Skip to main content

Mit welchen Methoden können Produkte nachhaltig verbessert werden?

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltiges Produktmanagement
  • 7697 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beantwortet die Frage, mit welchen Methoden Produkte nachhaltig verbessert werden können, und blickt dabei auf die globalen Probleme aus Abschn. 5.2 zurück: Sie gilt es zu lösen. Sie werden in umweltbezogene und sozial-ökonomische Probleme gruppiert und ihnen werden Methoden zur Erfassung von Produktauswirkungen zugeordnet. Es werden sieben Umwelt-Methoden, z. B. der Ökologische Fußabdruck und der Carbon Footprint, hinsichtlich ihrer Ausrichtung, des Vorgehens und ihrer Verbreitung beschrieben. Ergänzend werden die drei großen Prinzipien Effizienz, Konsistenz und Suffizienz erläutert (Abschn. 8.1). Anschließend werden Wirkungsbereiche, Vorgehen und Verbreitung von sieben sozial-ökonomischen Methoden dargestellt. Sie richten sich auf Themen wie Menschenrechtsschutz, faire Geschäftspraktiken und Förderung nachhaltiger Lebensstile. Dabei wird in Methoden des Monitorings und solche unterschieden, die die Verminderung negativer Auswirkungen garantieren sollen (Abschn. 8.2). Abschließend wird eine erweiterte Perspektive entwickelt, die von Methoden zu Modellen führt (Abschn. 8.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Berechnet wird die jährliche Entnahme von Pflanzen, Futter- und Nahrungsmitteln sowie von Holz und Fisch im Vergleich zur Menge, die in Weide- und Ackerflächen sowie in Wald und Gewässern jährlich generiert werden kann, zudem die Menge von CO2-Emissionen, die über die Menge hinausgeht, die in natürlichen Prozessen aufgenommen werden kann (vgl. Germanwatch o. J.).

  2. 2.

    Häufig wird unterschieden zwischen der Policy eines Unternehmens und dem „Outcome“ der Unternehmensaktivitäten (vgl. z. B. Alliance for Corporate Transparency 2020, S. 4). Die Formulierung “Garantie” soll die Zielgerichtetheit des Outcomes unterstreichen.

  3. 3.

    Wie oben bezüglich der Menschenrechtsverwirklichung beschrieben, reicht es nicht immer aus, wenn Rechte auf dem Papier verbrieft sind. In vielen Fällen verpflichten sich Unternehmen, Verhaltenskodizes und Gesetze zu erfüllen. Wenn aber, wie im Falle von Arbeitsschutz- oder Arbeitszeitverstößen die Betroffenen keine Möglichkeiten haben, formale Rechtsmittel einzulegen, wenn ihnen keine Beschwerdemechanismen zur Verfügung stehen, wenn auch die betriebliche oder gewerkschaftliche Interessenvertretung nicht vorhanden ist oder nicht funktioniert, dann können Lieferanten zwar formal zur Einhaltung von Rechten verpflichtet werden; sie werden diese Rechte aber nicht unbedingt garantieren können (vgl. Humbert 2014).

  4. 4.

    Vgl. https://sa-intl.org/programs/sa8000/ und https://www.sedex.com/about-us/. Zugegriffen: 31.05.2020.

  5. 5.

    Mit den Akteuren der Wertschöpfungskette sind alle Beteiligten am Wertschöpfungsprozess außer den Konsumentinnen gemeint, also z. B. (Vor-)Lieferanten, Wettbewerber und Kunden.

  6. 6.

    Beispielhaft ist hier die Initiative Food Packaging Forum zu nennen, die auf wissenschaftlichen Forschungs- und politischen Regulierungsbedarf aufmerksam macht (vgl. https://www.foodpackagingforum.org/food-packaging-health. Zugegriffen: 05.05.2020).

Literatur

  • Alfred Ritter GmbH & Co. KG (o. J.): Produktverantwortung. Verpackung nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. https://www.ritter-sport.de/de/familienunternehmen/nachhaltigkeit/RITTER-SPORT-Verpackung-Das-Cradle-to-Cradle-Prinzip/. Zugegriffen: 31. Mai 2020

  • Alliance for Corporate Transparency (2020) Research report 2019. An analysis of the sustainability reports of 1000 companies pursuant to the EU non-financial reporting directive. Alliance for Corporate Transparency, Frank Bold, Brussels

    Google Scholar 

  • Anheuser-Busch InBev (o. J.) Global smart drinking goals. https://ab-inbev.de/verantwortung/smart-drinking-goals.html. Zugegriffen: 4. Mai 2020

  • Berger M (2013) Virtuelles Wasser und Water Footprint (Präsentation). Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Sustainable Engineering, Berlin

    Google Scholar 

  • Biermann B (2017) Freiwillige Klimagovernance. In: Simonis G (Hrsg) Handbuch Globale Klimapolitik. Ferdinand Schöningh, Paderborn, S 473–496

    Google Scholar 

  • Biermann B, Bienge K, Geibler J von, Adria O, Kuhndt M, Schaller S (2010) Sustainability Hot Spot Analysis. A streamlined life-cycle assessment towards sustainable product innovation (Paper). Sustainable Innovation 2010 Conference, Rotterdam

    Google Scholar 

  • Biodiversity in Good Company (2015) Biologische Vielfalt in den Wertschöpfungs- und Lieferketten. Herausforderungen im Überblick. Infomodul 3. 'Biodiversity in Good Company' Initiative e. V., Berlin

    Google Scholar 

  • Biodiversity in Good Company (2017) Biologische Vielfalt als Thema unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien stärken. Erfahrungen und Empfehlungen der ‘Biodiversity in Good Company‘ Initiative. 'Biodiversity in Good Company' Initiative e. V., Berlin

    Google Scholar 

  • Boßmeyer C (2015) Managementindikatoren Biodiversität. Statement beim Dialogforum 2015 "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020". Biologische Vielfalt und betriebliches Management. 'Biodiversity in Good Company' Initiative e. V. ,Frankfurt a. M. https://biologischevielfalt.bfn.de/18424.html. Zugegriffen: 18. Nov. 2018

  • Braungart M, McDonough W (2002) Cradle-to-cradle: remaking the way we make things. North Point Press, New York

    Google Scholar 

  • Brocchi D (2013) Das (nicht) Nachhaltige Design. In: Fuhs KS, Brocchi D, Maxein M, Draser B (Hrsg) Die Geschichte des nachhaltigen Designs. Welche Haltung braucht Gestaltung? VAS – Verlag für Akademische Schriften, Bad Homburg, S 54–80

    Google Scholar 

  • CCC (2014) Firmen-Check Faire Löhne. Zahlen die internationalen Modemarken den Menschen, die ihre Kleider herstellen, Löhne zum Leben? Clean Clothes Campaign (CCC). Hrsg von Asia Floor Wage Allianz und Christliche Initative Romero (CIR)

    Google Scholar 

  • CEWE (2016) Jedes CEWE FOTOBUCH ist ab sofort klimaneutral. Pressemitteilung vom 21.09.2016. https://company.cewe.de/de/presse/pressemitteilungen/detail-ansicht/news/detail/News/jedes-cewe-fotobuch-ist-ab-sofort-klimaneutral.html. Zugegriffen: 21 .Mai 2020

  • Ciroth A, Benoit C, Mazijn B (2009) A milestone for sustainability assessment of products: publication of the guidelines for a Social LCA (sLCA). Presentation at Setac Annual Meeting. UNEP/SETAC Life Cycle Initiative, Gothenburg

    Google Scholar 

  • Daimler (2015) Nachhaltigkeitsbericht 2014. Daimler AG, Stuttgart

    Google Scholar 

  • EU-Kommission (2013) Empfehlung der Kommission vom 9. April 2013 für die Anwendung gemeinsamer Methoden zur Messung und Offenlegung der Umweltleistung von Produkten und Organisationen. (2013/179/EU), Brüssel

