Skip to main content

Sexarbeit ist Care-Arbeit – das spüren viele

  • Chapter
  • First Online:
Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit

Zusammenfassung

Der Artikel ist als solidarisches Projekt zwischen einer Sexarbeiterin und einer Hochschullehrerin angelegt. Undine de Rivière und Kathrin Schrader nähern sich der Überschneidung von Care-Arbeit und sexueller Dienstleistung aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie zeigen dabei, wie stark der Ausschluss von Sexarbeit aus der Care-Debatte konservativen Moralvorstellungen und Konstruktionen folgt und wie wenig solidarisch und feministisch diese Ausgrenzung ist. Die Sexarbeit macht seit Langem Angebote für eine feministische Selbstermächtigung gegen paternalistische Interventionen und Ausgrenzungen. Die Autorinnen fordern, dies endlich zu akzeptieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit Selbstsorge ist weder der Selbstkult noch die christlich-jüdische Seelensuche (Foucault, 1994, S. 283 f.) und schon gar nicht das unternehmerische Selbst gemeint. Sie beschreibt genau das Gegenteil einer neoliberalen, individualisierten und egoistischen Subjektkonstruktion und bietet die Möglichkeit verstehen zu können, „kraft welcher Mechanismen wir zu Gefangenen unserer eigenen Geschichte geworden sind“ (ebd., S. 245). Selbstsorge bedeutet bei Foucault die Regierung nicht Anderen zu überlassen und dafür zu sorgen, dass Machtbeziehungen sich nicht in Herrschaftszustände verwandeln (Keupp, 2000, S. 18). Allerdings setzt eine solche Selbstsorge nicht nur Rechte, sondern auch gesellschaftliche Ressourcen voraus.

  2. 2.

    Winker unterscheidet zwischen Reproduktions- und Care-Arbeit (vgl. Winker, 2015, S. 16 ff.).

  3. 3.

    https://www.euro.who.int/de/health-topics/Life-stages/sexual-and-reproductive-health/news/news/2011/06/sexual-health-throughout-life/definition

  4. 4.

    https://berufsverband-sexarbeit.de/

Literatur

  • Ahmed, S. (2018). Feministisch leben!: Manifest für Spaßverderberinnen. Unrast.

    Google Scholar 

  • Brückner, P., & Krovoza, A. (1972). Was heißt Politisierung der Wissenschaft und was kann sie für die Sozialwissenschaften heißen? Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Brucks, U. (1999). Gefühlsarbeit – Der Versuch einer Begriffsklärung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Heft 3/1999, 82–186.

    Google Scholar 

  • EMMA. (2013). Appell gegen Prostitution. https://www.emma.de/unterzeichnen-der-appell-gegen-prostitution-311923. Zugegriffen: 1. Dez. 2019.

  • Federici, S. (2012). Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Federici, S. (2017). Über Marx hinaus. Feminismus, Marxismus und die Frage der Reproduktion. LuXemburg Gesellschaftsanalyse Und Linke Praxis., 9(2–3), 87–93.

    Google Scholar 

  • Federici, S. (2019). Silvia Federici on Marx – and how he helps to understand why capitalism needs sexism. https://www.youtube.com/watch?v=HWrJQI4R-9E. Zugegriffen: 24. März 2019.

  • Foucault, M. (1978). Historisches Wissen der Kämpfe und Macht. In M. Foucault (Hrsg.), Dispositive der Macht (S. 55–74). Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Vom klassischen Selbst zum modernen Subjekt. In H. L. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (S. 281–292). Beltz Athenäum.

    Google Scholar 

  • Haubl, R., & Rastetter, D. (2000). Zeigen ohne Lust. Über Emotionsarbeit. psychosozial, 23. Jg. Nr. 82, Heft 4/2000, S. 21–39.

    Google Scholar 

  • Hausen, K. (1976). Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In W. Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas (S. 363–393). Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1990). Das gekaufte Herz. Campus.

    Google Scholar 

  • Hooks, b. (2000). Feminist theory. From margin to center. South End Press (Erstveröffentlichung 1984).

    Google Scholar 

  • Hooks, b. (2000). Where we stand: Class matters. Routledge.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2000). Eigensinn und Selbstsorge: Subjektsein in der Zivilgesellschaft. Vortrag. http://www.ipp-muenchen.de/texte/eigensinn_und_selbstsorge.pdf. Zugegriffen: 10. Aug. 2020.

  • Klinger, C. (2012). Leibdienst – Liebesdienst – Dienstleistung. In K. Dörre, D. Sauer, & V. Wittke (Hrsg.), Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik (S. 258–272). Campus.

    Google Scholar 

  • Kögler, H. H. (1995). Der hermeneutische Mangel der Machttheorie. TÜTE, Wissen und Macht.

    Google Scholar 

  • Kuczynski, J. (1977). Geschichte des Alltags des deutschen Volkes, Band 3, 1810–1870. PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1960). Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte, Marx-Engels-Werke 8. Dietz (Erstveröffentlichung 1852).

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1962). Das Kapital, Band I, Marx-Engels-Werke 23. Dietz (Erstveröffentlichung 1867).

    Google Scholar 

  • Rastetter, D. (2008). Zum Lächeln verpflichtet. Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich. Campus.

    Google Scholar 

  • Ruddat, M. (21./22. Dezember 2019). Kuscheln kann helfen. taz am wochenende.

    Google Scholar 

  • Sanyal, M. (2016). Vergewaltigung. Nautilus.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C., & Harasym, S. (1990). The post-colonial critic. Interviews, strategies, dialogues. Routledge.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (1993). Outside in the teaching machine. Routledge.

    Google Scholar 

  • Spivak, GCh. (2008). Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Spivak, GCh. (2010). Kultur. In J. Reuter & P.-I. Villa (Hrsg.), Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Interventionen (S. 47–69). transcript.

    Google Scholar 

  • Spivak, GCh., Landry, D., & MacLean, G. (1996). The Spivak reader. Selected works of Gayati Chakravorty Spivak. Routledge.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., Fagerhaugh, S., Suczek, B., & Wiener, C. (1980). Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. Kölner Zeitschrift Für Soziologie Und Sozialpsychologie, 32, 629–651.

    Google Scholar 

  • Winker, G. (2015). Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Undine de Rivière .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

de Rivière, U., Schrader, K. (2021). Sexarbeit ist Care-Arbeit – das spüren viele. In: Bomert, C., Landhäußer, S., Lohner, E.M., Stauber, B. (eds) Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31060-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31060-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31059-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31060-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics