß (2005), S. 335; Mintzberg (1991), S. 63.
- 453.
Vgl. Mintzberg (1991), S. 72.
- 454.
Vgl. Simon (1987) in Mintzberg (1991), S. 79.
- 455.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S. 54.
- 456.
Vgl. Krenzin (2008), S. 69.
- 457.
Vgl. Nidiaye / Gottwald / Hormann / Besser-Anthony (1997), S. 101 ff.
- 458.
Vgl. ebd.
- 459.
Vgl. ebd.
- 460.
Vgl. Matzler / Bailom / Hutter (2010), S. 224.
- 461.
Vgl. ebd.
- 462.
Schmid (2005) in Matzler / Bailom / Hutter (2010), S. 224.
- 463.
Vgl. Nidiaye / Gottwald / Hormann / Besser-Anthony (1997), S. 179.
- 464.
Vgl. Sadler-Smith / Sparrow (2008), S. 312 ff.
- 465.
Vgl. Goleman (2004), S. 4.
- 466.
Vgl. Gigerenzer / Gaissmaier (2015), S. 33 ff.
- 467.
Vgl. Sadler-Smith / Shefy (2004), S. 80.
- 468.
Vgl. ebd.
- 469.
Vgl. Gigerenzer / Gaissmaier (2015), S. 33 ff.
- 470.
Vgl. ebd.
- 471.
in Form von Zeit und Geld.
- 472.
Vgl. Gigerenzer / Gaissmaier (2015), S. 25.
- 473.
Regional- und Unternehmenskultur.
- 474.
Vgl. Schettgen (1997), S. 92.
- 475.
Vgl. Gigerenzer / Gaissmaier (2015), S. 20.
- 476.
Vgl. Gigerenzer / Gaissmaier (2015), S. 25.
- 477.
Vgl. Kaudela-Baum / Brasser (2015), S. 127.
- 478.
Vgl. Gigerenzer / Gaissmaier (2015), S. 22–23; Bechtler (1987), S. 27.
- 479.
Vgl. Gigerenzer / Gaissmaier (2015), S. 34.
- 480.
Vgl. Thom (2015), S. 223.
- 481.
Vgl. ebd.
- 482.
Vgl. Bechtler (1987), S. 27.
- 483.
Vgl. Gigerenzer / Gaissmaier (2015), S. 34.
- 484.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S.243.
- 485.
Vgl. Obermayr-Breitfuß (2005), S. 243; Nidiaye / Gottwald / Hormann / Besser-Anthony (1997), S. 178.
- 486.
Vgl. Parikh (1994), S. 2.
- 487.
Vgl. ebd.
- 488.
Vgl. Parikh (1994), S. 60.
- 489.
Vgl. Mintzberg (1991), S. 62.
- 490.
Vgl. ebd.
- 491.
Schach-Computer, welcher den besten menschlichen Schach Champion besiegte.
- 492.
Go-Computer, welcher den besten menschlichen Go-Champion besiegte.
- 493.
verbesserter Go-Computer, welcher den besten Go-Computer besiegte.
- 494.
autonom fahrendes Auto.
- 495.
Häufig auch AI für Artificial Intelligence.
- 496.
ein Ansatz hierzu klang bereits im Kapitel zur ‘Intuition und Pädagogik’ an.
- 497.
Vgl. Lenzen (2002), S. 16.
- 498.
künstliche Generierung von Wissen und Erfahrung.
- 499.
systematisches Untersuchen der Knoten von Binärbäumen.
- 500.
Vgl. Pinkal (2003), S. 739 ff.
- 501.
Vgl. ebd.
- 502.
Vgl. ebd.
- 503.
Siehe Dressler / Struss (1996).
- 504.
Siehe Buntine (1988).
- 505.
Vgl. Görz / Schneeberger (2003), S. 470 bzw. 554.
- 506.
Vgl. Frey /Osborne (2013), S. 1.
- 507.
Vgl. Hackl et al. (2017), S. 31 und 104.
- 508.
Siehe. Schuller (2007), Wolf (2019).
- 509.
Vgl. Schuller (2007), S. 6; Wolf (2019), o. S.
- 510.
Siehe Bischof-Köhler (1989), S. 50 ff.
- 511.
Vgl. Bischof-Köhler (1989), S. 56 ff.
- 512.
Vgl. Bauer (2006), S. 10.
- 513.
Vgl. Lobe (2014), o. S.; Koch / Frees (2018), S. 404.
- 514.
Vgl. Jung (2017), S. 857.
- 515.
Siehe Terkel (2012 und 2015).
- 516.
Vgl. Scheutz (2009), o. S.
- 517.
Vgl. u. a. Parikh (1994), S. 10; Shirley / Langan-Fox (1996), S. 563; Schmidt / Hipp / Caspari (1999), S. 3; Ruthenbeck (2004), S. 19 ff.; Krenzin (2008), S. 49.
- 518.
Vgl. Hänsel (2014), S. 11.
- 519.
Vgl. Bechtler (1987), S. 27, Gottwald (2015), S. 101.
- 520.
Vgl. Gottwald (2015), S. 112.
- 521.
Vgl. Nidiaye / Gottwald / Hormann / Besser-Anthony (1997), S. 77.
- 522.
Vgl. Nidiaye / Gottwald / Hormann / Besser-Anthony (1997), S. 77; Gottwald (2015), S. 106, S. 111 und S. 112.
- 523.
Vgl. Dievernich (2015), S. 155.
- 524.
Vgl. Krenzin (2008), S. 43.
- 525.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 69 ff.
- 526.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 71.
- 527.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 72.
- 528.
Vgl. Müller-Christ (2014), S. 217.
- 529.
Siehe de Haan (2008), S. 32.
- 530.
Vgl. Fröse / Kaudela-Baum / Dievernich (2015), S. 6.
- 531.
Siehe u. a. Shirley (1996); Küpers (2000); Hänsel (2002).
- 532.
Vgl. Shirley (1996), S. 563; Hänsel (2002), S.83; Gottwald (2015), S. 111 sowie den Absatz über ‘Merkmale komplexer Entscheidungen’ im Abschnitt 2.1.2.
- 533.
S. u. a. King (1997) und Schmid / Wahlich (1998).
- 534.
Siehe oben.
- 535.
Vgl. Dörner (2011), S. 62–63; Oppelt (1995) S. 1 und 2; Eisenführ / Weber / Langer (2010), S. 2 ff.; Fischer (2004), S. 1; Pauli (2009), S. 47.
- 536.
Vgl. Dörner (2011), S. 62–63; Oppelt (1995) S. 1 und 2; Greschner / Zahn (1992), S. 11.
- 537.
Vgl. Baylor (2001), S. 240.
- 538.
Vgl. Gottwald (2015), S. 106.
- 539.
Vgl. Dörner (2011), S. 62–63; Oppelt (1995) S. 1 und 2 ; Greschner / Zahn (1992), S. 11.
- 540.
Vgl. Hänsel (2002), S. 162.
- 541.
Vgl. ebd.
- 542.
Vgl. ebd.
- 543.
Vgl. Bechtler (1987), S. 27.
- 544.
Vgl. Thom (2015), S. 223.
- 545.
Vgl. ebd.
- 546.
Vgl. Hänsel (2002), S. 106.
- 547.
Vgl. Hänsel, Zeuch & Schweitzer (2003), S. 3 und 4.
- 548.
Vgl. Hänsel (2002), S. 170.
- 549.
Vgl. Hänsel (2002), S. 106.
- 550.
Vgl. u. a. Hänsel / Zeuch / Schweitzer (2003), S. 4; Krenzin (2008), S. 69; Küpers (2015), S. 77 ff.
- 551.
Vgl. Gottwald (2015), S. 106.
- 552.
Vgl. ebd.
- 553.
Vgl. ebd.
- 554.
Vgl. Bischoff (2015), S. 212.
- 555.
Vgl. Brockmann / Anthony (2002) in Küpers (2015), S. 79.
- 556.
Vgl. Küpers (2015), S. 79.
- 557.
Vgl. Küpers (2015), S. 79.
- 558.
Vgl. u. a. Cohn (1975), S. 134; Huber (1987), S. 293–294; Boden (1990), S. 32; Runco (2007), S. 19.
- 559.
Vgl. Bechtler (1987), S. 27.
- 560.
Vgl. Kaudela-Baum / Brasser (2015), S. 127.
- 561.
Vgl. Thom (2015), S. 224.
- 562.
Siehe auch ‘conceptual blending’.
- 563.
Vgl. Kaudela-Baum / Brasser (2015), S. 127.
- 564.
Vgl. Krenzin (2008), S. 69.
- 565.
Vgl. ebd.
- 566.
Vgl. ebd.
- 567.
Vgl. Kaudela-Baum / Brasser (2015), S. 136.
- 568.
Vgl. Gigerenzer / Gaissmaier (2015), S. 24 ff.
- 569.
Vgl. ebd.
- 570.
Siehe bspw. die wahrgenommene Anzahl der Menschen bei Donald Trumps Amtsantritt.
- 571.
Vgl. Spektrum (2000), o. S.
- 572.
Vgl. ebd.
- 573.
Vgl. ebd.
- 574.
Vgl. Cohn (1975), S. 134.
- 575.
Vgl. Cohn (1975), S. 136.
- 576.
Vgl. Küpers (2015), S. 82.
- 577.
Vgl. ebd.
- 578.
Vgl. Nidiaye / Gottwald / Hormann / Besser-Anthony (1997), S. 43.
- 579.
Vgl. Küpers (2015), S. 92.
- 580.
Vgl. Hänsel (2002), S. 171 ff.
- 581.
Vgl. ebd.
- 582.
Vgl. ebd.
- 583.
Vgl. Hänsel (2002), S. 178.
- 584.
Vgl. von Niederhäusern (2015), S. 188.
- 585.
Vgl. Hänsel (2002), S. 177.
- 586.
wahrgenommene Bedeutsamkeit, welche sich im weiteren Handlungsverlauf noch bestätigen muss.
- 587.
Vgl. Hänsel (2002), S. 159.
- 588.
Vgl. Hänsel (2002), S. 75.
- 589.
Vgl. Küpers (2015), S. 88.
- 590.
Vgl. ebd.
- 591.
Vgl. ebd.
- 592.
Vgl. ebd.
- 593.
Vgl. Fröse / Dievernich / Kaudela-Baum (2015), S. 350.
- 594.
Matzler / Bailom / Hutter (2010), S. 225.
- 595.
Siehe u. a. Berger / Luckman (1972); Maurer (1971); Dowling / Pfeffer (1975).
- 596.
Siehe Deephouse (1996).
- 597.
auch als Legitimität bezeichnet.
- 598.
Vgl. Schreyögg / Koch (2015), S. 36 ff.
- 599.
Vgl. Ashforth / Gibbs (1990), S. 182; Demil / Bensédrine (2005), S. 59.
- 600.
Stelzer (2008), S. 7.
- 601.
Suchman (1995), S. 574.
- 602.
Vgl. Berger / Luckman (1972), S. 33 ff.
- 603.
Vgl. Berger / Luckman (1972), S. 34.
- 604.
Vgl. Aldrich / Fiol (1994), S. 645 ff.; Suchman (1995), S. 577; Ruef / Scott (1998), S. 878; Zimmerman / Zeitz (2002), S. 418; Aldrich / Ruef (2007), S. 185.
- 605.
Vgl. Aldrich / Fiol (1994), S. 645 ff.; Aldrich / Baker (2001), S. 211.
- 606.
Vgl. Ruef / Scott (1998), S. 878; Zimmerman / Zeitz (2002), S. 418.
- 607.
Vgl. Suchman (1995), S. 577.
- 608.
Vgl. Aldrich / Ruef (2007), S. 185.
- 609.
Vgl. Ruef / Scott (1998), S. 879; Aldrich / Ruef (2007), S. 185.
- 610.
rational oder intuitiv.
- 611.
Stand Juli 2007.
- 612.
Vgl. Aldrich / Ruef (2007), S. 186.
- 613.
Vgl. Stelzer (2008), S. 9.
- 614.
Vgl. ebd.
- 615.
Vgl. ebd.
- 616.
Vgl. ebd.
- 617.
Vgl. Aldrich / Ruef (2007), S. 186 ff.
- 618.
u. a. Dowling / Pfeffer (1975), Pfeffer / Salancik (1978), Ashforth / Gibbs (1990), Aldrich / Fiol (1994), Elsbach (1994), Suchman (1995) und Zimmerman / Zeitz (2002).
- 619.
Siehe bspw. Meyer / Rowan (1977), DiMaggio / Powell (1983), Zucker (1987), Powell / DiMaggio (1991) und Dacin (1997).
- 620.
Vgl. Stelzer, (2008), S. 11.
- 621.
in Form von Werten, Normen, Regeln etc.
- 622.
Vgl. Zimmerman / Zeitz (2002), S. 421; Walgenbach (2002), S. 165.
- 623.
Vgl. DiMaggio / Powell (1983), S. 149.
- 624.
Vgl. Dowling / Pfeffer (1975), S. 127 ff.; Deephouse (1999), S. 149.
- 625.
Vgl. Suchman (1995), S. 585; siehe auch ‘Impression Management Theorie’ u. a. bei Schlenker (1980) und Tedeschi / Riess (1981).
- 626.
Vgl. Suchman (1995), S. 577.
- 627.
Vgl. Stelzer (2008), S. 12.
- 628.
Vgl. ebd.
- 629.
Vgl. Suchman (1995), S. 587 ff.
- 630.
Vgl. Suchman (1995), S. 587 ff.; Zimmerman / Zeitz (2002), S. 425 ff.
- 631.
Vgl. Zimmerman / Zeitz (2002), S. 425 ff.
- 632.
Vgl. Hänsel (2002), S. 200 ff.
- 633.
Vgl. ebd.
- 634.
Vgl. Aldrich / Fiol (1994), S. 649.
- 635.
Vgl. Stelzer (2008), S. 14.
- 636.
Vgl. Hänsel (2002), S. 200.
- 637.
Siehe Abschnitt 2.2.2.5.
- 638.
Vgl. Aldrich / Fiol (1994), S. 651.
- 639.
Vgl. Richardson (1985), S. 148; Higgins / Gulati (2003), S. 258; Rao (1994), S. 30.
- 640.
Vgl. Zott / Huy (2007), S. 97.
- 641.
Vgl. Scott / Meyer (1983), S. 140 ff.
- 642.
Siehe Stelzer (2008).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Ahel, O. (2020). Stand der Forschung im Forschungsfeld ‘Intuition in Managemententscheidungen’. In: Intuition im Management. Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31144-5_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31144-5_2
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-31143-8
Online ISBN: 978-3-658-31144-5
eBook Packages: Business and Economics (German Language)