Skip to main content

Wie fördern Landschaften das Wohlbefinden der Menschen? Erkenntnisse transdisziplinärer Forschungsprojekte aus der Schweiz

  • Chapter
  • First Online:
Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Natur und Landschaft können aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet werden. Das Spektrum reicht von der biozentrischen Perspektive des Eigenwerts aller Tiere und Pflanzen bis zur anthropozentrischen Sichtweise auf den Nutzen von Natur und Landschaft für das menschliche Wohlbefinden. Ausgehend von der Situation in der Schweiz wird in diesem Beitrag aufgezeigt, dass die Natur- und Landschaftspraxis diese vielfältigen Sichtweisen nutzen kann, um unterschiedliche Akteursgruppen anzusprechen. Anhand von zwei transdisziplinären Forschungsprojekten wird dargelegt, wie mit dem Ansatz der Landschaftsleistungen das Bewusstsein für Zusammenhänge zwischen Landschaften und dem menschlichen Wohlbefinden geweckt werden kann. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung braucht es einen starken Einbezug der verschiedenen Landschaftsakteure aus Behörden, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Europäische Landschaftsübereinkommen „European Landscape Convention“ wurde von 39 Mitgliedern des Europarats (darunter die Schweiz) unterzeichnet und ist 2004 in Kraft getreten. Nicht unterzeichnet wurde es von Albanien, Deutschland, Liechtenstein, Monaco, Österreich und Russland (Council of Europe 2019).

  2. 2.

    Zum Thema Place Attachment siehe ergänzend in diesem Band: Röhring (2021) (Abschn. 3.2).

  3. 3.

    Um Redundanzen zu vermeiden, wird auf den Beitrag von Schaffert et al. (2021) in diesem Band verwiesen, in dem Aspekte des transdisziplinären Forschens und Lernens in Abschn. 3.2 benannt und Hinweise auf weiterführende Literatur gegeben werden.

  4. 4.

    Siehe www.landschaftsleistungen.ch für Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele.

  5. 5.

    Gabriele Sonderegger, Österreichisches Umweltbundesamt (persönliche Mitteilung, 19. April 2019).

Literatur

  • Altman, I., & Low, S. M. (Hrsg.). (1992). Place Attachment. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Appleton, J. (1996). The experience of landscape. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Backhaus, N., & Stremlow, M. (2010). Handlungsraum Landschaft – Wege zur Förderung transdisziplinärer Zusammenarbeit. Natur und Landschaft, 85(8), 345–349.

    Google Scholar 

  • Bourassa, S. C. (1991). The aesthetics of landscape. London: Belhaven Press.

    Google Scholar 

  • Braat, L. C. (2018). Five reasons why the Science publication „Assessing nature’s contributions to people“ (Diaz et al. 2018) would not have been accepted in Ecosystem Services. Ecosystem Services, 30, A1–A2.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesamt für Naturschutz (BfN). (2019a). Landschaftsschutzgebiete. https://www.bfn.de/themen/gebietsschutz-grossschutzgebiete/landschaftsschutzgebiete.html. Zugegriffen: 28. Juni 2019.

  • Bundesamt für Umwelt (BAFU). (2019). Bundesinventar der Landschaften der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN). https://www.bafu.admin.ch/bln. Zugegriffen 28. Juni 2019.

  • Bundesamt für Umwelt (BAFU). (2020). Landschaftskonzept Schweiz. Landschaft und Natur in den Politikbereichen des Bundes. Bern: Bundesamt für Umwelt.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), & Bundesamt für Raumplanung (RPG) (Hrsg.). (1998). Landschaftskonzept Schweiz. Bern: Bundesamt für Umwelt.

    Google Scholar 

  • Cooper Marcus, C. (2018). Therapeutic Landscapes. In A. S. Devlin (Hrsg.), Environmental psychology and human well-being (S. 387–413). London: Academic Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Council of Europe. (2019). Chart of signatures and ratifications of Treaty 176, European Landscape Convention. https://www.coe.int/en/web/conventions/full-list/-/conventions/treaty/176/signatures. Zugegriffen 28. Juni 2019.

  • Council of Europe. (2013). Europäisches Landschaftsübereinkommen. Abgeschlossen in Florenz am 20. Oktober 2000. In Kraft getreten für die Schweiz am 1. Juni 2013. https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20111702/. Zugegriffen 28. Juni 2019.

  • Díaz, S., Pascual, U., Stenseke, M., Martín-López, B., Watson, R. T., Molnár, Z., Hill, R., Chan, K. M. A., Baste, I. A., Brauman, K. A., Polasky, S., Church, A., Lonsdale, M., Larigauderie, A., Leadley, P. W., von Oudenhoven, A. P. E., van der Plaat, F., Schröter, M., Lavorel, S., Aumeeruddy-Thomas, Y., Bukvareva, E., Davies, K., Demissew, S., Erpul, G., Failler, P., Guerra, C. A., Hewitt, C. L., Keune, H., Lindley, S., & Shirayama, Y. (2018). Assessing nature’s contributions to people. Science, 359(6373), 270–272.

    Article  Google Scholar 

  • Egoz, S. (2019). Landscape and identity in the century of the migrant. In P. Howard, I. Thompson, E. Waterton, & M. Atha (Hrsg.), The Routledge companion to landscape studies (Second Edition, S. 329–340). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Grêt-Regamey, A., Neuenschwander, N., Wissen Hayek, U., Backhaus, N., & Tobias, S. (2012). Landschaftsqualität in Agglomerationen. Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Grunewald, K., & Bastian, O. (Hrsg.). (2013). Ökosystemdienstleistungen: Konzept, Methoden und Fallbeispiele. Berlin: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Hunziker, M. (2016). Beurteilung der Landschaft durch die Bevölkerung - theoretische Grundlagen und empirische Beispiele. In Institut für Landschaft und Freiraum (Hrsg.), Landschaftsqualität im urbanen und periurbanen Raum (S. 17–24). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). (2018). The IPBES regional assessment report on biodiversity and ecosystem services for Europe and Central Asia. Bonn: IPBES secretariat.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R., & Kaplan, S. (1989). The experience of nature: A psychological perspective. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2017). Ökosystemleistungen in der Schweiz. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen bei der praktischen Anwendung. Zürich, Bristol-Stiftung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Backhaus, N. (2017a). Landschaft zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung – wie sich zentrale Landschaftsleistungen stärker in Politik und Praxis verankern lassen. Zürich: Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Backhaus, N. (2017b). Warum die Landschaft uns teuer sein muss – Gastkommentar. Neue Zürcher Zeitung, 28(11), 2017.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Backhaus, N. (2018). Zentrale Landschaftsleistungen erkennen und in Politik und Praxis stärken. Erkenntnisse eines transdisziplinären Forschungsprojekts in der Schweiz. Naturschutz und Landschaftsplanung, 50(3), 84–89.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Backhaus, N. (2019). Integrating Landscape Services into policy and practice – A case study from Switzerland. Landscape Research, 45(1), 111–122.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, R., Clivaz, M., Backhaus, N., & Reynard, E. (2019). Landschaftsleistungen in Landschaften von nationaler Bedeutung. Forschungsbericht mit Handlungsempfehlungen für Bund, Kantone, Gemeinden, NGOs und Bewirtschaftende. Zürich – Lausanne: Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU.

    Google Scholar 

  • Klaus, G., Pauli, D., & Martinoli, D. (2018). Tagungsbericht Ökosystemleistungen: Vom wissenschaftlichen Konzept zur praktischen Anwendung. Bern: Forum Biodiversität. www.biodiversity.ch/swifcob18. Zugegriffen 28. Apr. 2020.

  • Kühne, O. (2017). Der intergenerationelle Wandel landschaftsästhetischer Vorstellungen. In O. Kühne, H. Megerle, & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 53–67). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Massey, D. (2005). For space. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Millennium Ecosystem Assessment. (2005). Ecosystems and human well-being: Synthesis. Washington, D.C.: Island Press.

    Google Scholar 

  • Orians, G. H. (1980). Habitat selection: General theory and applications to human behavior. In J. S. Lockard (Hrsg.), The evolution of human social behavior (S. 49–66). New York: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Röhring, A. (2021). Place-making in Handlungsräumen der Energiewende – Energielandschaftsgestaltung und Entwicklung des Energielandschaftsverständnisses in Bioenergie-Regionen. In C. Walsh, G. Kangler, & M. Schaffert (Hrsg.), Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis (S. 77–95). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schaffert, M., Becker, T., Wenger F. C. (2021). Partizipatives Kartieren von kulturlandschaftlichen Besonderheiten als Beitrag für einen transdisziplinären Place-Branding-Prozess in der Metropolregion Hamburg. In C. Walsh, G. Kangler & M. Schaffert (Hrsg.), Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis (S. 99–118). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schröter, M., Van der Zanden, E. H., Van Oudenhoven, A. P. E., Remme, R. P., Serna-Chavez, H. M., De Groot, R. S., & Opdam, P. (2014). Ecosystem services as a contested concept: A synthesis of critique and counter-arguments. Conservation Letters, 7(6), 514–523.

    Article  Google Scholar 

  • Schweizerischer Bundesrat. (2016). Strategie Nachhaltige Entwicklung 2016–2019. https://www.are.admin.ch/are/de/home/nachhaltige-entwicklung/politik-und-strategie/strategie-nachhaltige-entwicklung-2016-2019.html. Zugegriffen: 28. Apr. 2020.

  • Stobbelaar, D. J., & Pedroli, B. (2011). Perspectives on landscape identity: A conceptual challenge. Landscape Research, 36(3), 321–339.

    Article  Google Scholar 

  • Von Lindern, E., Knoth, R., & Junge, X. (2019). Akzeptanz, Identifikation und Engagement (AkIdEn) in UNESCO Biosphärenreservaten. Zürich: Dialog N: Forschung und Kommunikation für Mensch, Umwelt und Natur.

    Google Scholar 

  • Ward Thompson, C. (2019). Landscape perception and environmental psychology. In P. Howard, I. Thompson, E. Waterton, & M. Atha (Hrsg.), The Routledge companion to landscape studies. (Second Edition, S. 19–38). London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roger Keller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Keller, R., Backhaus, N. (2021). Wie fördern Landschaften das Wohlbefinden der Menschen? Erkenntnisse transdisziplinärer Forschungsprojekte aus der Schweiz. In: Walsh, C., Kangler, G., Schaffert, M. (eds) Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30959-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30959-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30958-9

  • Online ISBN: 978-3-658-30959-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics