Skip to main content

Deutschland-Kompetenz für China

Selbstverständnis und Methoden deutscher Außenkultur- und Bildungspolitik

  • Chapter
  • First Online:
China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China
  • 1977 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Aufsatz wird Kompetenz nicht allein als Anwendungskompetenz verstanden, sondern auf einer Metaebene als Reflexionskompetenz. Der Begriff wird weniger dem Feld der interkulturellen Kommunikation zugeordnet als dem Feld des kulturellen Lernens, insofern ein reflektiertes Erfahrungswissen erfasst wird, das kognitiv, sinnlich und emotional erworben wird und dabei auf mehr als die Optimierung der Verlaufsformen von Kommunikationsprozessen zielt. Kompetenz wird ähnlich verstanden wie Eckart Liebaus Begriff der kulturellen Bildung. Werden bei letzterer die Fähigkeiten durch Erfahrungen vorwiegend mit den Künsten erworben, nutzt auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Bildungsmethoden, -felder und -gegenstände zu einem großen Teil aus dem breiteren Rahmen eines soziokulturellen Verständnisses von Kultur. Kompetenz kann man in beiden Fällen jedoch beschreiben als Teilhabefähigkeit und vor allem auch ein Teilhabeinteresse in unterschiedlichen Gesellschaften und Bereichen. Sie ist eine Kompetenz, als Akteur in internationaler Zusammenarbeit auf Gerechtigkeit basiert agieren zu können in einem Umfeld wachsender gesellschaftlicher Differenzierung und Ungleichheit.1 Im Folgenden wird nachgezeichnet, wie nur so die Ambivalenzfähigkeit und Kooperationskompetenz erworben werden kann, die für ein gemeinsames Gestalten globaler Herausforderungen Voraussetzung sind. Der Aufsatz zeichnet des Weiteren nach, wie Individualisierung und Kontextualisierung die Makroebene (Globalisierung und ökonomische Machtverschiebung in der Welt) dynamisieren und wie diese Änderung der soziopolitischen Umgebung zu Änderungen der Strategien und Paradigmen der Außenkultur- und Bildungspolitik führt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anderson, Benedict. 2005. Die Erfindung der Nation: Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt am Main, New York: Campus Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Auswärtiges Amt. 2016. „Verantwortung, Interessen, Instrumente“ – Rede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier bei der Eröffnung der Botschafterkonferenz 2016. https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/160829-bm-boko/282932. Zugegriffen: 01. Juli 2018.

  • Beck, Ulrich. 2007. Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • bpb. 2011. Beutelsbacher Konsens. https://www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacherkonsens. Zugegriffen: 01. Juli 2018.

  • Cappelletti, Alessandra. 2017. The “Construction” of Chinese culture in a globalized world and its importance for Beijing’s smart power: Notes and concepts on a narrative shift. Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaft 115/2017: 2.

    Google Scholar 

  • Goethe-Institut. 2018. Organisation. https://www.goethe.de/de/uun/org.html. Zugegriffen: 03. Mai 2018.

  • Goethe-Institut. 2011. Jahrbuch 2010/2011. Leitbild des Goethe-instituts. https://www.goethe.de/resources/files/pdf19/jahrbuch_2011.pdf. Zugegriffen: 01. Juli 2018.

  • Hall, Edward T., und M. R. Hall. 1992. Understanding Cultural Differences. Boston: Intercultural Press.

    Google Scholar 

  • Hofstede, Gert Jan. 2002. Culture’s Consequences: Comparing Values, Behaviors, Institutions, and Organizations across Nations. California USA: Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • ifa. 2011a. Chinas Europa – Europas China: Eine Beziehung im Wandel. 12. Stuttgarter Schlossgespräch am 07. April 2011.

    Google Scholar 

  • ifa. 2011b. Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung – Neue Aufgaben für den Lokaljournalismus? Deutsch-chinesischer Mediendialog. 11.–14. Oktober 2011. https://www.ifa.de/kultur-und-aussenpolitik/alias/china/mediendialog-china-2011.html. Zugegriffen: 01. Januar 2018.

  • ifa. 2013. Politische Kommunikation, Führungswechsel und die Rolle der Medien. Deutschchinesischer Mediendialog. 08.–12. Juli 2013. https://www.ifa.de/kultur-und-aussenpolitik/alias/china/mediendialog-china-2013.html. Zugegriffen: 01. Januar 2018.

  • Lepenies, Wolf. 1996. Von der Belehrungskultur zur Lernkultur. In Wozu deutsche auswärtige Kulturpolitik? Hrsg. H. Schmidt et al., 33–53. Stuttgart: Neske.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckart. 2014. Prolog. In Schön, dass Ihr da seid. Kulturelle Bildung: Teilhabe und Zugänge, Rat für Kulturelle Bildung, 7–14. Essen.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2016. Interkulturelle Kommunikation: Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer, 4. Aufl. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Maaß, Kurt-Jürgen. 2015. Das deutsche Modell – Die Mittlerorganisationen. In Kultur und Außenpolitik. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 3. Aufl., Hrsg. K.-J. Maaß, 263–277. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Roche, Jörg. 1994. „Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde“, hrsg. von Paul Mog und Hans-Joachim Althaus, Berlin/München, 1992 (Langenscheidt). Die Unterrichtspraxis 1/1994:141–142.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland, und B. Didem. 2016. Global Culture: Consciousness and Connectivity. Farnham, Surrey; Burlington, VT: Ashgate Publishing.

    Google Scholar 

  • The Place Brand Observer. 2017. Country Brands: 2017 Anholt-GfK Roper Nation Brands Study Reveals Winners, Losers and Trends. https://placebrandobserver.com/anholt-gfknation-brands-index-2017-highlights/. Zugegriffen: 02. Mai 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Odila Triebel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Triebel, O. (2021). Deutschland-Kompetenz für China. In: Hu, C., Lackner, H., Zimmer, T. (eds) China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31052-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31052-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31051-6

  • Online ISBN: 978-3-658-31052-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics