Zusammenfassung
Im Folgenden wird analysiert, was Nachhaltigkeit im Rahmen von Produktmanagement bedeutet. Zu Beginn wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit aus zwei Perspektiven beleuchtet: erstens als Wunsch von Konsumenten, zu nachhaltigeren Produktionsweisen beizutragen (Abschn. 5.1) und zweitens als Lösungsansatz für globale Probleme (Abschn. 5.2). Der breite Diskurs um globale nachhaltige Entwicklung wird in Ebenen und Handlungsfelder untergegliedert (Abschn. 5.3) und anschließend auf Produkte heruntergebrochen (Abschn. 5.4). Der mögliche Beitrag einzelner Produkte zu globaler Nachhaltigkeit wird mit Blick auf Zielwerte und Messgrößen problematisiert (Abschn. 5.5), um als Schlussfolgerung grundlegende Ansatzpunkte des nachhaltigen Produktmanagements zu skizzieren (Abschn. 5.6).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options


Notes
- 1.
- 2.
- 3.
- 4.
Der Begriff „Anthropozän“ wurde als Bezeichnung für das aktuelle Erdzeitalter geprägt um auszudrücken, dass sich nicht mehr die Menschen an die Natur anpassen, sondern dass die Menschen die globalen Umweltbedingungen stärker prägen als umgekehrt (vgl. Crutzen und Schwägerl 2011).
- 5.
Die Gründe für die so funktionierenden Gesellschaften sind vielfältig und können an dieser Stelle nicht bearbeitet werden.
- 6.
Die Bedeutung der Global Commons kann an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt werden.
- 7.
Das Carbon Disclosure Project, dessen Ursprungsidee in der Bezifferung des Beitrags einzelner Unternehmen zur globalen Emissionsreduktion liegt, ist in der Industrie mittlerweile eine akzeptierte Instanz und führt zu einem erheblichen Aktivitätsniveau bei großen Unternehmen und ihren Lieferanten genau in dieser Richtung (vgl. CDP 2019).
- 8.
Z.B. werden Bildungs-, Armuts-, Ungleichheits-, Biodiversitäts-, Klimaemissions- und Ressourcen-Daten im Rahmen des UNO-Systems erhoben; sie können Staaten und Unternehmen als Orientierungsgrößen dienen. Eine Umrechnung in monetäre Messwerte erfolgt nicht systematisch bzw. nur zu einzelnen Themen (vgl. u. a. Stern 2007; UNEP CBD 2011).
Literatur
Acatech und Körber-Stiftung (2020) Technikradar Was die Deutschen über Technik denken. Hrsg von acatech, München, und Körber-Stiftung, Hamburg. Wissenschaftliche Bearbeitung: ZIRIUS – Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung. München und Hamburg
Baue B, Thurm R (2020) What’s at Stake: Flatten the Curve to Respect Carrying Capacity. Hrsg von r3.0 Redesign Resilience Regeneration. https://medium.com/@r3dot0/whats-at-stake-flatten-the-curve-to-respect-carrying-capacity-c22cb9ce17c1. Zugegriffen: 7. April 2020
Beckmann M, Schaltegger S (2014) Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs H, Michelsen G (Hrsg) Nachhaltigkeitswissenschaften . Springer (Spektrum), Berlin und Heidelberg , S 321–367
Biesecker H, Hofmeister S (2006) Die Neuerfindung des Ökonomischen. Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur Sozialen Ökologie. Oekom-Verlag, München
BMEL (2019) Ökolandbau stärken: Zukunftsstrategie ökologischer Landbau. Zahlen zum Ökolandbau. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/zukunftsstrategie-oekologischer-landbau.html. Zugegriffen: 30. Mai 2020
BMUB (2017) Schritt für Schritt zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement. Praxisleitfaden für Unternehmen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Berlin
BÖLW (2020) Branchenreport 2020. Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW), Berlin
Braidotti R, Charkiewicz E, Häusler S, Wieringa S (1994) Women, the environment and sustainable development. Towards a theoretical synthesis. Zed Books, London
CDP (2019) Major risk or rosy opportunity. Are companies ready for climate change? Hrsg von CDP Worldwide. CDP Disclosure Insight Action, London
Clement R, Kiy M, Terlau W (2014) Nachhaltigkeitsökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension der Nachhaltigkeit. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin
Corporate Europe Observatory (2019) Big Oil and Gas buying influence in Brussels. With money and meetings, subsidies and sponsorships, the oil and gas lobby is fuelling the climate disaster. Briefing. Hrsg von Corporate Europe Observatory, Food & Water Europe, Friends of the Earth Europe und Greenpeace EU. #fossilfreepolitics. https://corporateeurope.org/sites/default/files/2019-10/FFP%20Briefing%20-%20Big%20Oil%20and%20Gas%20buying%20influence%20in%20Brussels%20-%20Oct%202019.pdf. Zugegriffen: 3. April 2020
Crutzen PJ, Schwägerl C (2011) Living in the anthropocene: toward a new global ethos. Opinion. Environment 360. Reporting, Analysis, Opinion & Debate
Empacher C (2002) Zielgruppenspezifische Potenziale und Barrieren für nachhaltigen Konsum – Ergebnisse einer sozial-ökologischen Konsumentenuntersuchung. In: Scherhorn G, Weber C (Hrsg) Nachhaltiger Konsum Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung . Oekom, München, S 455–466
Eurostat (2019) Sustainable Development in the European Union. Monitoring Report on Progress towards the SDGs in an EU Context. 2019 edition. Publications Office of the European Union, Luxembourg
Evermann A (2018) Am anderen Ende der Lieferkette. Was tun IT-Hersteller für einen verantwortungsvollen Bezug von Rohstoffen? Hrsg von WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V., Berlin
Foundation R (2015) Safeguarding human health in the anthropocene epoch: report of The Rockefeller Foundation-Lancet Commission on planetary health. Lancet 386(2015):1973–2028
Gemeinwohl-Bilanz (o.J.) Berichtsvorlage Vollbilanz. Arbeitsmaterialien. Erstellung der Bilanzen für Unternehmen. Hrsg von International Federation for the Economy for the Common Good e.V. (berichtsvorlage_5_0_vollbilanz-_2). https://www.ecogood.org/de/unsere-arbeit/gemeinwohl-bilanz/gemeinwohl-matrix/arbeitsmaterialien/. Zugegriffen: 7. April 2020
Germanwatch (2018) Smart und fair? Vier Handy-Modelle im Germanwatch-Blickpunkt. Hintergrundpapier. Mitarbeit von Reichwein A, Valeske J. Germanwatch e.V. https://www.germanwatch.org/de/15066. Zugegriffen: 29. März 2020
GlobeScan (2019) Healthy & sustainable living. A Global Consumer Insights Project, GlobeScan Incorporated
Greenpeace (2017) Guide to greener electronics. Greenpeace e.V, Washington, D.C.
GRI (2016a) GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016, GRI 201–1. In: Global Reporting Initiative (GRI) und Global Sustainability Standards Board (GSSB) (Hrsg) Konsolidierter Satz der GRI-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. 2016. 2018 aktualisierte deutsche Übersetzung, Amsterdam
GRI (2016b) GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016, GRI 201–2. In: Global Reporting Initiative (GRI) und Global Sustainability Standards Board (GSSB) (Hrsg) Konsolidierter Satz der GRI-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. 2016. 2018 aktualisierte deutsche Übersetzung, Amsterdam
GRI (2016c) GRI 202: Marktpräsenz 2016, GRI 202–2. In: Global Reporting Initiative (GRI) und Global Sustainability Standards Board (GSSB) (Hrsg) Konsolidierter Satz der GRI-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. 2016. 2018 aktualisierte deutsche Übersetzung, Amsterdam
Grunwald A (2010) Wider die Privatisierung der Nachhaltigkeit. Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nicht retten kann. Gaia 3:178–182
Hauff V (Hrsg) (1987) Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Eggenkamp, Greven
ISO (2010) Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. ISO 26000:2010. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Beuth Verlag, Berlin
KBA (2020) Pressemitteilung Nr. 01/2020 – Fahrzeugzulassungen im Dezember 2019 – Jahresbilanz – korrigierte Fassung. Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg. https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/Fahrzeugzulassungen/pm01_2020_n_12_19_pm_komplett.html?nn=2562684. Zugegriffen: 5. Mai 2020
Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (1992) AGENDA 21. Rio de Janeiro
Nicholas S (2007) The economics of climate change: the stern review. Cambridge University Press, Cambridge
Proske M, Clemm C, Richter N (2016) Life Cycle Assessment of the Fairphone 2. Final Report. Fraunhofer IZM, Berlin
PUMA (o. J.) A PUMA in the environment. E P&L Results 2018 https://about.puma.com/en/sustainability/environment. Zugegriffen: 30. Mai 2020
Reinwald E-M (2019) Mobiltelefone und Elektronik – Herausforderung Menschenrechte. Hrsg von Südwind. Institut für Ökonomie und Ökumene. SÜDWIND e.V., Bonn
Sailer U (2017) Nachhaltigkeitscontrolling. Was Controller und Manager über die Steuerung der Nachhaltigkeit wissen sollten, 2. Aufl. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München
Schipper I (2015) TCO certified Smartphones versus Fairphone: a comparison of sustainability criteria. Stichting Onderzoek Multinationale Ondernemingen (SOMO) und GoodElectronics im Auftrag von Südwind. GoodElectronics Network, Amsterdam
Schneidewind U (2018) Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. Unter Mitarbeit von M Fischedick, S Lechtenböhmer, C Liedtke, S Thomas, H Wilts, C Baedeker et al. Fischer, Frankfurt a. M.
Scholz U, Pastoors S (2018) Nachhaltige Produktentwicklung. In: Pastoors S, Becker JH, Hofmann D, van Dun R (Hrsg) Praxishandbuch Nachhaltige Produktentwicklung. Ein Leitfaden mit Tipps zur Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Produkte. Springer Gabler, Berlin, S 63–77
Schultz I, Weiland M (1991) Frauen und Müll. Frauen als Handelnde in der kommunalen Abfallwirtschaft. IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt a. M.
Stark R, Buchert T, Neugebauer S, Bonvoisin J, Finkbeiner M (2017) Benefits and obstacles of sustainable product development methods: a case study in the field of urban mobility. Design Science 3:1–30
Statista (2019) Statista-Dossier zum Thema Nachhaltiger Konsum. https://de.statista.com/statistik/studie/id/49771/dokument/nachhaltiger-konsum/. Zugegriffen: 22. Feb. 2020
TransFair e.V. (2020) Mit Fairtrade zu mehr Nachhaltigkeit. Jahres- und Wirkungsbericht 2019/2020. Fairtrade Deutschland (TransFair e.V.). o.O.
Umweltbundesamt (2018) Fakten zur Nitratbelastung in Grund- und Trinkwasser. https://www.umweltbundesamt.de/themen/fakten-zur-nitratbelastung-in-grund-trinkwasser. Zugegriffen: 30. Mai 2020
UNEP CBD (2011) Nagoya Protocol on Access and Benefit-sharing. Nagoya Protocol on access to genetic resources and the fair and equitable sharing of benefits arising from their utilization to the convention on biological diversity. Secretariat of the Convention on Biological Diversity; United Nations Environment Programme (UNEP), Montreal
UNEP (2014) Environment for food and nutrition Security. Post 2015 (Note#7). United Nations Environment Programme, Nairobi
Vereinte Nationen (2015a) Millenniums-Entwicklungsziele. Bericht 2015, Vereinte Nationen, New York
Vereinte Nationen (2015b) Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Post-2015-Entwicklungsagenda/Sustainable Development Goals. Generalversammlung der Vereinten Nationen, New York
WBGU (2011) Die Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Zusammenfassung für Entscheidungsträger. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, Berlin
Weber T (2015) Das Spannungsfeld CSR und Produktmanagement. In: Weber T (Hrsg) CSR und Produktmanagement. Langfristige Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Produkte. Springer Gabler, Heidelberg, S 1–25
Weller I (2013). In: Hofmeister S, Katz C, Mölders T (Hrsg) Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Barbara Budrich, Opladen, S 286–301
Zimmerer C (2014) Nachhaltige Produktentwicklung. Integration der Nachhaltigkeit in den Produktentstehungsprozess. Disserta, Hamburg
Zufall J, Norris S, Schaltegger S, Revellio F, Hansen EG (2020) Business model patterns of sustainability pioneers – Analyzing cases across the smartphone life cycle. J Clean Prod 244:118651. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.118651
Zwiers J, Behrendt S, Göll E (2017) Fairphone. Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. Hrsg von adelphi research gemeinnützige GmbH, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH, IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Biermann, B., Erne, R. (2020). Was bedeutet Nachhaltigkeit im Rahmen von Produktmanagement?. In: Nachhaltiges Produktmanagement . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31130-8_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31130-8_5
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-31129-2
Online ISBN: 978-3-658-31130-8
eBook Packages: Business and Economics (German Language)