Skip to main content

Fachwissen im Kontext der Übergangsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden

Zusammenfassung

Um die vorliegende Arbeit in den Kontext der Übergangsforschung einzuordnen, wird zunächst der Begriff des Übergangs vor dem theoretischen Hintergrund der Person-Umwelt-Passung dargelegt (siehe Abschnitt 2.1), bevor schließlich die beiden relevanten Schnittstellen zwischen Schule und Hochschule (siehe Abschnitt 2.2) und vice versa (siehe Abschnitt 2.4) im Hinblick auf das mathematische Fachwissen beschrieben werden. In Abschnitt 2.3 wird das Schulcurriculare Fachwissen sowohl als Prädiktor als auch als Facette von Studienerfolg dargelegt. Hierzu werden mögliche Bedingungsfaktoren analysiert, woraus schließlich das der vorliegenden Studie zugrundeliegende Rahmenmodell zur Vorhersage des Studienerfolgs resultiert. Abschließend werden in Abschnitt 2.5 die relevanten Aspekte aus Sicht der hochschuldidaktischen Übergangsforschung mit den Erkenntnissen des vorgeschalteten Kapitels zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften verknüpft, um schließlich theoretische Implikationen für die vorliegende Arbeit herauszustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Konstrukt des Fachwissens bezieht sich dabei jeweils auf die Konzeptualisierungen der jeweiligen Studien, nicht auf Schulcurriculares Fachwissen.

  2. 2.

    Die Bildungsstandards lösen die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) (KMK, 2002b) ab.

  3. 3.

    Die Fächergruppen sind Geisteswissenschaften/Sport, Rechts-/Wirtschafts-/Sozialwissenschaften, Mathematik/Naturwissenschaften, Agrar-/Forst-/Ernährungswissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Kunst/Kunstwissenschaften sowie Bachelor Lehramt (Heublein & Schmelzer, 2018, S. 7).

  4. 4.

    Motive, die zum Abbruchgrund Leistungsprobleme gezählt werden: Zu viel Studien- und Prüfungsstoff, Studienanforderungen waren zu hoch, habe den Einstieg ins Studium nicht geschafft, war dem Leistungsdruck im Studium nicht gewachsen, Zweifel an persönlicher Eignung für das Studienfach, endgültig nicht bestandene Prüfungen, konnte fehlende Vorkenntnisse nicht ausgleichen (Heublein et al., 2017, S. 19).

  5. 5.

    Untersucht wurden die hilfsmittelfreien Fertigkeiten wie beispielsweise Bruchrechnung, Prozentrechnung, Proportionalität und Dreisatz sowie lineare Funktionen (Kürten, Greefrath, Harth, & Plott-Langemeyer, 2014, S. 29).

  6. 6.

    Für Studierende des Lehramts an Grund-, Haupt- und Realschulen besteht dieser zweite Teil aus Aufgaben der elementaren Zahlentheorie und Elementargeometrie, für Studierende des gymnasialen Lehramts beinhaltet dieser Testteil Inhalte der Linearen Algebra und der Analysis (Eilerts, 2009, S. 105 f).

  7. 7.

    Lateinisch für notwendige Bedingung, unabdingbare Voraussetzung (Dudenredaktion, o. J.).

  8. 8.

    Auf die konkrete inhaltliche Ausgestaltung der Kategorien in den jeweiligen Themenkreisen, die in den Empfehlungen nachgeschlagen werden können, wird an dieser Stelle verzichtet.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer Lung .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lung, J. (2021). Fachwissen im Kontext der Übergangsforschung. In: Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden. Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31096-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31096-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31095-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31096-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics