Zusammenfassung
In diesem Interview wird eine führende Achtsamkeitsforscherin und Achtsamkeitstrainerin zu ihren Erkenntnissen in Bezug auf die Notwendigkeit von Achtsamkeitsförderung und deren Gewinn befragt. Sie verdeutlicht, dass mittlerweile wachsende Einigkeit zwischen neurologischen Forscherinnen und Forschern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Erzieherinnen und Erziehern besteht, dass sich der allgemeine Lernprozess nicht nur um das Auswendiglernen, das Bewerten und die Kontextualisierung von Fakten dreht, sondern auch um Selbstregulierungsstrategien sowie die Erlangung von Problemlösungsstrategien, vorzugsweise möglichst früh in der Bildungslaufbahn. Achtsamkeit kann als perfekter Hintergrund für diese Fähigkeiten und Kompetenzen gesehen werden, da sie Individuen erlaubt, innere kognitive, emotionale und motivationale Prozesse in Bezug auf Verhalten zu überwachen, zu bewerten und falls nötig anzupassen. Das Kultivieren von Achtsamkeit erlaubt eine Untersuchung, ein Verständnis und eine Reflexion des Selbst auf eine systemische Weise und kann so eine Verbesserung der Fähigkeit zu intellektuellen, aufmerksamkeitsbezogenen, emotionalen und verhaltensbezogenen Selbstregulierungsprozessen herbeiführen.
Vera Kaltwasser geht davon aus, dass Selbstkenntnis durch das Verstehen innerer Verarbeitungsprozesse eine Voraussetzung ist, die umgebende Welt und andere Menschen zu verstehen. In der Lage zu sein, Impulse zu kontrollieren, ist auf der einen Seite eine Bedingung für verbesserte Selbstwirksamkeit und auf der anderen Seite ebenfalls Voraussetzung für die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen. Des Weiteren kann aktive Achtsamkeit helfen, eine kurzfristige Impulsbefriedigung, wie Rauchen, Alkohol, Drogen, oder Überernährung zu verhindern.
Vera Kaltwasser berichtet in diesem Interview zudem über das „Curriculum Achtsamkeit in der Schule“ – AISCHU (Mindfulness in School – MISCHO, e.g. Forschung an diesem Interventionsprogram von Prof. Dr. Kohls (LMU München und Hochschule Coburg, Schmidt und Walach 2014; Kohls et al. 2014; Weber et al. 2016).
Die verschiedenen Elemente des Curriculums werden in den alltäglichen Schulunterricht integriert, von speziell ausgebildeten Lehrkräften. AISCHU wird seit vielen Jahren in verschiedenen pädagogischen Kontexten in Deutschland gelehrt.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
Siehe www.elisabethenschule.net. Zugegriffen 21.05.2021
- 2.
Infos über Weiterbildungen: www.achtsamkeit-in-der-schule.de, www.vera-kaltwasser.de. Zugegriffen am 22. Mai 2020.
Literatur
Bauer J (2015) Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens. Blessing, München
Bieri P (2009) Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. Fischer, Frankfurt am Main
Broderick P (2013) Learning to breathe. New Harbinger, Oakland
Damasio A (2011) Selbst ist der Mensch. Siedler, München
Dauber H, Döring-Seipel E (2009) Salutogenese im Lehrerberuf. Z Gestaltpädag. EHP, Bergisch-Gladbach
Dunning DL, Griffiths K, Kuyken W, Crane C, Foulkes L, Parker J, Dalgleish T (2019) The effects of mindfulness – based interventions on cognition and mental health in children and adolescents – a meta-analysis of randomized controlled trials. J Child Psychol Psychiatry 60(3):244–258. https://doi.org/10.1111/jcpp.12980
Fuchs T (2009) Das Gehirn – Ein Beziehungsorgan. Kohlhammer, Stuttgart
Goleman D (1996) Emotionale Intelligenz. Hanser, München
Goleman D (2014) Focus: Konzentriert Euch. Piper, München
Goleman D, Davidson R (2017) Altered traits. Avery, New York
Hawkins K (2018) Achtsame Lehrer – achtsame Schule: Ein Weg zu mehr Gelassenheit und Freude im Schulalltag. Arbor, Freiamt
Hölzel B (2015) Achtsamkeit mitten im Leben. O.W. Barth, München
Hurrelmann (2010) Gesundheitssoziologie. Juventa, Weinheim
Huston D (2008) Communicating mindfully. Cengage Learning, Mason
Jensen H (2014) Hellwach und Ganz bei sich. Beltz, Weinheim
Kabat-Zinn J (2006) Zur Besinnung kommen. Arbor, Freiamt
Kabat-Zinn J (2007) Im Alltag Ruhe finden. Meditationen für ein gelassenes Leben. Fischer, Frankfurt
