Skip to main content

Körper und Leib im theoretischen Diskurs der Lebensweltorientierten Theorie Sozialer Arbeit: Eine Entwicklungsperspektive

  • Chapter
  • First Online:
  • 1463 Accesses

Part of the book series: Zürcher Begegnungen ((ZUEBE))

Zusammenfassung

Der Beitrag ortet eine offene „Baustelle“ von Körper und Leib im theoretischen Diskurs der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. Er nimmt eine Auseinandersetzung mit den Grundbegriffen der Sozialpädagogik „Sozialisation“, „Betreuung“ und „Erziehung(swirklichkeit)“ vor, die unter einer phänomenologischen Perspektive expliziert werden. Mit der Inblicknahme sozial(pädagogisch)er Bedingungen wird auf die (Un-)Möglichkeit sozialer Bildung aufmerksam gemacht, um final für eine Reaktualisierung des Leibes in der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit zu votieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Von dem Verlust gesellschaftlicher Relevanz spreche ich, weil die Begründungen für das Kinder- und Jugendhilferecht sich gerade mit dem KJHG lebensweltorientiert vollzog, diese aber in der Kinder- und Jugendhilfereform keinerlei Erwähnung findet.

Literatur

  • Andresen, S. (2015). Das vulnerable Kind in Armut. Dimensionen von Vulnerabilität. In S. Andresen, C. Koch, & J. König (Hrsg.), Vulnerable Kinder. Interdisziplinäre Annäherungen (S. 137–154). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Aner, K. (2014). Der Körper. Was ist das und was ist er für die Soziale Arbeit? Sozialextra, 38, H. 1, 18–20.

    Google Scholar 

  • Ahmed, S. (2013). Willful subjects. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2011). Vita activa. Oder Vom tätigen Leben. 10. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Boehm, R. (1966). Vorrede des Übersetzers. In M. Merleau-Ponty, Phänomenologie der Wahrnehmung, (S. V-XX) Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1995 [1941]). Das Wesen der Stimmungen. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987 [1999]). Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2012 [1990]). Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs. Wien: New Academic Press.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2015). Phänomenologische Methodologie und Empirie in der Pädagogik. Ein systematischer Entwurf für die Rekonstruktion pädagogischer Erfahrungen. In M. Brinkmann, R. Kubac, & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven (Phänomenologische Erziehungswissenschaft) (S. 33–59). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2004). Precarious life. The powers of mourning and violence. London, New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2005). Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörr, M., & Füssenhäuser, C. (2015). Einleitung. In M. Dörr, C. Füssenhäuser, & H. Schulze (Hrsg.), Biografie und Lebenswelt. Perspektiven einer kritischen Sozialen Arbeit. (S. 1–24) Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Flitner, W. (1933). Systematische Pädagogik. Grundriß allgemeiner Erziehungswissenschaft. Breslau: Ferdinand Hirt.

    Google Scholar 

  • Flitner, W. (1950). Allgemeine Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, R. (1990). Disease, Literature and the Body in the Era of AIDS - a Preliminary Exploration. Sociology of Health and Illness, 12, 351-360.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2015). Körper haben oder Leib sein. Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung, 3, 147-153.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2006). Der body turn. Eine programmatische Einführung. In R. Gugutzer (Hrsg.), Body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. (S. 9–56). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2017). Die Abwesenheit der Phänomenologie in der deutschen Humangeografie. Geografica Helvetica, 75, 351-360.

    Article  Google Scholar 

  • Homfeldt, H.-G. (2014). Körper/Leib, Gesundheit(-sförderung) und Soziale Arbeit. Sozial Extra, 1, 33-36.

    Article  Google Scholar 

  • Homfeldt, H.-G., & Schneider, M. (2008). Betreuung. In T. Coelen & H.-U. Otto, (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 495–503). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hörster, R., & Müller, B. (1997). Zur Struktur sozialpädagogischer Kompetenz. Oder. Wo bleibt das Pädagogische der Sozialpädagogik? In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. 2. Aufl. (S. 614–648). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, B. (2009). Reflexionstheorie des Hilfesystems als Kulturtheorie? Über Möglichkeiten einer kulturtheoretisch fundierten systemtheoretischen Weiterentwicklung einer Theorie der Sozialen Arbeit. In P. Sandermann & S. Neumann (Hrsg.): Kultur und Bildung. Neue Fluchtpunkte für sozialpädagogische Forschung und Theoriebildung. (S. 171–189) Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, B. (2011). Körper und Leiblichkeit. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. (S. 816-822). München: Juventa

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, B. (2019). Paradoxien der Normalisierung (in) der Sozialpädagogik. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 17, H. 3, 281–296.

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, B., & Marquardt, A. (2019). Zwischen Praxeologie und Phänomenologie. Eine (Auto-)Ethnographie der Verkörperung (sozial-)pädagogische Positionierungen im Boxsporttraining. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1936 [1954]). Die Krise der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Hua VI. Hrsg. von W. Biemel & Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1966). Analysen zur passiven Synthesis. Aus Vorlesungs- und Forschungsskripten 1918–1926. Hua XI. Hrsg. von M. Fleischer. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • King, V. (2015). Kindliche Angewiesenheit und elterliche Generativität. In S. Andresen, C. Koch & J. König (Hrsg.), Vulnerable Kinder. Interdisziplinäre Annäherungen (S. 23–43). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lembeck, K.-H. (1994). Einführung in die phänomenologische Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2013). Pädagogik der frühen Kindheit–Erziehung und Bildung. In R. Braches-Dyhrek, C. Böhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit (S. 25–39). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1973). Vorlesungen I. Schrift für die Kandidatur am Collège de France, Lob der Philosophie, Vorlesungszusammenfassungen (Collège de France 1952–1960). Die Humanwissenschaften und die Phänomenologie. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1986). Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1994). Die Keime der Vernunft: Vorlesungen an der Sorbonnes 1949-1952. München: Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nancy, J.-L., & Fischer, M. (2010). Die Ausdehnung der Seele. Texte zu Körper, Kunst und Tanz. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. & Grabau, C. (2018). Didier Eribon: Porträt eines Bildungsaufsteigers. Zeitschrift für Pädagogik, 64(6), 788–804. Verfügbar unter: https://content-select.com/index.php?id=bib_view&doi=10.3262%2FZP1806788 [Zugriff: 08.08.2020].

  • Rombach, H. (1980). Phänomenologie des gegenwärtigen Bewußtseins. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sandermann, P., & Neumann, S. (2018). Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit. Stuttgart: UTB - Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Sauerbrey, U. (2018). Öffentliche Kleinkindererziehung. Eine Theorie. Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Schultheiss, C. (1997). Scham und Normen. Überlegungen aus sozialwissenschaftlicher und analytisch-philosophischer Sicht. In R. Kühn, M. Raub & M. Titze (Hrsg.), Scham ein menschliches Gefühl. Kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven (S. 159–168). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2004[1974]). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Hrsg. v. M. Endreß. Konstanz: UVK-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, R, (1997). Fleisch und Stein. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1992). Intention–Funktion–Zwischenreich. Probleme von Überschneidungen. In N. Luhmann & K.-E. Schorr (Hrsg.), Zwischen Absicht und Person. Fragen an die Pädagogik (S. 194–217). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1995). Lebenswelt und Moral. Beiträge zur moralischen Orientierung Sozialer Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H., Grunwald, K., & Köngeter, S. (2002). Lebensweltorientierte Sozialer Arbeit. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 139–160). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Völbers, J. (2014). Performative Kultur. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wendler, M., & Huster, E. U. (2015). Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit. Grundlegungen zur Selbstwirksamkeitserfahrung und Persönlichkeitsbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988). Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Hünersdorf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hünersdorf, B. (2021). Körper und Leib im theoretischen Diskurs der Lebensweltorientierten Theorie Sozialer Arbeit: Eine Entwicklungsperspektive. In: Schär, C., Ganterer, J., Grosse, M. (eds) Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Zürcher Begegnungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30780-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30780-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30779-0

  • Online ISBN: 978-3-658-30780-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics