Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden vier Modelle nachhaltigen Produktmanagements vorgestellt. Mit ihnen können Produkte hinsichtlich umweltbezogener und sozial-ökonomischer Nachhaltigkeitskriterien verbessert werden. Die Modelle gehen von der Erfahrung aus, dass Produktmanagement häufig auf die Kooperation mit Lieferanten angewiesen ist, um Probleme entlang der Wertschöpfungskette zu lösen. Die Modelle unterscheiden sich hinsichtlich der Intensität der Kooperation und der Anzahl der kooperierenden Organisationen sowie hinsichtlich der möglichen Reichweiten der Problembewältigung. Das Modell der Risikobegrenzung ist eher reaktiv ausgerichtet (Abschn. 9.1), baut jedoch, ähnlich wie das Modell der Nachhaltigen Effizienz (Abschn. 9.2), auf die Kooperation mit Lieferanten. Die effiziente Aktivierung der Kompetenzen aller beteiligten Organisationen wird im Modell Nachhaltige Produkte zur innovativen Weiterentwicklung von Produkten genutzt (Abschn. 9.3). Das Modell Veränderungs-Netzwerke schafft nicht nur nachhaltigere Produkte, sondern durch bereichsübergreifende Kooperationen können auch die Rahmenbedingungen des Produktmanagements verbessert werden (Abschn. 9.4).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

Literatur
Aldi Süd (2016) Internationaler Bericht zur Unternehmensverantwortung 2015. Mülheim an der Ruhr.
BMZ (o. J.) Der Grüne Knopf. Unser Zeichen für Verantwortung. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). https://www.gruener-knopf.de/index.html. Zugegriffen: 30.Mai 2020
Bündnis für nachhaltige Textilien (2017) Was ist jetzt besser als vor 3 Jahren? Interview mit Jürgen Janssen. https://www.textilbuendnis.com/im_gespraech_mit_juergen_janssen/. Zugegriffen: 3. Mai 2020
C & A (2012) We care. Nachhaltig handeln. C & A 2012. C &A Europa Sustainable Business Department, Düsseldorf
C & A (o. J.) Bio Cotton: Gut aussehen, sich gut fühlen und Gutes tun. C & A Mode GmbH & Co. KG (DE). o. O. https://www.c-and-a.com/de/de/corporate/company/nachhaltigkeit/bio-cotton/. Zugegriffen: 23. Mai 2020
Die Verbraucherinitiative (o. J.) Unsere Bewertung. Unsere Bewertungsmatrix. Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband). https://label-online.de/unsere-bewertung/Zugegriffen: 30. Mai 2020
European Commission (2020) Study on due diligence requirements through the supply chain. Final report. Mitarbeit von Lise Smit, Claire Bright, Robert McCorquodale, Matthias Bauer, Hanna Deringer, Daniela Baeza. Hg. v. Directorate-General for Justice and Consumers. British Institute of Comparative and International Law (BI-CIL), Civic Consulting, The London School of Economics and Political Science (LSE), Brussels
Gurzawska A (2019) Towards responsible and sustainable supply chains – innovation, multi-stakeholder approach and governance. Philos Manage. doi: https://doi.org/10.1007/s40926-019-00114-z
IKEA Group (o. J.) Sustainability Report FY16. Ingka Holding B.V. and its controlled entities
Opijnen M van, Oldenziel J (2011) Responsible Supply Chain Management. Potential success factors and challenges for addressing prevailing human rights and other CSR issues in supply chains of EU-based companies
REWE Group (2015) PRO PLANET. Das REWE Group-Navigationsystem für nachhaltigere Produkte und Dienstleistungen. REWE Group, Köln
REWE Group (o. J.) PRO PLANET – Produktsuche. REWE Deutscher Supermarkt AG & Co. KGaA. https://pro-planet.info/. Zugegriffen: 30. Mai 2020
Schulz WF; Kreeb M (2002) Unsichtbares sichtbar machen – Die Bedeutung der Umweltzeichen in der Nachhaltigkeitsdiskussion. In: Scherhorn G, Weber C (Hrsg), Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung. Oekom, München, S 159–170
UNGC (2010) Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Ein praktischer Leitfaden zur kontinuierlichen Verbesserung. (deutsche Übersetzung August 2012). Hg. v. Geschäftsstelle Deutsches Global Compact Netzwerk (DGCN). United Nations Global Compact (UNGC), Berlin
Weyer J (2000) Einleitung. Zum Stand der Netzwerkforschung in den Sozialwissenschaften. In: Weyer J (Hrsg) Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. Oldenbourg, München, S 1–29
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Biermann, B., Erne, R. (2020). Was sind wirksame Modelle nachhaltigen Produktmanagements?. In: Nachhaltiges Produktmanagement . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31130-8_9
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31130-8_9
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-31129-2
Online ISBN: 978-3-658-31130-8
eBook Packages: Business and Economics (German Language)