Kaltwasser V (2008) Achtsamkeit in der Schule. Stille-Inseln im Unterricht: Entspannung und Konzentration. Beltz, Weinheim/Basel
Kaltwasser V (2015) Das Potential der Achtsamkeit für Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. In: Hölzel B, Brähler C (Hrsg) Achtsamkeit mitten im Leben. O.W. Barth, München, S 209–242
Kaltwasser V (2016) Praxisbuch Achtsamkeit in der Schule, Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit als Basis von Bildung. Beltz, Weinheim
Kaltwasser V (2010) Persönlichkeit und Präsenz, Achtsamkeit im Lehrerberuf. Beltz, Weinheim
Kohls N, Kaltwasser V, Sauer S (2014) Mindfulness in German Schools (AISCHU): a specifically tailored training program: concept, implementation and empirical results. In: Schmidt S, Walach H (Hrsg) Meditation – neuroscientific approaches and philosophical implications, Studies in neuroscience, consciousness and spirituality, Bd 2. Springer, Cham, S 381–404. https://doi.org/10.1007/978-3-319-01634-4_20. https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-021-00870-9
Kramer G (2009) Einsichtsdialog. Weisheit und Mitgefühl durch Meditation im Dialog. Arbor, Freiamt
Krämer S (2019) Wache Schule, Mit Achtsamkeit zu Ruhe und Präsenz. Junfermann, Paderborn
Lazarus RS (1996) Psychological stress and the coping process. McGraw-Hill, New York
Mischel W (2015) The marshmallow test. Siedler, München
Ott U (2010) Meditation für Skeptiker. Barth, München
Rechtschaffen D (2016) Die achtsame Schule. Arbor, Freiamt
Schiller F (1795/1962) Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen, 8. Brief. In: Schillers Werke, Nationalausgabe. Böhlau, Weimar, S 359
Schmidt S, Walach H (2014) Meditation-Neuroscientific approaches and philosophical implications. Springer, Heidelberg
Siegel D (2015) Aufruhr im Kopf. Was während der Pubertät im Kopf unserer Kinder passiert. mvg, München
Singer W, Ricard M (2008) Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Spitzer M (2002) Gehirnforschung und die Schule des Leben. Spaktrum, Heidelberg
Tschacher W, Storch M (2012) Die Bedeutung von Embodiment für Psychologie und Psychotherapie. Psychtherapie 17(2):259–267
Weber A, Kretschmer M, Uhlemayr M, Vera K, Niko K (2016) Achtsamkeit in der Schule. AISCHU: Ein Konzept zur Integration von Achtsamkeit in den Schulalltag. In: Dlugosch GE, Fluck J, Marquardt C (Hrsg) Gesundheit und Bildung: Schülergesundheit. Empir Pädag 30(2):175–190
Willard C et al (2015) Teaching mindfulness skills to kids and teens. Guildford Press, New York
Williams M, Pennman D et al (2015) Das Achtsamkeitstraining. Arbor, Freiamt
Information über Ausbildungen, Seminare, Pädagogische Tage
www.vera-kaltwasser.de. Zugegriffen am 12.04.2020
Online Unterrichtsmaterialien mit vielen Übungen: DGUV von Vera Kaltwasser zum Thema Achtsamkeit
Achtsames Bewegen. http://www.dguv-lug.de/qigong.php.
Der achtsame Dialog. http://www.dguv-lug.de/achtsamer_dialog.php. Zugegriffen am 12.04.2020
Konzentrieren, aber richtig!. http://www.dguv-lug.de/konzentration.php. Zugegriffen am 12.04.2020
Raus aus der Gewohnheitsfalle. https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/stresskompetenz-arbeitsorganisation/raus-aus-der-gewohnheitsfalle/. Zugegriffen am 12.04.2020
Selbstachtung. https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/stresskompetenz-arbeitsorganisation/mehr-selbstachtung/. Zugegriffen am 12.04.2020
Selbstmotivation. https://www.dguv-lug.de/berufsbildende-schulen/selbstmanagement/selbstmotivation/ue/selbstmotivation/. Zugegriffen am 12.04.2020
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Iwers, T., Kaltwasser, V. (2021). Achtsamkeit in der Schule – Ein Interview mit Vera Kaltwasser. In: Iwers, T., Roloff, C. (eds) Achtsamkeit in Bildungsprozessen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30832-2_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30832-2_8
Published:
Publisher Name: Springer, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-30831-5
Online ISBN: 978-3-658-30832-2
eBook Packages: Psychology (German Language)