    Google Scholar 

  • EU Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen […] geändert durch: […] EG-Öko-Basisverordnung, vom 18.10.2014. Fundstelle: ABl. Nr. L 189 vom 20.07.2007

    Google Scholar 

  • Germanwatch (o. J.) Erdüberlastungstag. Germanwatch e. V. https://www.germanwatch.org/de/overshoot. Zugegriffen: 30. Apr. 2020

  • GHG Protocol (2004) The Greenhouse Gas Protocol. A Corporate Accounting and Reporting Standard. Revised Edition. Hrsg von World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) und World Resources Institute (WRI), Geneva

    Google Scholar 

  • Greenpeace (2017) Guide to greener electronics. Greenpeace e. V., Washington

    Google Scholar 

  • GRI (2016) Konsolidierter Satz der GRI-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung 2016 (2018 aktualisierte deutsche Übersetzung). Hrsg von Global Reporting Initiative (GRI) und Global Sustainability Standards Board (GSSB), Amsterdam

    Google Scholar 

  • Gurzawska A (2019) Towards responsible and sustainable supply chains – innovation, multi-stakeholder approach and governance. Philosophy of Management. doi: https://doi.org/10.1007/s40926-019-00114-z

  • Herrmann A (2008) Menschenrechte im demokratischen Rechtsstaat. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/izpb/8333/menschenrechte-im-demokratischen-rechtsstaat. Zugegriffen: 24. Apr. 2017

  • Heyen D A (2016) Exnovation: Herausforderungen und politische Gestaltungsansätze für den Ausstieg aus nicht-nachhaltigen Strukturen. Öko-Institut Working Paper 03/2016. Hrsg von Öko-Institut e. V., Freiburg

    Google Scholar 

  • Hirose K, Mishima N (2019) Eco-efficiency evaluation of modular design smartphones. Procedia CIRP 84:1054–1058. doi: https://doi.org/10.1016/j.procir.2019.04.189

    Article  Google Scholar 

  • Humbert F (2014) Missbrauch von Supermarktmacht. Zu Lasten von Produzenten und Arbeiter/innen. Steckbrief Wirtschaft und Menschenrechte. Hrsg von CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung und Forum Menschenrechte in Zusammenarbeit mit Oxfam Deutschland und INFOE e. V.

    Google Scholar 

  • Hütz-Adams F (2017) Green Economy und die Bedeutung existenzsichernder Löhne und Einkommen. Factsheet. Hrsg von Südwind. Institut für Ökonomie und Ökumene, Bonn

    Google Scholar 

  • IAO (1998) Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit und ihre Folgemaßnahmen. ("IAO-Kernarbeitsnormen"). Angenommen von der Internationalen Arbeitskonferenz auf ihrer 86. Tagung. Internationale Arbeitsorganisation (IAO), Genf

    Google Scholar 

  • IKEA Group (o. J.) Sustainability report FY16. Ingka holding B.V. and its controlled entities

    Google Scholar 

  • imug (2016) Indikatoren für den Nachhaltigen Konsum. Kurzstudie für den Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE). imug Institut

    Google Scholar 

  • ISO (2009) Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen. (ISO 14040:2006). Zweisprachige Fassung – Bilingual version. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin

    Google Scholar 

  • ISO (2010) Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. ISO 26000:2010. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • ISO (2018a) Arbeitsschutzmanagement. ISO 45001:2018. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • ISO (2018b) Treibhausgase -Carbon Footprint von Produkten -Anforderungen an und Leitlinien für Quantifizierung. DIN EN ISO 14067. Deutsche und Englische Fassung EN ISO 14067:2018. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • ISO (2018c) Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen. ISO 14044:2006 + Amd 1:2017. Deutsche Fassung EN ISO 14044:2006 + A1:2018. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Kaiser Brauerei GmbH (o. J.) Qualität und Regionalität sind unsere Leitmotive. https://kaiser-brauerei.de/die-brauerei/. Zugegriffen: 31. Mai 2020

  • Kaiser Brauerei GmbH (o. J.) Naturpils. https://kaiser-brauerei.de/unsere-brauspezialitaeten/naturpils/. Zugegriffen: 31. Mai 2020.

  • Kühnen M, Hahn R, Silva S L, Schaltegger S (2017) Verständnis und Messung sozialer und positiver Nachhaltigkeitswirkungen: Erkenntnisse aus Literatur, Praxis und Delphi-Studien – Arbeitspapier Nr. 1 im Rahmen des Projekts „Der Handabdruck: Ein komplementäres Maß positiver Nachhaltigkeitswirkung von Produkten“ (in Zusammenarbeit mit Eberle U, Schmid M, Beckmann J, Eisenhauer P, Hermann C). Verein CSM e. V., Lüneburg

    Google Scholar 

  • Laumann Kjaer L, Pigosso D C A, Niero M, Bech N M, McAloone T C (2018) Product/ Service-Systems for a Circular Economy. The Route to Decoupling Economic Growth from Resource Consumption? Journal of Industrial Ecology: https://doi.org/10.1111/jiec.12747

  • Liedtke C, Kühlert M, Huber K, Baedeker C (2019) Transition Design Guide – Design für Nachhaltigkeit. Gestalten für das Heute und Morgen. Ein Guide für Gestaltung und Entwicklung in Unternehmen, Städten und Quartieren, Forschung und Lehre. Wuppertal Spezial, Nr. 55, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Linz M (2015) Suffizienz als politische Praxis. Ein Katalog. Wuppertal Spezial, 49. Hrsg von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal

    Google Scholar 

  • McDonough Braungart Design Chemistry (2012) Overview of the cradle to cradle certifiedcm product standard – version 3.0. McDonough Braungart Design Chemistry, LLC. https://www.c2ccertified.org/resources/detail/cradle-to-cradle-certified-product-standard-summary-overview. Zugegriffen: 8. Apr. 2020

  • Müller-Lindenlauf M, Zipfel G, Münch J, Gärtner S, Rettenmaier N, Paulsch D, Reinhardt G (2013) CO2-Fußabdruck und Umweltbilanz von Fleisch aus Baden-Württemberg. Endbericht. ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Müller M, Moutchnik A, Freier I (2013) Standards und Zertifikate im Umweltmanagement, im Sozialbereich und im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung. In: Baumast A und Pape J (Hrsg) Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. Eugen Ulmer, Stuttgart, S 79–101

    Google Scholar 

  • Norris G (2015) Handprint-based netpositive assessment (Paper). Sustainability and health initiative for netpositive enterprise. Harvard T.H. Chan School of Public Health, Boston

    Google Scholar 

  • Nussbaum MC (1998) Gerechtigkeit oder Das Gute Leben. edition suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Opijnen M van, Oldenziel J (2011) Responsible Supply Chain Management. Potential success factors and challenges for addressing prevailing human rights and other CSR issues in supply chains of EU-based companies

    Google Scholar 

  • PACE (2020) Circularity gap report 2020. When circularity goes from bad to worse: the power of countries to change the game. Platform for Accelerating the Circular Economy (PACE), Amsterdam

    Google Scholar 

  • Palzkill A, Schneidewind U (2015) Suffizienz und Unternehmen – ein Paradox? uwf UmweltWirtschaftsForum 23(1):1–2. doi: https://doi.org/10.1007/s00550-015-0354-7

  • PCF Pilotprojekt Deutschland (2009) Product Carbon Footprinting – Ein geeigneter Weg zu klimaverträglichen Produkten und deren Konsum? Ergebnisbericht. Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Product Carbon Footprint Pilotprojekt Deutschland, Berlin

    Google Scholar 

  • Rockefeller Foundation (2015) Safeguarding human health in the anthropocene epoch: report of the rockefeller foundation–lancet commission on planetary health. The Lancet, 386:1973–2028

    Google Scholar 

  • Sachs W (1993) Die vier Es. Merkposten für einen maßvollen Wirtschaftsstil. Politische Ökologie, Jg. 11(33):69–72

    Google Scholar 

  • SAI (o. J.) About SA8000. Social Accountability International. https://sa-intl.org/programs/sa8000/. Zugegriffen: 31. Mai 2020

  • Schaltegger S, Beständig U (2010) Handbuch Biodiversitätsmanagement. Ein Leitfaden für die betriebliche Praxis. Überarbeitete Version 2012. Hrsg von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

    Google Scholar 

  • Schmelzer M, Vetter A (2019) Degrowth/Postwachstum. Zur Einführung. Junius, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schneidewind U (2018) Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. Unter Mitarbeit von Fischedick M, Lechtenböhmer S, Liedtke C, Thomas S, Wilts H, Baedeker C et al. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schneidewind U, Palzkill A (2012) Suffizienz als Business Case. Nachhaltiges Ressourcenmanagement als Gegenstand einer transdisziplinären Betriebswirtschaftslehre, Wuppertal

    Google Scholar 

  • SEDEX (2017) Sedex Members Ethical Trade Audit (SMETA) Best Practice Guidance. (Version 6.0)

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (2019) Environmental Footprint: Der Umwelt-Fußabdruck von Produkten und Dienstleistungen. (texte, 76/2018) Abschlussbericht, Dessau-Roßlau

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (2018) Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte. Ratgeber, Dessau-Roßlau

    Google Scholar 

  • Umwelthilfe D (2017) Mehrweg- und Einweggetränkeverpackungen. Fakten zu Ökobilanzergebnissen. Deutsche Umwelthilfe e. V., Radolfzell

    Google Scholar 

  • UNEP-SETAC (2009) Guidelines for social life cycle assessment of products. United Nations Environment Programme (UNEP), Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC), Paris

    Google Scholar 

  • UNGC, KPMG (2016) SDG industry matrix for food, beverage and consumer goods. United Nations Global Compact (UNGC), KPMG International

    Google Scholar 

  • Vereinte Nationen (1948) Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Resolution 217 A (III) der Generalversammlung vom 10. Dezember 1948. https://www.ohchr.org/EN/UDHR/Pages/Language.aspx?LangID=ger. Zugegriffen: 13. Apr. 2020

  • Vereinte Nationen (2015) Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Post-2015-Entwicklungsagenda/Sustainable Development Goals. Generalversammlung der Vereinten Nationen, New York

    Google Scholar 

  • Weleda (2016) Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2015. Weleda Gruppe und Weleda AG, Arlesheim

    Google Scholar 

  • Weleda (2019) Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2018. Weleda Gruppe und Weleda AG, Arlesheim

    Google Scholar 

  • Weller I, Röhr U, Fischer K, Böckmann M, Birk N (2016) Chancengerechtigkeit im Klimawandel. Eine Handreichung. Hrsg von artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit und GenderCC – Women for Climate Justice e.V., Berlin

    Google Scholar 

  • Winterfeld U von (2007) Keine Nachhaltigkeit ohne Suffizienz. Fünf Thesen und Folgerungen. vorgänge 3:46–54

    Google Scholar 

  • WRI/WBCSD (2011) Product life cycle accounting and reporting standard. Greenhouse gas protocol. World Resources Institute and World Business Council for Sustainable Development

    Google Scholar 

  • WWF (2020) The loss of nature and rise of pandemics. Protecting human and planetary health. World Wide Fund For Nature (WWF), Gland

    Google Scholar 

  • WWF, CDP, Ecofys (2016) Unternehmerisches Klimamanagement entlang der Wertschöpfungskette. – eine Sammlung guter Praxis -. Im Projekt klimareporting.de Austauschplattform zu unternehmerischen Klimastrategien

    Google Scholar 

  • Zufall J, Norris S, Schaltegger S, Revellio F, Hansen E G (2020) Business model patterns of sustainability pioneers – analyzing cases across the smartphone life cycle. Journal of Cleaner Production 244:118651. doi: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.118651

  • Zwiers J, Behrendt S, Göll E (2017) Fairphone. Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. adelphi research gemeinnützige GmbH; Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH; IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Biermann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Biermann, B., Erne, R. (2020). Mit welchen Methoden können Produkte nachhaltig verbessert werden?. In: Nachhaltiges Produktmanagement . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31130-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31130-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31129-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31130-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics