Skip to main content

Der „sinnlich-sinnstiftende Leib“. Autoethnografische Erfahrungen mit fotografischen Selbstdarstellungen

  • Chapter
  • First Online:
Erfahren – Widerfahren – Verfahren

Part of the book series: Zürcher Begegnungen ((ZUEBE))

  • 1477 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich der Autoethnografie, in der Körper und Leib als zentrale Erkenntnisinstrumente fungieren. Er nimmt eine leibphänomenologische Fundierung autoethnografischer Forschungszugänge vor, die anhand empirischer Erfahrungen und Analysen der Forscherin und Autorin in deren Wert für Prozesse der (Selbst-)Reflexion, des Verstehens und der Wissensgenerierung illustriert wird. Darstellung finden Chancen und Herausforderungen leibsensibler autoethnografischer Forschungsschritte, die hinsichtlich einer Professionalisierung sozialpädagogischer Praxis ausgelotet werden.

Prinz (2014, S. 174).

Ich bedanke mich herzlich bei meinen Kolleg*innen und Denkbegleiter*innen Catrin Heite, Rebecca Mörgen, Veronika Magyar-Haas, Margot Vogel, Simone Brauchli, Franziska Schlattmeier und Patrick Sprecher für die Anregungen und Denkanstösse zu diesem Artikel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gemäss einschlägigen Wörterbüchern wird mit dem englischen Begriff «Posting» das Verfügbarmachen von Inhalten in Online-Kontexten (Sozialen Netzwerken, Foren, Blogs etc.) bezeichnet.

  2. 2.

    Zwar besass ich schon länger ein Facebook-Profil, doch bevorzugte ich es, mich verfremdet darzustellen.

  3. 3.

    Das Datenmaterial der Hauptuntersuchung – transkibierte Interviews und Fotografien – wird mit der Dokumenarischen Methode in Anschluss an Bohnsack (2009), Przyborski (2018) und Nohl (2017) ausgewertet.

  4. 4.

    Bei der sensorischen Ethnografie handelt es sich um einen Zweig der Ethnografie, der seine Forschungspraxis sinnlich anreichert. Deren Vertreter*innen plädieren für eine Reflexion der sinnlichen Erfahrungen der Forscher*innen im Feld und mithin für den Erkenntniswert der Körper und Sinne der Ethnograf*innen (vgl. Arantes 2014).

  5. 5.

    Ich spreche von mir distanziert als der Autoethnografin, der Ethnografin oder der Forscherin im Sinne einer Befremdung der Daten für die Analyse. Weitere Befremdungsschritte wurden z. B. durch den Hinzuzug weiterer Forscher*innen für die Analyse und ein längeres Ruhenlassen des Tagebuches erreicht.

  6. 6.

    Es wäre ein Irrglaube anzunehmen, die Eigensinnigkeit des Leibes vollständig durchdringen und mithin kontrollieren zu können. Eine analytische Annäherung im Sinne einer (Selbst-)Reflexion ermöglicht es aber, Einstellungen und Strukturen mindestens transparenter und etwas kontrollierbarer zu machen.

  7. 7.

    Des Weiteren wurden aber auch zur Intersubjektivierung der Befunde Auswertungen in Interpretationsgruppen vorgenommen.

  8. 8.

    Alle Namen und Orte sind anonymisiert.

  9. 9.

    Übersetzung: „man macht solche Posen oder solche Fotos nur wenn man weiss es sieht einen rundherum niemand (.) weil dann würde ich auch nicht so da stehen“ (Interview mit Iris, Zeilen 1072 f.).

  10. 10.

    Übersetzung: „Ja es kommt ein wenig selbstverliebt rüber @wenn man die ganze Zeit nur Fotos@ von sich selbst raufstellt“ (Interview mit Iris, Zeilen 900 f.).

  11. 11.

    Übersetzung: „nachher nochmal und nochmal und nochmal (.) und dann wechseln wir noch und nachher ist man am Schluss trotzdem wieder mega lange dran für ein Foto“ (Interview mit Iris, Zeilen 1105 f.).

Literatur

  • Abraham, A. (2002). Der Körper im biographischen Kontext. Ein wissenssoziologischer Beitrag. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Arantes, L. M. (2014). Kulturanthropologie und Wahrnehmung. Zur Sinnlichkeit in Feld und Forschung. In L. M. Arantes & E. Rieger (Hrsg.), Ethnographien der Sinne. Wahrnehmung und Methoden in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen (S. 23–38). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bendix, R. (2006). Was über das Auge hinausgeht: Zur Rolle der Sinne in der ethnographischen Forschung. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 102(1), 71–84.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Boll, T. (2019). Autopornografie. Eine Autoethnografie mediatisierter Körper. Berlin, Boston: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bönisch-Brednich, B. (2012). Autoethnografie. Neue Ansätze zur Subjektivität in kulturanthropologischer Forschung. Zeitschrift für Volkskunde, 108, 47–63.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2015). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. 2., überarb. Aufl. Konstanz, München: UVK.

    Google Scholar 

  • Burghard, A. B., Magyar-Haas, V., & Mörgen, R. (2014). KörperLeibliche Dimensionen der Konstituierung von Grenzen. Soziale Passagen, 6, 107–123.

    Article  Google Scholar 

  • Bütow, B., & Schär, C. (2019). Jugendkörper im Netz. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Jugendliche und ihre fotografischen Selbstdarstellungen in digitalen sozialen Netzwerken. In D. Minas & S. Ring-Dimitriou (Hrsg.), Körper in der Postmoderne. Zwischen Entkörperlichung und Körperwahn (S. 51–61). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Crossley, N. (2017). Phänomenologie. In R. Gugutzer, G. Klein, & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven (S. 315–333). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Demmer, C. (2016). Interviewen als involviertes Spüren. Der Leib als Erkenntnisorgan im biografieanalytischen Forschungsprozess. Forum: Qualitative Sozialforschung, 17(1).

    Google Scholar 

  • Ellis, C., Adams, T. E., & Bochner, A. P. (2010). Autoethnografie. In K. Mruck & G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 345–357). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eßer, F., Schär, C., Schnurr, S., & Schröer, W. (2020). Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Teilhabe an der Wissensproduktion unter Bedingungen sozialer Ungleichheit. In: F. Eßer, C. Schär, S. Schnurr & W. Schröer (Hrsg.), Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Zur Gewährleistung demokratischer Teilhabe an Forschungsprozessen (S. 3–23). Sonderheft 16 der neuen praxis.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2012). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1996). Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2012). Verkörperung des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2017). Leib und Körper als Erkenntnissubjekte. In R. Gugutzer, G. Klein, & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge (S. 382–394). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Günzel, S. (2007). Maurice Merleau-Ponty. Werk und Wirkung. Eine Einführung. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Kubes, T. (2014). Living fieldwork - Feeling hostess. Leibliche Wahrnehmung als Erkenntnisinstrument. In L. M. Arantes & E. Rieger (Hrsg.), Ethnographien der Sinne. Wahrnehmung und Methoden in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen (S. 111–126). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kubes, T. (2018). Fieldwork on High Heels. Eine ethnographische Studie über Hostessen auf Automobilmessen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Loos, P., Nohl, A.-M., Przyborski, A., & Schäffer, B. (2013). Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lund, K. (2005). Seeing in Motion and the Touching Eye: Walking over Scotland’s Mountains. Etnofoor, 18(1), 27–42.

    Google Scholar 

  • Magyar-Haas, V. (2020). Zur Vulnerabilität des Leibes. Über die Mitteilbarkeit von Schmerzerfahrung. In: Casale, Rita/Rieger-Ladich, Markus/Thompson, Christiane (Hrsg.). Verkörperte Bildung. Körper und Leib in geschichtlichen und gesellschaftlichen Transformationen (S. 224–237). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Magyar-Haas, V. (2018). Berühren und Berührt-Werden. Kontexte körper-leiblicher Betroffenheit. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript des Tagung «Körper-Kontakt. Der Körper als Medium in der Sozialen Arbeit» an der Fachhochschule Bern am 8. September 2018 in Bern.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (2004 [1986]). Das Sichtbare und das Unsichtbare. 3. Aufl. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1974 [1956]). Phänomenologie der Wahrnehmung. 6. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Mörgen, R. (2020). In Beziehung treten: Etablierungsprozesse von Beratungs- und Arbeitsbeziehungen im Feld der aufsuchenden Sozialen Arbeit. Eine Ethnographie im Kontext der Prostitution. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (1991). Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2017). Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 5., aktual. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ploder, A., & Stadlbauer, J. (2013). Autoethnographie und Volkskunde? Zur Relevanz wissenschaftlicher Selbsterzählungen für die volkskundlich-kulturanthropologische Forschungspraxis. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXVII/116(4), 374–404.

    Google Scholar 

  • Prinz, S. (2014). Die Praxis des Sehens. Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2018). Bildkommunikation. Qualitative Bild- und Medienforschung. Berlin, Boston: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1966). Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schär, C. (2019). Subjekte photografieren. Eine subjekt(ivierungs)- und körperleibtheoretische Perspektivierung jugendlicher Selbstdarstellungen in digitalen sozialen Netzwerken. In D. Rode & M. Stern (Hrsg.), Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart (S. 183–203). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2003). Was ist Neue Phänomenologie? Rostock: Koch.

    Google Scholar 

  • Schweppe, C., & Graßhoff, G. (2006). Rekonstruktive Sozialpädagogik und sozialpädagogisches Handeln. In T. Badawia, H. Luckas & H. Müller (Hrsg.), Das Soziale gesalten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik (S. 185–197). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seewald, J. (1996). Motologie im Fernstudium? Über Erfahrungen in der motologischen Lehre. Motorik, 19(2), 87–89.

    Google Scholar 

  • Stenger, U. (2013). Der Leib als Erkenntnisorgan. In J. Bilstein & M. Brumlik (Hrsg.), Die Bildung des Körpers (S. 104–115). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2013). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2014). Ein Plädoyer für kritische Perspektiven in der qualitativen Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen (S. 117–132). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Clarissa Schär .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schär, C. (2021). Der „sinnlich-sinnstiftende Leib“. Autoethnografische Erfahrungen mit fotografischen Selbstdarstellungen. In: Schär, C., Ganterer, J., Grosse, M. (eds) Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Zürcher Begegnungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30780-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30780-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30779-0

  • Online ISBN: 978-3-658-30780-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics