Skip to main content

Schulcurriculares Fachwissen als Teilbereich des professionsspezifischen Fachwissens von (angehenden) Mathematiklehrkräften

  • Chapter
  • First Online:
Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden

Zusammenfassung

Im vorliegenden Kapitel wird zunächst das Konstrukt der professionellen Kompetenz vorgestellt und sowohl die Struktur des Fachwissens als auch die Rolle dieses Kompetenzbereichs dargelegt. Abschnitt 1.2 fokussiert die für diese Arbeit zentrale Annahme, dass professionelle Kompetenz prinzipiell erlernbar ist, und beinhaltet neben einem theoretischen Ansatz wesentliche empirische Befunde zur Entwicklung von mathematischem Fachwissen von Lehrkräften. Abschließend wird in Abschnitt 1.3 das dieser Arbeit zugrunde liegende Konstrukt des Schulcurricularen Fachwissens spezifiziert. Auf Basis aufgezeigter Forschungsdesiderata wird schließlich die Untersuchung der Struktur sowie der Entwicklung dieser schulspezifischen Fachwissensfacetten im Studienverlauf als Zielstellungen dieser Arbeit herausgearbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für weitere mögliche, differenziertere Einteilungen der Paradigmen siehe z. B. Borich und Klinzing (1987) oder Shulman (1986a).

  2. 2.

    Zur Übersicht der Bestimmungsansätze von Professionalität im Lehrberuf siehe z. B. Terhart (2011, S. 205–210).

  3. 3.

    „Kurzum: Für das klassischen [sic] Professionen-Konzept ist der Lehrerberuf immer ein Rätsel geblieben.“ (Terhart, 2011, S. 205)

  4. 4.

    In anderen Publikationen (z. B. Shulman, 1987) erweitert Shulman seine Liste der Wissensbereiche beispielsweise um das Wissen über die Lernenden, um Wissen über Kontexte des Lehrens und Lernens sowie um Wissen über Bildungs- und Ausbildungsziele und über zu vermittelnde Werte (Shulman, 1987, S. 8).

  5. 5.

    In Anlehnung an die deutschsprachige Community wird im Folgenden der Begriff des fachdidaktischen Wissens anstelle des fachspezifisch-pädagogischen Wissens verwendet.

  6. 6.

    Baumert et al. (2011) bezeichnen die Arbeitsgruppe in diesem Sinne auch als „Schrittmacherin“ (S. 16).

  7. 7.

    Realschulen Plus sind aus dem Zusammenschluss von Haupt- und Realschulen entstanden und führen Schülerinnen und Schüler zu einem Mittleren Schulabschluss oder dem Abschluss der Berufsschulreife. An einigen Standorten kann zusätzlich die Fachhochschulreife erworben werden (Bildungsserver Rheinland-Pfalz, 2019).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer Lung .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lung, J. (2021). Schulcurriculares Fachwissen als Teilbereich des professionsspezifischen Fachwissens von (angehenden) Mathematiklehrkräften. In: Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden. Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31096-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31096-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31095-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31096-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics