Skip to main content

Zur Konstitution der digitalen Gesellschaft. Alternative Infrastrukturen als Element demokratischer Digitalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Demokratietheorie im Zeitalter der Frühdigitalisierung

Zusammenfassung

Der Beitrag argumentiert, dass auch die Konstitutionsweise digitaler Infrastrukturen politiktheoretisch als Institutionalisierung gelesen werden sollte, um die demokratische Qualität der Digitalisierung angemessen zu reflektieren. Die techniksoziologische Rekonzeptualisierung der demokratietheoretischen Norm einer maximalen Verteilung von Kommunikationsmacht gestattet uns, das Argument anhand des sozialen Mediums Mastodon zu veranschaulichen. Der Blick auf die Praktiken der Technikgestaltung offenbart die Potenziale und Hindernisse dezentraler Infrastrukturen für demokratische Entscheidungs-, Meinungs- und Willensbildungsprozesse in der digitalen Konstellation.

Wir bedanken uns herzlich bei den Herausgeber*innen, den Teilnehmer*innen des Workshops am CAIS in Bochum, Christian Volk und Laura Gorriahn für ihre hilfreichen Anmerkungen zu früheren Versionen dieses Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Programm und Geschichte der Sozialdemokratie legen vor dem Hintergrund der Industrialisierung eindrucksvoll Zeugnis darüber ab, wie umfassend und tief greifend die Verbindung aus den Möglichkeiten der Technik und den politischen Gestaltungsabsichten und -fähigkeiten bisweilen zu sein vermag.

  2. 2.

    Als Disfigurationen moderner Demokratien arbeitet Urbinati in Democracy Disfigured (2014) die Vereinnahmungen der öffentlichen Sphäre für epistemische, populistische und plebiszitäre politische Projekte aus.

  3. 3.

    „The domain of political opinion requires strategies of control similar in kind to those that constitutional democracy has adopted in order to regulate the actuating power of will“ (Urbinati 2014, S. 65).

  4. 4.

    Unter diese Bedingungen werden auch die technischen Voraussetzungen von Kommunikation als entscheidender Faktor subsumiert: „The technological medium that steps in between the right to free speech and the actual ‘visibility’ of opinions is a crucial factor that adds to the uniqueness of representative democracy as a government by opinion“ (Urbinati 2014, S. 60 f.).

  5. 5.

    Im Detail ist sicherlich eine Vielfalt weiterer Praktiken zu berücksichtigen. Im Sinne einer Eingrenzung dienen die hier genannten Praktiken jedoch als basale Heuristik für unsere Deutung.

  6. 6.

    Ein weitreichendes Beispiel bildet die im Silicon Valley verbreitete Überzeugung, soziale Missstände und Probleme seien nicht mehr durch politische Institutionen, sondern rein technisch lösbar, welche Evgeny Morozov als technologischen Solutionismus bezeichnet hat (2013; vgl. Nachtwey und Seidl 2017).

  7. 7.

    Aus der Verfügbarkeit lässt sich keineswegs die Reichweite der hier beschriebenen Aneignungen oder die gewählten Strategien ableiten. Die anhaltende Diffusion des Internets und freier Software sowie die fortschreitende Vereinfachung ihrer Nutzung erlauben unseres Erachtens jedoch die Annahme einer zunehmenden Aneignung und Gestaltung alternativer Infrastrukturen.

  8. 8.

    Einen statistischen Überblick über aktuell verfügbare Dienste, die sich dem Prinzip der Dezentralisierung bzw. der Föderation von nutzergenerierten Inhalten verschreiben, bietet die Webseite www.the-federation.info.

  9. 9.

    Im Sommer 2019 schloss sich die Plattform Gab, die der diffusen alt-right Bewegung nahesteht, mit einer modifizierten Mastodon-Version dem Fediverse an. Zuvor war es zu technischen Problemen mit der eigens erstellten Software sowie Ausschlüssen aus den App-Stores von Google und Apple gekommen. Ein Großteil der aktiven Mastodon-Instanzen und der mobilen Anwendungen reagierten auf Gab, indem sie deren Instanzen auf ihre schwarzen Listen setzten (Eleanor 2019).

  10. 10.

    Wie sich ungleiche Online-Beteiligung entlang des Schemas 1-10-89 in digital-organisierten Parteien abbildet, belegt eindrucksvoll die Studie von Paolo Gerbaudo (2019).

Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Anderson, B. 1991. Imagined communities. Reflections of the origin and spread of nationalism. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. 2000. Über die Revolution. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. 2018. 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Benkler, Y. 2006. The wealth of networks: How social production transforms markets and freedom. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Berg, S., N. Rakowski, und T. Thiel. 2020. Zeitschrift für Politikwissenschaft 30(2): 171–191.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. 1987. Die Sorge geht über den Fluß. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. 2009. Geistesgeschichte der Technik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castells, M. 2009. Communication power. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, C. 1990. Sozialismus und autonome Gesellschaft. In Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Hrsg. U. Rödel, 329–357. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chadwick, A. 2013. The Hybrid Media System: Politics and Power. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Clark, D.D. 2016. The contingent internet. Daedalus 145(1): 9–17.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, G.E. 2013. Coding freedom: The ethics and aesthetics of hacking. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Couldry, N., und A. Hepp. 2017. The mediated construction of reality. Cambridge/MA: Polity.

    Google Scholar 

  • DeNardis, L., und A.M. Hackl. 2015. Internet governance by social media platforms. Telecommunications Policy 39(9): 761–770.

    Article  Google Scholar 

  • Dolata, U. 2011. Wandel durch Technik: Eine Theorie soziotechnischer Transformation. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Eleanor. 2019. Statement on Gab’s fork of Mastodon. Official Mastodon Blog. https://blog.joinmastodon.org/2019/07/statement-on-gabs-fork-of-mastodon/. Zugegriffen: 8. November 2019.

  • Feenberg, A. 2017. Technosystem: The social life of reason. Cambridge/MA: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gerbaudo, P. 2019. The digital party: Political organisation and online democracy. London: Pluto.

    Google Scholar 

  • Goldsmith, J.L., und T. Wu. 2006. Who controls the internet? Illusions of a borderless world. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Greven, M.T. 1999. Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1962. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 2008. Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie. In Ach, Europa. Kleine Politische Schriften XI., Hrsg. J. Habermas, 138–191. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helbig, K. 2018. Der Einfluss von Algorithmen auf demokratische Deliberation. In (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft, Hrsg. R.M. Kar, B. Thapa, und P. Parycek, 339–363. Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT.

    Google Scholar 

  • Hintz, A., und S. Milan. 2018. ’Through a glass, darkly’: Everyday acts of authoritarianism in the liberal west. International Journal of Communication 12: 3939–3959.

    Google Scholar 

  • Hofmann, J. 2019a. Mediated democracy – Linking digital technology to political agency. Internet Policy Review 8(2): 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Hofmann, J. 2019b. Digitale Kommunikationsinfrastrukturen. In Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Hrsg. T. Klenk, F. Nullmeier, und G. Wewer, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hutchby, I. 2001. Technologies, texts and affordances. Sociology 35(2): 441–456.

    Article  Google Scholar 

  • Jacob, D., und T. Thiel (Hrsg.). 2017. Politische Theorie und Digitalisierung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jasanoff, S. 2004. The idiom of co-production. In States of knowledge: The co-production of science and social order, Hrsg. S. Jasanoff, 1–12. London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jasanoff, S. 2015. Future imperfect: Science, technology, and the imaginations of modernity. In Dreamscapes of modernity: Sociotechnical imaginaries and the fabrication of power, Hrsg. S. Jasanoff und S.-H. Kim, 1–33. Chicago und London: University of Chicago Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaufmann, M., und J. Jeandesboz. 2017. Politics and ‘the Digital’: From singularity to specificity. European Journal of Social Theory 20(3): 309–328.

    Article  Google Scholar 

  • Kelty, C. 2005. Geeks, Social Imaginaries, and Recursive Publics. Cultural Anthropology 20(2): 185–214.

    Article  Google Scholar 

  • Kennedy, J., J. Meese, und E. van der Nagel. 2016. Regulation and social practice online. Continuum 30(2): 146–157.

    Article  Google Scholar 

  • Latour, B. 1990. Technology is society made durable. The Sociological Review 38(1_suppl): 103–131.

    Article  Google Scholar 

  • Latour, B. 2017. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lischka, K., und C. Stöcker. 2017. Digitale Öffentlichkeiten. Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen. Arbeitspapier. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1995. Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Morozov, E. 2013. To save everything, click here: The folly of technological solutionism. New York: PublicAffairs.

    Google Scholar 

  • Mueller, M.L. 2002. Ruling the root: Internet governance and the taming of cyberspace. Cambridge/MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Mühlhoff, R. 2018. Digitale Entmündigung und User Experience Design. Leviathan 46(4): 551–574.

    Article  Google Scholar 

  • Nachtwey, O., & Seidl, T. (2017). Die Ethik der Solution und der Geist des digitalen Kapitalismus. Working Paper 11. Frankfurt: Institut für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Paßmann, J. 2018. Die soziale Logik des Likes. Eine Twitter Ethnografie. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Pariser, E. 2011. The filter bubble. What the internet is hiding from you. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Pinch, T.J., und W.E. Bijker. 1984. The social construction of facts and artefacts: Or how the sociology of science and the sociology of technology might benefit each other. Social Studies of Science 14(3): 399–441.

    Article  Google Scholar 

  • Plotke, D. 1997. Representation is democracy. Constellations 4(1): 19–34.

    Article  Google Scholar 

  • Raman, A., Joglekar, S., Cristofaro, E. De, Sastry, N., und Tyson, G. 2019. Challenges in the decentralised web: The mastodon case. Proceedings of the Internet Measurement Conference – IMC ’19, (S. 217–229). Amsterdam: ACM Press.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. 2016. Technik – Handeln – Wissen: Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32(4): 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rixx. 2018. Decentralize the web [Podcast]. In Richter, M. (Moderator), Chaosradio vom 27.08.2018. https://chaosradio.de/cr249-decentralizetheweb. Zugegriffen: 28. Mai 2019.

  • Rochko, E. 2018. Mastodon: Federated Social Network [Podcast]. In Meyerson, J. (Moderator), Software Engineering Daily vom 12.04.2018. https://softwareengineeringdaily.com/2018/04/12/mastodon-federated-social-network-with-eugen-rochko/. Zugegriffen: 28. Mai 2019.

  • Rosanvallon, P. 2017. Die Gegen-Demokratie. Politik im Zeitalter des Misstrauens. Hamburg: Hamburger Edition HIS.

    Google Scholar 

  • Rosanvallon, P. 2017. Die Gesellschaft der Gleichen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schrape, J.-F. 2018. Open-Source-Communities. In Kollektivität und Macht im Internet: Soziale Bewegungen – Open Source Communities – Internetkonzerne, Hrsg. U. Dolata und J.-F. Schrape, 71–100. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schrape, J.-F. 2019. Technology and the Promise of Decentralization. Origins, Development, Patterns of Arguments. Stuttgarter Beiträge zur Organisations- und Innovationssoziologie, Discussion Paper 2019–01. Stuttgart: Universität Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. 2012. Infrastrukturen des Kollektiven: Alte Medien – Neue Kollektive? Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 4(2): 99–116.

    Google Scholar 

  • Sterne, J. 2003. Bourdieu, Technique and technology. Cultural Studies 17(3–4): 367–389.

    Article  Google Scholar 

  • Star, S.L. 2017. Die Ethnografie der Infrastruktur. In Grenzobjekte und Medienforschung, Hrsg. S. Gießmann und N. Taha, 419–436. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sunstein, C.R. 2007. Republic.com 2.0. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Thaa, W. 2012. Partizipation und Repräsentation. Eine theoretische Neubewertung und ihre offenen Fragen. In Partizipation und Staatlichkeit. Ideengeschichtliche und aktuelle Theoriediskurse, Hrsg. G. Riescher und B. Rosenzweig, 109–129. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Thaa, W. 2013. Weder Ethnos noch Betroffenheit: Repräsentationsbeziehungen konstituieren einen handlungsfähigen Demos. In Die Versprechen der Demokratie, Hrsg. Hubertus Buchstein, 104–123. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thiel, T., und C. Volk. 2016. Republikanismus des Dissenses. In Die Aktualität des Republikanismus, Hrsg. T. Thiel und C. Volk, 345–369. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Turner, F. 2006. From counterculture to cyberculture: Stewart Brand, the whole earth network, and the rise of digital utopianism. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Urbinati, N. 2014. Democracy disfigured. Opinion, truth, and the people. Cambridge/MA: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Van Dijck, J. 2012. Facebook as a tool for producing sociality and connectivity. Television & New Media 13(2): 160–176.

    Article  Google Scholar 

  • Winner, L. 1980. Do Artifacts Have Politics? Daedalus 109(1): 121–136.

    Google Scholar 

  • Wu, T. 2012. Der Master Switch: Aufstieg und Niedergang der Medienimperien. Heidelberg: mitp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Berg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berg, S., Staemmler, D. (2020). Zur Konstitution der digitalen Gesellschaft. Alternative Infrastrukturen als Element demokratischer Digitalisierung. In: Oswald, M., Borucki, I. (eds) Demokratietheorie im Zeitalter der Frühdigitalisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30997-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30997-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30996-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30997-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics