Skip to main content

DNA von Groß- und Megaprojekten

  • Chapter
  • First Online:
Management von Groß- und Megaprojekten im Bauwesen
  • 4755 Accesses

Zusammenfassung

Groß- und Megaprojekte sind komplexe Systeme. Um komplexe Systeme gestalten und lenken zu können, benötigt man ein wirksames Organisationsmodell. Gemäß Conway sind Produkte und demnach auch Projekte Ergebnisse der Kommunikationsstrukturen ihrer Organisation. Das aus Sicht der Autoren intelligenteste Model zur Organisationsgestaltung ist das Viable System Model (VSM) von Stafford Beer. Nach einer Einführung in die Modellanwendung erfolgt die Darstellung und Anwendung des Organisationsmodells auf Grundlage einer Case Study, welche eine ausgereifte Megaprojekt Organisation über vier Rekursionsebenen wiedergibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu auch Kap. 2 – Gestaltung von Groß- und Megaprojekten, Strukturelle Kopplung nach Humberto Maturana.

  2. 2.

    Benannt nach Roger C. Conant vom Department of Information Engineering, University of Illinois und W. Ross Ashby, 1970 im International Journal of Systems Sciences veröffentlicht.

  3. 3.

    Alan D. MacCormack, John Rusnak and Carliss Y. Baldwin. (2008) Exploring the Duality between Product and Organizational Architectures: A Test of the Mirroring Hypothesis. Harvard Business School.

  4. 4.

    Die OECD hat unter dem Begriff „Good Governance“ Grundforderungen an die Regierungs- und Verwaltungssysteme gestellt, diese lauten: – Partizipation und Verantwortlichkeit (Voice and Accountability), – Politische Stabilität und Gewaltkontrolle (Political Stability and No Violence), – Effektivität des Regierens (Government Effectiveness), – Qualität regulativer Politik (Regulatory Quality), – Rechtsstaatlichkeit (Rule of Law), – Korruptionskontrolle (Control of Corruption).

  5. 5.

    Einige Fachleute (vgl. z. B. Iris D. Tommelein et al. (2015); Mike Bourne et al. (2019)), welche sich mit Projektmanagement auseinandersetzen, haben den Mehrwert des VSM erkannt. Gemäß Fatos Elezi (2015) von der Technischen Universität München eignet sich das Modell, anpassungsfähige Projektstrukturen abzubilden und die Komplexität in Groß- und Megaprojekten besser zu verstehen. Elezi (2015) nutzte es auch für die Implementierung von Lean-Construction-Methoden.

  6. 6.

    APM – Association for Project Management – ist eine britische Projektmanagement-Vereinigung unter dem Dach der IPMA. Das deutsche Pendant ist die GPM – Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement.

  7. 7.

    Zum Beispiel über ein Programm oder Projekthandbuch oder ein spezifisches Qualitätsmanagement und eine dazugehörige Prozesslandschaft.

  8. 8.

    Wissenschaftliche Arbeit an der University of Birmingham. Unveröffentlicht.

  9. 9.

    Es haben 15 Experten mit durchschnittlich 15 Jahren Berufserfahrung im Groß- und Megaprojektmanagement an der Studie teilgenommen.

  10. 10.

    Beispiele im weiteren organisatorischen Kontext sind: Produkte ohne Märkte, fehlende Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Märkte und Technologien, Ignoranz von relevanten Informationen aus der Basis.

  11. 11.

    Bei dem Bierspiel bzw. dem „MIT Beer Distribution Game“ handelt es sich um die Simulation eines Produktions-/Verteilungssystems. Die Simulation wurde 1960 am MIT von der System Dynamics Group unter der Leitung von Jay Forrester entwickelt und hat zum Ziel, die Kosten des Gesamtsystems möglichst gering zu halten. Die einzelnen Parteien verfügen während des Spiels nur über partielle Informationen und fokussieren sich daher nur auf ihren Bereich. Dadurch schaukelt sich das System sehr schnell auf.

  12. 12.

    Siehe hierzu auch die Theory of Constraints bzw. die Engpasstheorie von Eliyahu Goldratt, welche davon ausgeht, dass der Durchsatz eines Systems ausschließlich von einem begrenzenden Faktor, nämlich dem Engpass, bestimmt wird.

  13. 13.

    Consumer Empowerment bezieht sich auf die Mitbestimmung und die verschiedenen Möglichkeiten der Teilhabe am Wertschöpfungsprozess eines Projektes durch Beteiligte.

  14. 14.

    Design Thinking wurde von den Gründern der Design- und Innovationsagentur IDEO für die Umsetzung von Innovationsprozessen entwickelt. Der Kreativprozess nutzt dabei stärker als andere Methoden visuelle und haptische Eindrücke. Dabei wird gemäß folgenden Phasen mit vielzyklischen Rückkopplungen vorgegangen: 1. Kundenperspektive einnehmen, 2. Fokussierung auf den Kundenwunsch, 3. Kreativphase und Brainstorming, 4. Prototyp erstellen, 5. Test beim Kunden.

Literatur

  • Beer, S. (1985). Diagnosing the System for organizations. Chichester: Wiley

    Google Scholar 

  • Beer, S. (1995). The Heart of Enterprise. Manchester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Biesenthal, C. (2016). Governance in megaprojects: A pragmatic perspective

    Google Scholar 

  • Bourne, M., & Parr, M. (2019). Developing the practice of governance

    Google Scholar 

  • Brookes, N. (2015). Delivering European Megaprojects: A Guide for Policy Makers and Practitioners

    Google Scholar 

  • Conant, R. C., & Ashby, W. R. (1970). EVERY GOOD REGULATOR OF A SYSTEM MUST BE A MODEL OF THAT SYSTEM 1. Int. J. Systems Sci (Vol. 1)

    Google Scholar 

  • Davies, A. (2017). The Power of Systems Integration: Lessons from London 2012. In B. Flyvbjerg (Ed.), The Oxford Handbook of Megaproject Management (pp. 475–496). Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Eliyahu, G., & Jeff, C. (2002). Das Ziel, ein Roman über Prozessoptimierung. Frankfurt: Campus Frankfurt

    Google Scholar 

  • Elezi, F. (2015). Supporting the Design of Management Control Systems in Engineering Companies from Management Cybernetics Perspective. München: Technische Universität München Lehrstuhl für Produktentwicklung

    Google Scholar 

  • Espejo, R., Gill, A., & Carvalho, J. Á. A. (1997). The viable system model as a framework for understanding organizations. Malhotra, Y. (Eds.), Knowledge Management and Virtual Organizations, Idea Group Publishing, 2000., (October 2011), 350–364. Retrieved from http://www.moderntimesworkplace.com/good_reading/GRRespSelf/TheViableSystemModel.pdf

  • Flyvbjerg, B. (2014). What You Should Know About Megaprojects and Why: An Overview. Project Management Journal, 45(2)

    Google Scholar 

  • Frahm, M. (2015). Kybernetisches Bauprojektmanagement. Gestaltung lebensfähiger Baustrukturen auf Grundlage des Viable System Models. Stuttgart: Books on Demand (BoD)

    Google Scholar 

  • Frahm, M., & Rahebi, H. (2018). Kybernetik, Lean Digital – für intelligente, schlanke und vernetzte Bauprojekte. (M. Frahm & H. Rahebi, Eds.) (1st Edition). Stuttgart: Amazon Kindle Publishing

    Google Scholar 

  • Greiman, V. (2013). Megaproject Management – Lessons on Risk and Project Management from the Big Dig. New Jersey: John Wiley & Sons, Inc.

    Google Scholar 

  • Hales, S., Hough, A., Hoverstadt, P., Mettam, D., & Searles, J. (2010). Organisational Maturity Model. Retrieved 21 January 2020, from http://www.scio.org.uk/organisational-maturity-model

  • Hoverstadt, P. (2009). The Fractal Organization – Creating Sustainable Organizations with the Viable System Model (1st ed.). Chichester: Wiley

    Google Scholar 

  • Hoverstadt, P., & Searles, J. (2007). Designing Governance using VSM (Practitioner Paper). Systemist, 29(2), 81–87.

    Google Scholar 

  • Jackson, M.C. (2003) Systems Thinking: Creative Holism for Managers. Wiley

    Google Scholar 

  • Lambertz, M. (2019). DIE INTELLIGENTE ORGANISATION Das Playbook für organisatorische Komplexität (2nd ed.). Business Village

    Google Scholar 

  • Lassl, W. (2019). The Viability of Organizations Vol 2 Diagnosing and Governing Organizations. Wiesbaden: Springer Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Maccormack, A., Rusnak, J., & Baldwin, C. (2007). Exploring the Duality between Product and Organizational Architectures: A Test of the ‚Mirroring‘ Hypothesis

    Google Scholar 

  • Merrow, E. (2012). Industrial Megaprojects: Concepts, Strategies, and Practices for Success (1st ed.). Hoboken, New Jersey: Wiley

    Book  Google Scholar 

  • Pfiffner, M. (2017). A Quantitative Assessment of Stafford Beer’ s Viable System Model. Utrecht University. Retrieved from https://dspace.library.uu.nl/handle/1874/356772

  • Pokorny, J.J., Norman, A., Zanesco, A.P., et al. (2018) Network analysis for the visualization and analysis of qualitative data. Psychological Methods, 23 (1): 169–183. doi:https://doi.org/10.1037/met0000129

    Article  Google Scholar 

  • Schwaninger, M. (2009). Intelligent Organizations – Powerful Models for Systemic Management (2nd ed.). Springer-Verlag Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schwaninger, M., & Scheef, C. (2016). A Test of the Viable System Model: Theoretical Claim vs. Empirical Evidence. Cybernetics and Systems, 47(7), 544–569. doi:https://doi.org/10.1080/01969722.2016.1209375

    Article  Google Scholar 

  • Senge, P. (1990). The Fifth Discipline: The Art & Practice of The Learning Organization. New York: Doubleday/Currency

    Google Scholar 

  • Steiner, H., Jernej, R. (2017) Kybernetisches Bauprojektmanagement: Einige Grundlagen. Steiner und Partner Schriften.

    Google Scholar 

  • Tommelein, I. D., Steinhaeusser, T., Elezi, F., Lindemann, U. (2015). „Management Cybernetics as a Theoretical Basis for Lean Construction Thinking.“ Lean Construction Journal, pp. 1–14

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frahm, M., Rahebi, H. (2021). DNA von Groß- und Megaprojekten. In: Management von Groß- und Megaprojekten im Bauwesen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30983-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics