Skip to main content

Spuren, Normen, Discriminanten (§ 167.)

  • Chapter
  • First Online:
Dedekinds Theorie der ganzen algebraischen Zahlen
  • 438 Accesses

Zusammenfassung

Wir bezeichnen wieder mit \(\varphi \) die identische Permutation eines Körpers A, mit B einen in Bezug auf A endlichen Körper vom Grade n, mit \(\varPi \) das System der n verschiedenen Permutationen \(\pi \) von AB, welche Multipla von \(\varphi \) sind, und führen folgende Begriffe ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese sind offenbar homogene lineare Functionen der n Coordinaten \(x_r\), und die Coefficienten dieser Functionen sind die Coordinaten der Producte \(\omega _r\omega _s\). Vergl. §. 182.

  2. 2.

    Vergl. meine Abhandlungen Ueber die Discriminanten endlicher Körper (1882, Bd. 29 der Abhandlung der Ges. d. Wissensch. zu Göttingen).

  3. 3.

    Aus dem Satze X in §. 164 und dessen unmittelbaren Folgerungen geht hervor, dass der Inbegriff \(\mathfrak {A}\) aller dieser algebraischen Zahlen ein (nicht endlicher) Körper, und dass jede in Bezug auf \(\mathfrak {A}\) algebraische Zahl nothwendig in \(\mathfrak {A}\) selbst enthalten ist. Dass aber mit \(\mathfrak {A}\) das Reich aller Zahlen noch nicht erschöpft ist, dass es also noch andere, sogenannte transcendente Zahlen giebt, ist meines Wissens zuerst von Liouville bewiesen (Sur des classes très-étendues de quantités dont la valeur n’est ni algébrique, ni méme réductible à des irrationnelles algébriques. Journal de Math. t. XVI, 1851). Einen anderen Beweis findet man in der Abhandlung von G. Cantor: Ueber eine Eigenschaft des Inbegriffes aller reellen algebraischen Zahlen (Crelle’s Journal, Bd. 77, 1874). Dann hat Ch. Hermite (in der Abhandlung Sur la fonction exponentielle, 1874) zuerst den strengen Beweis geliefert, dass die Basis e des natürlichen Logarithmensystems eine transcendente Zahl ist, und durch die hieran sich anschliessenden Untersuchungen von Lindemann (Ueber die Zahl \(\pi \); Math. Annalen, Bd. 20) und Weierstrass (Sitzungsberichte der Berliner Ak. 1885) ist endlich der allgemeinere Satz bewiesen, dass, wenn \(\alpha \) irgend welche verschiedene Zahlen in \(\mathfrak {A}\) durchläuft, die entsprechenden Potenzen \(e^{\alpha }\) immer ein nach \(\mathfrak {A}\) irreducibeles System bilden, woraus als specieller Fall die Transcendenz der Ludolph’schen Zahl \(\pi \), also auch die vorher noch nicht erwiesene Unmöglichkeit der Quadratur des Cirkels hervorgeht. Vergl. auch Hurwitz: Ueber arithmetische Eigenschaften gewisser transcendenter Functionen (Math. Annalen, Bdde. 22 und 32), ferner die neuesten, sehr einfachen Beweise für die Transcendenz der Zahlen e und \(\pi \) von Hilbert und Hurwitz (Nachr. v. d. Göttinger Ges. d. W., 1893).

  4. 4.

    Als besonderen Satz irgendwo (wohl schon in §. 163) vorauszuschicken: Ist der Körper K Divisor von M und Multiplum von A, und \(\varphi \) eine Permutation von A, so findet man alle mit \(\varphi \) einigen Permutationen \(\pi \) von M und jede nur einmal, wenn man zunächst alle verschiedenen mit \(\varphi \) einigen Permutationen \(\chi \) von K, hierauf jede mit einer Permutation \(\chi \) einige Permutation \(\pi \) von M bildet.

  5. 5.

    [Satz 4” in den Zusätzen zu §. 163]

  6. 6.

    [Satz 3” in den Zusätzen zu §. 163]

  7. 7.

    [Satz 4” in den Zusätzen zu §. 163]

  8. 8.

    [Satz 4” in den Zusätzen zu §. 163]

  9. 9.

    [Satz II in §. 166]

  10. 10.

    [Satz III in den Zusätzen zu §. 166]

  11. 11.

    Zu bemerken: \(\left. {S}\atop {N}\right\} (\beta ,B,A)=\left. {S}\atop {N}\right\} (\beta ,AB,A).\)

  12. 12.

    \(\begin{array}[t]{cclc} \text {Am besten } \textit{erst} \text { beweisen}&{}:&{}{{S}\atop {N}}(\beta ,B,A)\varphi '={{\sum }\atop {\prod }}(\beta \psi '_r),&{}\text { (an sich wichtig!)}\\ \textit{dann}&{}:&{}{{S}\atop {N}}(\beta \psi ',B\psi ',A\varphi ')={{\sum }\atop {\prod }}(\beta \psi '_r).&{} \end{array}\)

  13. 13.

    [(1), (2), (3), (4) in §.167]

  14. 14.

    [Zusätze zu §. 167]

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Scheel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheel, K. (2020). Spuren, Normen, Discriminanten (§ 167.). In: Dedekinds Theorie der ganzen algebraischen Zahlen. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30928-2_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics