Skip to main content

Infrastruktur der Solidarität im Kontext transnationaler Care-Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt die prekären Beschäftigungsverhältnisse von osteuropäischen Care-Arbeiterinnen im Privathaushalt zum Ausgangspunkt, um die Bedingungen für Solidarität bzw. für die individuelle und kollektive Einforderung und Geltendmachung grundlegender sozialer und Arbeitsrechte aufzuzeigen. Es werden solidarische Praktiken, Beziehungen und der Transfer von Wissen (etwa um Rechte) in konkreten Räumen in Deutschland und der Schweiz betrachtet und argumentiert, dass die Soziale Arbeit und andere zivilgesellschaftliche Akteur*innen aufgefordert sind, beim Aufbau einer ‚Infrastruktur der Solidarität‘ mitzuwirken und professionelle Unterstützung bereitzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

     Live-in ist die Bezeichnung für Care-Arbeiter*innen, die im Haushalt der Person/Familie leben, die sie betreuen.

  2. 2.

    Als richtungsweisend wird in diesem Zusammenhang das im Juni 2021 gefällte Urteil des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt gesehen, welches den sog. 24h-Betreuerinnen das Recht auf den gesetzlichen Mindestlohn zugesteht – auch für die Bereitschaftszeiten (5 AZR 505/20).

  3. 3.

     Dazu gehören etwa der Ausbruch aus engen familiären Verhältnissen oder unglücklichen Ehen, die Überwindung von Ruhestandskrisen oder die Bewältigung von Einsamkeit durch den Auszug der Kinder aus dem elterlichen Haus („Empty-Nest-Syndrom“, vgl. Kniejska, 2016, S. 159).

  4. 4.

     Je nach konkreter Care-Tätigkeit sind in Deutschland unterschiedliche Gewerkschaften zuständig, etwa für Reinigung die Gewerkschaft IG Bau, für Pflege die Gewerkschaft ver.di oder für die private Hauswirtschaft die NGG (Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten).

  5. 5.

     Für Deutschland sind im Bereich der gewerkschaftlichen Unterstützung etwa die Beratungsstellen des DGB-Projekts Faire Mobilität, das Projekt Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten sowie die Beratungsstellen für Mobile Beschäftigte von Bedeutung. Die Beratungsstelle für Frauen aus Osteuropa im Fraueninformationszentrum (FIZ) in Stuttgart leistet wichtige psychosoziale Unterstützung. In der Schweiz ist die von der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich lancierte Plattform CareInfo zu erwähnen, die sowohl Care-Arbeiterinnen als auch Haushalte rechtlich informiert und berät. Zudem leisten die beiden Gewerkschaften vpod und UNIA arbeitsrechtliche Beratung und unterstützen die (Selbst-)Organisation von Care-Arbeiterinnen. In beiden Ländern wird die Live-in Care-Arbeit durch feministische Initiativen politisiert – z. B. von Care-Revolution und Frauenstreik-Kollektiven.

  6. 6.

    Auf internationaler Ebene ist in diesem Zusammenhang auf die Verabschiedung des Übereinkommens 189 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) im Jahr 2011 zu verweisen, welches die Care-Arbeiterinnen als reguläre Lohnarbeiterinnen anerkennt und ihnen entsprechende Arbeitsrechte zuspricht. Die massive Aufklärungs- und Lobbyarbeit von Care-Arbeiterinnen, Migrantinnenselbstorganisationen, Gewerkschaften und NGOs hatte die Verabschiedung maßgeblich vorangetrieben (vgl. Visel, 2012). Seither besteht mit der IDWF (International Domestic Workers Federation) eine weltweite Struktur mit 69 Mitgliedsorganisationen aus 55 Ländern, die über 600.000 Care-Arbeiterinnen in Privathaushalten vertritt (vgl. IDWF, 2018).

  7. 7.

     Der in Deutschland mit dieser Fokussierung bislang einmalige Zusammenschluss von unabhängigen Fachberatungsstellen in freier und öffentlicher Trägerschaft, zivilgesellschaftlichen Verbänden und Organisationen sowie Gewerkschaften und Kirchen verfolgt das Ziel, für die Rechte von EU-Bürger*innen einzutreten, die in prekären und ausbeuterischen Arbeits- und Lohnverhältnissen beschäftigt sind.

  8. 8.

     Voraussetzung dafür ist, dass der Anschluss an die oben beschriebenen Netzwerke gelingt. Gleichzeitig sind diese Netzwerke nicht frei von Machtverhältnissen und sind auch als „Zwangs- und Notgemeinschaften zu verstehen, innerhalb derer auch Missbräuche stattfinden“ (Karakayali, 2010, S. 113).

Literatur

  • Amin, A. (2014). Lively infrastructure. Theory, Culture & Society, 31(7–8), 137–161.

    Article  Google Scholar 

  • Bachinger, A. (2016). 24-Stunden-Betreuung in Österreich. Die Nutzung migrantischer Arbeitskraft. Vorzeigemodell oder Arbeitsausbeutung? Femina Politica. Zeitschrift Für Feministische Politikwissenschaft, 1, 39–51.

    Article  Google Scholar 

  • Blättler, S. (2001). Feministische Politik und Hannah Arendts Konzeption der Pluralität. In H. Kahlert & C. Lenz (Hrsg.), Die Neubestimmung des Politischen. Denkbewegungen im Dialog mit Hannah Arendt (S. 106–135). Helmer.

    Google Scholar 

  • Bomert, C. (2018). „Pflege mit Herz“ – Zur diskursiven Sichtbarkeit migrantischer Hausarbeiterinnen im Kontext der Hausarbeitsdebatte. In E. Breitenbach, T. V. Rieske, & S. Toppe (Hrsg.), Migration, Geschlecht und Religion. Praktiken der Differenzierung (Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Band 6, S. 17–32). Budrich.

    Google Scholar 

  • Bomert, C. (2020). Transnationale Care-Arbeiterinnen in der 24-Stunden-Betreuung. Zwischen öffentlicher (Un-)Sichtbarkeit und institutioneller (De-)Adressierung. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Butler, J. (2016). Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Folbre, N. (2001). The invisible heart. Economics and family values. New Press.

    Google Scholar 

  • Foundational Economy Collective. (2019). Die Ökonomie des Alltagslebens. Für eine neue Infrastrukturpolitik (edition suhrkamp, Erste Auflage, Originalausgabe).

    Google Scholar 

  • Heimeshoff, L.-M. (2014). Prekäre Organisierung – Hausangestellte in der Tschechisches Republik. In J. Krawietz & S. Visel (Hrsg.), Prekarisierung transnationaler Carearbeit: Ambivalente Anerkennung (S. 159–177). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Heubach, R. (2008). Migrantinnen in der Haushaltsarbeit – Ansätze zur Verbesserung ihrer sozialen und rechtlichen Situation. In C. Gather, B. Geissler, & M. Rerrich (Hrsg.), Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel (Forum Frauenforschung, Bd. 15, 2. Aufl., S. 167–182). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G., Schröer, W., & Schweppe, C. (2008). Transnationalität, soziale Unterstützung und agency. In H. G. Homfeldt, W. Schröer, & C. Schweppe (Hrsg.), Soziale Arbeit und Transnationalität. Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs (S. 219–234). Juventa-Verl.

    Google Scholar 

  • IDWF – International Domestic Workers Federation. (2018). About US. http://idwfed.org/en/about-us-1. Zugegriffen: 9. Dez. 2018.

  • Karakayali, J. (2010). Transnational haushalten. Biographische Interviews mit care workers aus Osteuropa (VS research, 1. Aufl.). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kniejska, P. (2016). Migrant Care Workers aus Polen in der häuslichen Pflege. Zwischen familiärer Nähe und beruflicher Distanz (Research). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, A. (2016). Regulierung des Irregulären. Carework und die symbolische Qualität des Rechts. Velbrück Wissenschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Lutz, H. (2007). Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Mohanty, C. T. (2003). Feminism without borders. Decolonizing theory, practicing solidarity. Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Pape, K. (Oktober 2017). (Migrant) Domestic Workers’ Agency at the international and national level. DomEQUAL Local Workshop in Germany, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Raithelhuber, E. (2015). Migrantische Pflege- und Betreuungsarbeiterinnen in Haushalten älterer Menschen als Herausforderung der Sozialen Arbeit: Einblicke in die transnationale Organisation sozialer Dienstleistungen und die Verletzbarkeit von „Live-Ins“. Skript für einen Vortrag am 2. Juli 2015 auf dem XXVI. Kolloquium des Netzwerks REFUTS in Charleroi und Brüssel, 1. bis 3. Juli 2015 – Réseau Européen de Formation Universitaire en Travail Social. https://www.uni-salzburg.at/fileadmin/multimedia/Erziehungswissenschaft/documents/Mitarbeiter/raithelhuber/Raithelhuber._Migrantische_Pflege-_und_Betreuungsarbeiterinnen._2015.pdf. Zugegriffen: 28. Juni 2018.

  • Rudolph, C. (2016). Ausgebeutetes Pflegesystem? Gerechtigkeitsproblem der derzeitigen Organisation von Sorgearbeit. Die Stimme Der Familie: Informationen, Positionen, Perspektiven, 63(06), 3–8.

    Google Scholar 

  • Satola, A. (2019). Live-in-Szene der polnischen Pflegekräfte in Deutschland. Selbstermächtigung und Selbstorganisation in der häuslichen Rund-um-die-Uhr Pflege. In C. Resch & T. Wagner (Hrsg.), Migration als soziale Praxis: Kämpfe um Autonomie und repressive Erfahrungen (1. Aufl., S. 171–188). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Sauer, B. (2011). „Only paradoxes to offer?“ Feministische Demokratie- und Repräsentationstheorie in der „Postdemokratie“. Österreichische Zeitschrift Für Politikwissenschaft, 40(2), 125–138.

    Google Scholar 

  • Schilliger, S. (2014). Pflegen ohne Grenzen? Polnische Pendelmigrantinnen in der 24h-Betreuung. Eine Ethnographie des Privathaushalts als globalisiertem Arbeitsplatz. Dissertation, Universität Basel.

    Google Scholar 

  • Schilliger, S. (2017). „Wir sind doch keine Sklavinnen!“. (Selbst-)Organisierung von polnischen Care-Arbeiterinnen in der Schweiz. In B. Fried & H. Schurian (Hrsg.), Um-Care. Gesundheit und Pflege neu organisieren, S. 32–40 [Themenheft].

    Google Scholar 

  • Schilliger, S. (2020). Challenging who counts as a citizen. The infrastructure of solidarity contesting racial profiling in Switzerland. Citizenship Studies, 24(4), 530–547.

    Article  Google Scholar 

  • Schilliger, S., & Schilling, K. (2017). Care-Arbeit politisieren: Herausforderungen der (Selbst-)Organisierung von migrantischen 24h-Betreuerinnen. Femina Politica. Zeitschrift Für Feministische Politikwissenschaft, 26(2), 101–116.

    Article  Google Scholar 

  • Schirilla, N. (2019). Unterstützungsstrukturen für mittel- und osteuropäische Betreuungskräfte in Privathaushalten zur Versorgung älterer pflegebedürftiger Menschen. In C. Rudolph & K. Schmidt (Hrsg.), Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen (Arbeit – Demokratie – Geschlecht, Bd. 26, 1. Auflage, S. 214–230). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Steiner, J. (2021). Räume des Widerstands in der Live-in-Betreuung: Care-Arbeiter*innen organisieren sich. In B. Aulenbacher, H. Lutz, & K. Schwiter (Hrsg), Gute Sorge ohne gute Arbeit? Live-in-Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 174–193), Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Thonhäuser, G. (2018). Plurale Performativität. Butler und Arendt über die Macht spontaner Versammlung. In G. Posselt, T. Schönwälder-Kuntze & S. Seitz (Hrsg.), Judith Butlers Philosophie des Politischen. Kritische Lektüren (Edition Moderne Postmoderne, S. 251–267). transcript.

    Google Scholar 

  • Visel, S. (2012). Hausangestellte im rechtsfreien Raum. Blätter für deutsche und internationale Politik, S. 20–23.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Bomert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bomert, C., Schilliger, S. (2021). Infrastruktur der Solidarität im Kontext transnationaler Care-Arbeit. In: Bomert, C., Landhäußer, S., Lohner, E.M., Stauber, B. (eds) Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31060-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31060-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31059-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31060-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics