Skip to main content

Dinge des Übergangs bei Selbstmeldungen in der Kinder- und Jugendhilfe

  • Chapter
  • First Online:
Den Dingen auf der Spur

Zusammenfassung

Welche Dinge stehen zwischen Kindheit und Jugend? Welche Bedeutung werden welchen Gegenständen im Rahmen eines zunehmend selbstbestimmten Lebensentwurfs von Jugendlichen zugeschrieben? Für die Beantwortung dieser Fragen stehen im Beitrag jene Übergänge im Mittelpunkt, die Kindheits- und Jugendperspektiven institutionell ordnen. Inobhutnahmen und Selbstmeldungen von Jugendlichen bei Jugendämtern und Schutzeinrichtungen zielen auf die Abwehr familialer Gefährdungen bzw. sind Reaktionen auf kritische Lebensereignisse in Familien. Anderseits sind sie auch ihr Gegenteil: eine Form individueller Selbstbehauptung, die es Jugendlichen ermöglicht, im Rahmen der Jugendhilfe Übergangsprozesse eines gelingenden Aufwachsens aktiv zu gestalten und einzufordern. Welche Bedeutung Dinge im biografischen Erinnern besitzen und inwiefern Jugendliche zur Markierung dieser Übergänge auf konkrete Gegenstände zurückgreifen, sind Fragen, die im Beitrag explorativ am Beispiel einer jugendlichen Selbstmelderin ausgelotet werden. Methodologisch wird im Beitrag davon ausgegangen, dass in der biografischen Erfahrungsaufschichtung Dinge zu Symbolen des Übergangs werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Name der Jugendlichen wurde anonymisiert und alle inhaltlichen Bezüge, die eine Zurückführung auf Personen und Einrichtungen möglich machen, der Analyse vorenthalten.

Literatur

  • Beetz, M., & Franzheld, T. (2017). Qualitative hermeneutische Symbolanalyse. Methodische Probleme und sozialwissenschaftliche Strategien. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bergmann, J. R. (1993). Alarmiertes Verstehen. Kommunikation in Feuerwehrnotrufen. In T. Jung & S. Müller-Doohm (Hrsg.), Wirklichkeit im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 283–329). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (2006). Zur Lage der Kinder in Deutschland: Politik für Kinder als Zukunftsgestaltung. Innocenti Working Paper, 02. Florenz. https://www.jugendpolitikineuropa.de/downloads/4-20-2378/iwp2006-02_germ.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2020.

  • Blandow, J., & Erzberger, C. (2008). Untersuchung der Inobhutnahmen gem. § 42 SGB VIII, gem. § 34 SGB VIII im Rahmen von befristeten Übergangsplätzen und gem. § 33 SGB VIII als Übergangspflege in der Stadtgemeinde Bremen. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/34107. Zugegriffen: 17. Juli 2020.

  • Blumer, H. (1969). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (S. 80–101). Reinbek bei Hamburg: rowohlt.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2012). Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2017). 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2005). Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gennep, A von. (1986). Übergangsriten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1967). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Griese, B., & Griesehop, H. R. (2007). Biographische Fallarbeit. Theorie, Methode und Praxisrelevanz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Habermas, T. (1999). Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, T., & Paha, C. (2001). Die Entwicklung biographischen Denkens. In I. Behnken & J. Zinnecker (Hrsg.), Kinder, Kindheit, Lebensgeschichte (S. 84–99). Seelze: Kallmeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Heiland, S. (2012). Mädchen in Krisen. Die Bewältigung von Krisen unter Berücksichtigung des sozialen Netzwerks „Mädchen in der Inobhutnahme“. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1980). Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werks von George Herbert Mead. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • King, V. (2013). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kudera, W. (2000). Lebenslauf, Biographie und Lebensführung. In: W. Kudera & G. Voß (Hrsg.), Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung (S. 109–133). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2002). „Lebensführung“ als eine integrative Perspektive der Jugendforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22, 422–435.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2013). Spontane Bildungsprozesse: Lebensbewältigung auf Umwegen. In S. Ahmed, A. Pohl, L. von Schwanenflügel & B. Stauber (Hrsg.), Bildung und Bewältigung im Zeichen von sozialer Ungleichheit. Theoretische und empirische Beiträge zur qualitativen Bildungs- und Übergangsforschung (S. 47–69). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reißig, B. (2015). Übergänge von der Schule in den Beruf. In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 187–207). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rücker, S. (2016). In guter Obhut? Ist das so? Ein wissenschaftlicher Blick auf die derzeitige Situation in der Inobhutnahme, In Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (Hrsg.), SOS – sieht die Inobhutnahme noch Land. Krisenintervention und Inobhutnahme in der Kinder- und Jugendhilfe (S. 51–66). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.

    Google Scholar 

  • Sackmann, R., & Wingens, M. (Hrsg.). (2001). Strukturen des Lebenslaufs. Übergang – Sequenz – Verlauf. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schierbaum, A. (2018). Die Genogrammarbeit. Ein biographisch-rekonstruktives Verfahren intergenerationaler qualitativer Sozialforschung. In K. Böker & J. Zölch (Hrsg.), Intergenerationale Qualitative Forschung. Theoretische und methodische Perspektiven (S. 147–171). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis). (2019). Kinder- und Jugendhilfestatistik – Vorläufige Schutzmaßnahmen 2018. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kinderhilfe-Jugendhilfe/Publikationen/Downloads-Kinder-und-Jugendhilfe/vorlaeufige-schutzmassnahmen-5225203187004.pdf;jsessionid=B4290F49CF02BF797C845AAF673BDDF0.internet8731?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 20. Juli 2020.

  • Sting, S. (2013). Rituale und Ritualisierungen in Übergängen des Jugendalters. In W. Schröer, B. Stauber, A. Walther, L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S. 471–485). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Trenczek, T., Düring, D., & Neumann-Witt, A. (2017). Inobhutnahme. Krisenintervention und Schutzgewährung durch die Jugendhilfe §8a, §§42, 42a ff. SGB VIII. Stuttgart: Boorberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, H.-J. (1999). Rekonstruktive Methodologie. George Herbert Mead und die qualitative Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Walther, A. (2015). Übergänge im Lebenslauf: Erziehungswissenschaftliche Heuristik oder pädagogische Gestaltungsaufgabe? In S. Schmidt-Luaff, H. von Felden & H. Pätzold (Hrsg.), Transitionen in der Erwachsenenbildung: gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge (S. 35–57). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walther, A., & Stauber, B. (2013). Übergänge im Lebenslauf. In W. Schröer, B. Stauber, A. Walther, L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S. 23–43). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. (1993). Transitionen. Zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungsprozesse. Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Willems, H., Weis, D., Biewers Grimm, S., Haas, C., Heinen, A., Joachim, P., Meyers, C., Scharf, J., Schumacher, A., & Vuori, A. (2015). Übergänge vom Jugend- ins Erwachsenenalter: Verläufe, Perspektiven, Herausforderungen. In Ministére de l´Èducation nationale, de l´Enfance et de la Jeunesse & Université du Luxembourg (Hrsg.), Übergänge vom Jugend- ins Erwachsenenalter. Kurzfassung des nationalen Berichts zur Situation der Jugend in Luxemburg 2015 (S. 21–57). https://orbilu.uni.lu/bitstream/10993/26415/1/MENJE_UL_Eds_2015_La%20transition%20de%20l%27adolescence%20vers%20l%27age%20adulte_Version%20abgrégée%20du%20rapport%20national%20sur%20la%20situation%20de%20la%20jeunesse%20au%20Luxembourg%202015.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2020.

  • Winnicott, D. W. (1979). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2014). Der Mensch Bewährungssucher – Versuch einer systematischen Einführung des Begriffs der Bewährung in die Sozialwissenschaft. In D. Garz & B. Zizek (Hrsg.), Wie wir zu dem werden, was wir sind. Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Aspekte (S. 71–89). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Franzheld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Franzheld, T. (2021). Dinge des Übergangs bei Selbstmeldungen in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Götte, P., Waburg, W. (eds) Den Dingen auf der Spur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30768-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30768-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30767-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30768-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics