Skip to main content

Die Triade von Fachkraft, Kind und Ding – Videoanalyse einer Dialogsituation in der frühpädagogischen Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Den Dingen auf der Spur
  • 2476 Accesses

Zusammenfassung

Den Dialogen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern in frühpädagogischen Settings wird in der Sprachförderung eine besondere Bedeutung beigemessen. Ihr Verlauf und damit die Möglichkeit, das Bildungspotenzial auszunutzen, hängen dabei nicht nur von den sich verbal äußernden Akteur*innen ab. Sprachhandeln findet in einem Netzwerk von Dingen und Personen statt, deren direkte oder indirekte Bezugnahme aufeinander Interaktion lenkt, fördert oder einschränkt. Der vorliegende Beitrag analysiert auf Basis eines Videoausschnittes eine kurze Dialogsequenz und zeigt auf, inwieweit die Triade aus Fachkraft, Kind und Ding durch die verbalen und nonverbalen Handlungen verwoben wird. Das mikroanalytische Vorgehen stützt sich auf eine reduzierte grafische Darstellung der Situation, die Muster im Netzwerk leicht abbildbar macht. So lassen sich erste Hinweise auf Zusammenhänge zwischen räumlicher Anordnung der Akteur*innen und Verlauf der Dialogsituation finden und Bezüge zu Netzwerken frühkindlicher Interaktion herstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei einer dialogischen Bilderbuchbetrachtung (vgl. Morgan und Meier 2008) findet die Betrachtung maximal in einer Kleingruppe statt. Die Fachkräfte sind angehalten, auf die verbalen und nonverbalen Impulse des Kindes einzugehen, sie aufzugreifen und so an den Äußerungen und dem Fokus des Kinds entlang eine Gesprächssituation zu entwickeln. Bereits das Setting und die relative zeitliche Abgeschlossenheit dieser Maßnahme ermöglichen eine räumlich und sprachlich dichte Situation mit vergleichsweise wenig externen Störern. Da die Leseumgebung in Kindertageseinrichtungen ebenfalls nach bestimmten Kriterien gestaltet sein sollte (vgl. Wieduwilt et al. 2019) und beispielsweise in ‚Leseecken‘ Außenreize reduziert und die Akustik durch den Einsatz weicher Materialien gedämpft werden, ist der Bilderbucheinsatz durch die spezielle Verortung ebenfalls besonders hilfreich zum Aufbau längerer Dialogstrukturen.

Literatur

  • Albers, T. (2009). Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Albers, T. (2011). Sag mal! Krippe, Kindergarten und Familie: Sprachförderung im Alltag. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Beckerle, C. (2017). Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten und in der Grundschule. Evaluation des „Fellbach-Konzepts“. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Stuttgart: Budrich.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., Bensel, J., Haug-Schnabel, G., Wadepohl, H., & Weltzien, D. (2018). Die Dinge und der Raum – einleitende Überlegungen. In D. Weltzien, H. Wadepohl, P. Cloos, J. Bensel & G. Haug-Schnabel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XI. Die Dinge und der Raum (S. 11–30). Freiburg: Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre.

    Google Scholar 

  • Dietrich, M., & Mey, G. (2018). Grounding Visuals. Annotationen zur Analyse audiovisueller Daten mit der Grounded-Theory-Methodologie. In C. Moritz & M. Corsten (Hrsg.), Handbuch Qualitative Videoanalyse (S. 135–152). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2002). Soziales Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fuisz-Szammer, N., & Samonig, H. (2011). Die Bedeutung des nonverbalen Ausdrucks für den Spracherwerb. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., Strauss, A. L., & Paul, A. T. (2008). Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hecht, M. (2010). Das Heben und Senken eines Armes. Ablauf einer ethnomethodologischen Konversationsanalyse von Videos aus deutschen und kanadischen Schulen. In M. Corsten, M. Krug & C. Moritz (Hrsg.), Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen (S. 119–137). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Isler, D., Kirchhofer, K., Hefti, C., Meierhofer, M., Simoni, H., & Frei, D. (2017). Supporting early language acquisition: A conceptual framework for improving language education in the early years. Zürich: Department of Education of the Canton of Zurich.

    Google Scholar 

  • Justice, L. M., & Piasta, S. (2011). Developing Children’s Print Knowledge through Adult-Child Storybook Reading Interactions: Print Referencing as an Instructional Practice. In S. B. Neuman & D. K. Dickinson (Hrsg.), Handbook of early literacy research (S. 200–213). New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Kammermeyer, G., King, S., Goebel, P., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A., Papillon-Piller, A., & Roux, S. (2017). Mit Kindern im Gespräch – Kita. Augsburg: Auer.

    Google Scholar 

  • G., Roux, S., King, S. & Metz, A. (2017). Mit Kindern im Gespräch. Strategien zur sprachlichen Bildung von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Keppner, M. (2015). Die Spielsache im Spannungsfeld zwischen Spielmittel und Spielware. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • König, A. (2009). Interaktionsprozesse zwischen ErzieherInnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Krieger, C. (2016). Pragmatische Verwendung der Kodierverfahren der Grounded Theory … und darüber hinaus? In G. Lang-Wojtasik & S. König (Hrsg.), