This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Im Rahmen einer Kommunalbefragung haben 55,9 % der Träger angegeben, dass die Zusammenstellung der Datenbasis durch einen externen Dienstleister erfolgte. Ferner gaben 43,7 % der Träger an, dass die Ermittlung der Angemessenheitsgrenzen an einen externen Dienstleister vergeben wurden (v. Malottki et al. 2017, S. 52–53).
- 2.
Die folgenden Ausführungen basieren auf Expertengesprächen, die im Kontext des bereits skizzierten BMAS-Forschungsprojekts mit 20 Vertretern aus Bundes- und Landesministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Gerichten verschiedener Instanzen, thematisch einschlägigen Verbänden sowie ausgewiesenen Einzelsachverständigen mit Beiträgen zur Fachdiskussion durchgeführt wurden.
- 3.
- 4.
Kritisch anzumerken ist bei dieser Analyse, dass bei der Auswertung lediglich Angebotsmieten des Internetportals ImmoScout24 berücksichtigt wurden. Andere Internetportale wie insbesondere auch die nicht online bzw. öffentlich inserierenden Anbieter – dies sind häufig auch die ehemals gemeinnützigen Wohnungsunternehmen – werden nicht erfasst. Auch die Deutung der ungleichen Verteilung der Wohnungsangebote als „Segregationsmotor“ ist kritisch zu sehen, da in der Analyse nicht untersucht wird, ob die anmietbaren Wohnungen das preisgünstige Segment lediglich spiegeln oder das Instrument KdU Anmietungsstrukturen tatsächlich in andere Räume lenkt.
- 5.
Die befragten Kommunen haben eine Selbsteinordnung vorgenommen, ob ein schlüssiges Konzept vorhanden ist. Der deutlich vereinfachende Rückgriff auf die wohngeldrechtlichen Höchstbeträge (ggf. mit einer Sicherheitspauschale) wurde im Rahmen der Befragung als Fehlen eines schlüssigen Konzepts definiert.
- 6.
Den hierbei entstehenden Anreizen an die Vermieterseite, Kleinstwohnungen weit jenseits der ortsüblichen Vergleichsmiete auf Kosten des Grundsicherungsträgers zu vermieten, begegnete der Gesetzgeber mit der Quadratmeterhöchstmiete nach § 22b SGB II, welche einige Träger inzwischen auch außerhalb der laut Gesetzgeber ursprünglich hierfür erforderlichen Satzung anwenden.
Literatur
Berlit, U. (2013). Unterkunft und Existenzsicherung. In U. Berlit, W. Conradis, & U. Sartorius (Hrsg.), Existenzsicherungsrecht (2. Aufl., S. 561–623). Baden-Baden: Nomos.
Berlit, U. (2017). Annäherungen an die Angemessenheit der Unterkunftskosten – Das Unterkunftskostengutachten des IWU vom Januar 2017. info also (4), 147–154.
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. (2019). Wohngeld- und Mietenbericht 2018. Berlin.
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. (2013). Arbeitshilfe zur Bestimmung der angemessenen Aufwendungen der Unterkunft im Rahmen kommunaler Satzungen. Berlin.
Städtetag, D. (2014). Wohngeld und Kosten der Unterkunft nach dem SGB II. Berlin: Positionspapier des Deutschen Städtetages.
Flatow, B., & Knickrehm, S. (2018). Mietrecht im Spannungsfeld der Interessen – Kosten der Unterkunft aus sozial-und mietrechtlicher Sicht. Wohnungswirtschaft und Mietrecht, 71(8), 465–492.
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmer. (2009). Soziales Wohnen gerade in schwierigen Zeiten sichern. 10 Thesen des GdW zur aktuellen Diskussion über die Kosten der Unterkunft und Heizung gemäß SGB II. o. sO.
Heising, P. (2010). Wie leitet man richtige Richtwerte her? Zur Herleitung von Angemessenheitskriterien für Kosten der Unterkunft (KdU) gemäß SGB II. Empirica-Paper Nr. 195 (Empirica-Paper Nr. 195). Bonn.
Holm, A. (2011). Kosten der Unterkunft als Segregationsmotor. Befunde aus Berlin und Oldenburg. Informationen zur Raumentwicklung, 9, 557–564).
Knickrehm, S. (2015). Wann sind Unterkunftskosten für SGB-II-Empfänger „angemessen“? Das schlüssige Konzept. Kontrollierte Methodenfreiheit bei Methodenvielfalt. Soziale Sicherheit, 64(7), 287–293.
Knickrehm, S. (2017). Das schlüssige Konzept im Wandel von Rechtsprechung und Politik. Die Sozialgerichtsbarkeit, 5, 241–250.
Malottki, C. v., Krapp, M.-C., Kirchner, J., Lohmann, G., Nuss, G., & Rodenfels, M. (2017). Ermittlung der existenzsichernden Bedarfe für die Kosten der Unterkunft und Heizung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII). Berlin.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Krapp, MC., von Malottki, C. (2021). Zielkonflikte und Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen bei der Anerkennung von Unterkunftsbedarfen im Rahmen der Grundsicherung. In: Egner, B., Grohs, S., Robischon, T. (eds) Die Rückkehr der Wohnungsfrage. Stadtforschung aktuell. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31027-1_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31027-1_4
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-31026-4
Online ISBN: 978-3-658-31027-1
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)