Zusammenfassung
Im Folgenden wird aufgezeigt und an Beispielen illustriert, wie Nachhaltigkeitsaspekte in das Produktmanagement kommen. Diese Darstellung erfolgt in zwei Schritten: Im ersten Schritt werden die Motivationen von Unternehmen, Produkte nachhaltiger zu gestalten, auf konkrete Themen bezogen. Anschließend wird verdeutlicht, dass sich Unternehmen in der Regel für ein Modell und für passende Methoden des nachhaltigen Produktmanagements entscheiden; dies wird sodann anhand von Beispielen erläutert (Abschn. 11.1). Im zweiten Schritt wird ausgeführt, welche Aufgaben sich daraus für das Produktmanagement ergeben. Diese Ausführungen orientieren sich an den Phasen und Aufgaben des Produktmanagement-Prozesses (Abschn. 11.2). Dabei werden nicht alle Fragen beantwortet, sondern einige bleiben offen. Diese offenen Fragen und Aufgaben zum nachhaltigen Produktmanagement bilden den Schluss der Ausführungen (Abschn. 11.3).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options





(In Anlehnung an Meffert und Rauch 2014, S. 165–167)

Literatur
Aldi Süd (o.J.) ONE WORLD: Faire Produkte zum kleinen Preis. https://www.aldi-sued.de/de/sortiment/eigenmarken/one-world/. Zugegriffen: 25. Mai 2020
Apple (2020) Zertifiziert refurbished. Apple.com. https://www.apple.com/de/shop/refurbished/about. Zugegriffen: 8. Mai 2020
Apple Inc. (2019) Environmental responsibility report. 2019 Progress Report, Covering Fiscal Year 2018. no place
Belz F-M, Peattie K (2012) Sustainability Marketing: a global perspective, 2. Aufl. John Wiley, Chichester
Bhamra T, Lofthouse V (2016) Design for Sustainability: a practical approach. Routledge, New York
Burgelman RA (1991) Interorganizational ecology of strategy making and organizational adaptation: theory and field research. Organ Sci 2(3):239–262
CDP (2017) CDP Climate Change Report 2016 – DACH 350 + Edition. Auf dem Weg in eine Unter-Zwei-Grad-Welt: Klimastrategien in DAX, MDAX, SDAX, TecDAX, SMI, SMIM und ATX. Hrsg. v. Carbon Disclosure Project (CDP) Worldwide (Europe) gGmbH, Berlin
Ceschin F, Gaziulusoy I (2016) Evolution of design for sustainability: from product design to design for system innovations and transitions. Des Stud 47(2016):118–163
Cho CH et al (2018) The frontstage and backstage of corporate sustainability reporting: evidence from the Arctic National Wildlife Refuge Bill. J Bus Ethics 152(2):865–886
Coenenberg A et al (2016) Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl. Schaeffer-Poeschel, Stuttgart
D’heur M (2015) shared.value.chain: profitable growth through sustainable value creation. In: D’heur M (Hrsg.) Sustainable Value Chain Management: delivering sustainability through the core business. Springer, Cham, S 1–107
DeStatis (2020) Verdienste 2019: durchschnittlich 3 994 Euro brutto im Monat. DeStatis.de. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Verdienste-Verdienstunterschiede/verdienste-branchen.html. Zugegriffen: 3. Mai 2020
Evermann A (2018) Am anderen Ende der Lieferkette. Was tun IT-Hersteller für einen verantwortungsvollen Bezug von Rohstoffen? Hrsg von WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V., Berlin
EU Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen […] geändert durch: […] EG-Öko-Basisverordnung, vom 18.10.2014. Fundstelle: ABl. Nr. L 189 vom 20.07.2007
Fairphone (2015) Cost breakdown of the Fairphone 2. Fairphone.com https://www.fairphone.com/de/2015/09/09/cost-breakdown-of-the-fairphone-2/. Zugegriffen: 20. Mai 2020
Fairphone (2020a) Our impact. Fairphone.com https://www.fairphone.com/en/impact/?ref=header. Zugegriffen: 12. Apr 2020
Fairphone (2020b) Keeping your data safe with/e/OS. https://www.fairphone.com/en/2020/04/30/keeping-your-data-safe-with-e-os. Zugegriffen: 29. Mai 2020.
Fairtrade Deutschland (o. J.) Produkte. Hg. Vom Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt, Köln. https://www.fairtrade-deutschland.de/produkte-de.html. Zugegriffen: 28. Mai 2020
Fairtrade Deutschland (2015) Fairtrade-Standards für Mischprodukte bei Lebensmitteln. Regeln für Eis, Schokolade und Co. TransFair e. V.
Fairtrade Deutschland (2016) Fairtrade-Standards – Entwicklung, Inhalte & Kosten. Statement – Fairtrade-Standard-Erstellung. TransFair e. V., Köln
Fearne A et al (2012) Dimensions of sustainable value chains: implications for value chain analysis. Supply Chain Manag 17(6):575–581
Fichter K, Arnold M (2003) Nachhaltigkeitsinnovationen: Nachhaltigkeit als strategischer Faktor. Eine explorative Untersuchung von Unternehmensbeispielen zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im strategischen Management. Berlin, Universität Oldenburg
Fichter K et al (2007) Entstehungspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen: Fallstudien und Szenarien zu Einflussfaktoren, Schlüsselakteuren und Internetunterstützung. Fraunhofer, Stuttgart
Goffman E (1990) The presentation of self in everyday life. Penguin, London
GRI (2016) Konsolidierter Satz der GRI-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung 2016. 2018 aktualisierte deutsche Übersetzung. Hrsg. v. Global Reporting Initiative (GRI) und Global Sustainability Standards Board (GSSB). Amsterdam
Greenpeace, (2017) Guide to greener electronics. Greenpeace e. V, Washington, D.C.
GSMA (2017) Accelerating affordable smartphone ownership in emerging markets. GSMA, London. https://www.gsma.com/mobilefordevelopment/wp-content/uploads/2018/08/Accelerating-affordable-smartphone-ownership-in-emerging-markets-2017_we.pdf. Zugegriffen: 4. Mai 2020
Guo FY et al. (2011) Creating effective Personas for Product Design: insights from a case study. In: Rau PLP (Hrsg) Internationalization, Design and Global Development. IDGD 2011. Lecture Notes in Computer Science, vol 6775. Springer, Berlin, S. 37–46
Hinterhuber A, Liozu SM (2014) Is innovation in pricing your next source of competitive advantage? Bus Horiz 57(3):413–423
Ingenbleek PTM (2015) Price strategies for sustainable food products. Br Food J 117(2):915–928
Initiative Lieferkettengesetz (o. J.) Damit nicht alle Dämme brechen, braucht es endlich einen gesetzlichen Rahmen. Dammbruch in Brasilien. https://lieferkettengesetz.de/fallbeispiel/dammbruch-in-brasilien/. Zugegriffen: 28. Mai 2020
ISO (2010) Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. ISO 26000:2010. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Beuth Verlag, Berlin
Malik F (2006) Führen, leisten, leben: Wirksames Management für eine neue Zeit. Frankfurt, Campus
Meffert H, Rauch C (2014) Sustainable Branding: Konzept, Wirkungen und empirische Befunde. In: Meffert H, Kenning P, Kirchgeorg M (Hrsg) Sustainable marketing management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 159–174
memo AG (2019) Weiter Denken. Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020. Greußenheim
Monti A (2017) Preispolitik und CSR: Ansätze zu Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung im Pricing. In: Stehr C, Struve F (Hrsg) CSR und Marketing: Nachhaltigkeit und Verantwortung richtigkommunizieren. Springer Gabler, Wiesbaden, S 113–132
Morrison J (2020) The Global business environment: towards sustainability? Red Globe Press, London
Neumarkter Lammsbräu (2018) „Ist nicht jedes Mineralwasser bio?“. bio mineralwasser. Mineralwasser-Wissen im Faktencheck (Stand 06-2018). Neumarkt. https://cdn2.hubspot.net/hubfs/2695425/Bio-Kristall_Apr2017/Pdf/2018-06_Faktencheck_Bio-Mineralwasser.pdf. Zugegriffen: 21. Mai 2020
Neumarkter Lammsbräu (2020) Unsere Überzeugung. Lammsbraeu.de https://www.lammsbraeu.de/ueber-uns/ueberzeugung?hsCtaTracking=b575b76a-7856-4a7e-abcf-590f00589f58%7Ce549d6b6-fbe0-447a-92b2-0f60f095dffe. Zugegriffen: 3. Mai 2020
Neumarkter Lammsbräu (o. J.) 100 % Bio-Mineralwasser. Bei unserem Wasser kennen wir keinen Kompromiss. Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG. Neumarkt. https://www.lammsbraeu.de/biokristall-bio-mineralwasser/Zugegriffen: 28. Mai 2020
Noda T, Bower JL (1996) Strategy making as iterated processes of resource allocation. Strateg Manag J 17(87):159–192
Orton JD, Weick KE (1990) Loosely coupled systems: a reconceptualization. Acad Manag Rev 15(2):203–223
Poluha RG (2014) Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain: Explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien, 6. Aufl. Josef Eul, Lohmar
Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. (2020) Richtlinien der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. für Bio-Mineralwasser, Bio-Quellwasser und als Zutat für daraus hergestellte Bio-Getränke. 02/2020. Neumarkt i. d. Opf.
Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. (o. J.) Über den Verein. Historie. Neumarkt. https://www.bio-mineralwasser.de/qualitaetsgemeinschaft/ueber-den-verein.html. Zugegriffen: 28. Mai 2020
Racz N et al (2010) A frame of reference for research of Integrated Governance, Risk and Compliance (GRC). In: De Decker B, Schaumüller-Bichl I (Hrsg) Communications and Multimedia Security: 11th IFIP TC 6/TC 11 International conference, CMS 2010, Linz, Austria, May 31–June 2, 2010, Proceedings. Springer, Berlin, S 106–117
Refurbed (2020) Warum refurbed? Refurbed.de https://www.refurbed.de/vorteile/. Zugegriffen: 8. Mai 2020
Reinwald E-M (2019) Mobiltelefone und Elektronik – Herausforderung Menschenrechte. SÜDWIND e.V., Bonn (Hrsg. v. Südwind. Institut für Ökonomie und Ökumene)
Schaar M (2016) Fairphone 2 mit Fairtrade-Gold. Im neuen Fairphone 2 konnte erstmals eine nachhaltige Fairtrade-Gold Lieferkette für die Elektro-Industrie etabliert werden. Fairtrade Deutschland. https://www.fairtrade-deutschland.de/service/newsroom/news/details/fairphone-2-mit-fairtrade-gold-398.html. Zugegriffen: 23. Mai 2020
Schipper I (2015) TCO certified Smartphones versus Fairphone: a comparison of sustainability criteria. GoodElectronics Network, Amsterdam, Stichting Onderzoek Multinationale Ondernemingen (SOMO) und GoodElectronics im Auftrag von Südwind
Scholz U et al (2018) Praxishandbuch Nachhaltige Produktentwicklung: Ein Leitfaden mit Tipps zur Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Produkte. Springer, Berlin
Simon H, Fassnacht M (2016) Preismanagement: Strategie – Analyse – Entscheidung – Umsetzung, 4. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
Solarbier Innovations- und Marketing-Gesellschaft (2020) Solarbier-Deklaration von Bieren aus Brauereien. Solar-Label.de https://solar-label.de/solarbier/.. Zugegriffen 10. Mai 2020
TCO Certified (2020) Kriterien zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. TCOCertified.de https://tcocertified.de/kriterienubersicht/. Zugegriffen 10. Mai 2020
Umweltbundesamt (2018) Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte. Ratgeber. Unter Mitarbeit von Stephan Wolters, Stella Schaller und Markus Götz. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Umweltinstitut München e.V. (2016a) Umweltinstitut findet Glyphosat in deutschem Bier. Umweltinstitut.org. https://www.umweltinstitut.org/aktuelle-meldungen/meldungen/umweltinstitut-findet-glyphosat-in-deutschem-bier.html. Zugegriffen 10. Mai 2020
Umweltinstitut München (2016b) Wie bedenklich ist Glyphosat im Bier? Analytik-News. https://analytik.news/presse/2016/116.html. Zugegriffen: 25. Mai 2020
VuMA (2019) Bevölkerung in Deutschland nach Einstellung zur Aussage „Beim Kauf von Produkten ist es mir wichtig, dass das jeweilige Unternehmen sozial und ökologisch verantwortlich handelt„ von 2016 bis 2019 (in Millionen). Statista.de https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182042/umfrage/kaufkriterium-soziale-verantwortung-oekologische-verantwortung/. Zugegriffen: 20. Mai 2020
Walker B (2015) Aktuelles zum Fairphone. Germanwatch. Germanwatch-Blickpunkt, Berlin. https://germanwatch.org/sites/germanwatch.org/files/publication/13176.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2020
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Biermann, B., Erne, R. (2020). Wie kommen Nachhaltigkeitsaspekte in das Produktmanagement?. In: Nachhaltiges Produktmanagement . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31130-8_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31130-8_11
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-31129-2
Online ISBN: 978-3-658-31130-8
eBook Packages: Business and Economics (German Language)