Skip to main content

Die Mittel der guten Abrichtung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie

Part of the book series: Bildung und Gesellschaft ((BILDUNGUG))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Michel Foucault vergleicht in dem erstmals im Jahr 1976 im Deutschen erschienenen Text Mechanismen der Abrichtung und Disziplinierung. Dabei wird der Bildungsbereich in den Blick genommen als ein „Beobachtungs-, Registrier- und Dressurapparat“, der darauf ausgerichtet ist, Individuen hervorzubringen, die sich die Maßstäbe dessen, was gesellschaftlich als normal gilt, zu eigen machen. Foucault fordert damit zu einer Betrachtung pädagogischer Institutionen als Anordnungen auf, in denen die Orientierung an Standards der Normalität durch vielfältige Techniken der Disziplinierung eingeübt wird.

Der Text ist ünernommen aus: Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Aus dem Französischen von Walter Seitter, S. 220–250. © der deutschen Ausgabe Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1976.

Michel Foucault (1926–1984) – bei den Kontaktdaten handelt es sich um eine Korrespondenzadresse der Herausgeber dieses Handbuchs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Johann Jacobi von Wallhausen, Kriegskunst zu Fuß, Oppenheim 1615, S. 13.

  2. 2.

    Zit. in: R. Laulan, L’École miitaire de Paris, 1950, S. 117 f.

  3. 3.

    Arch. nat. MM. 666–669. Bentham erzählt, daß seinem Bruder die Idee des Panopticon zum ersten Mal beim Besuch der École militaire gekommen sei.

  4. 4.

    M. I. D. B., Instruction méthodique pour l’école paroissiale, 1969, S. 68–83.

  5. 5.

    Ch. Demia, Règlement pour les écoles de 14 ville de Lyon, 1716, S. 27–29. Ein ähnliches Phänomen läßt sich in der Organisation der Kollegs feststellen: lange Zeit waren die „Präfekten“ unabhängig von den Professoren für kleine Schülergruppen moralisch verantwortlich. Nach 1762 entwickelt sich dann eine Kontrolle, die administrativer und in die Hierarchie besser integriert ist: Aufseher, Quartiermeister, Unterlehrer. Vgl. Dupont-Ferrier, Du college de Clermont au lycée Louis-le-Grand, 1, S. 254 und 476.

  6. 6.

    Provisorisches Reglement für die Fabrik von M. Oppenheim, 29. Sept. 1809.

  7. 7.

    J.-B. de la Salle, Conduite des Écoles chrétiennes, 1828, S. 204 f.

  8. 8.

    Ch. Demia, op. cit., S. 17.

  9. 9.

    Siehe dazu die wesentlichen Ausführungen von G. Canguilhem, Das Normale und das Pathologische. Aus dem Franz. von M. Noll und R. Schubert, München 1974, S. 161–177.

  10. 10.

    J.-B. de la Salle, Conduite des Écoles chrétiennes, 1828, S. 160.

  11. 11.

    Vgl. L’Enseignement et la diffusion des sciences au XVIIle, 1964, S. 360.

  12. 12.

    M. I. D. B., Instruction méthodique pour l’école paroissiale, 1669, S. 64.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michel Foucault .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Foucault, M. (2022). Die Mittel der guten Abrichtung. In: Bauer, U., Bittlingmayer, U.H., Scherr, A. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Bildung und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30903-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30903-9_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30902-2

  • Online ISBN: 978-3-658-30903-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics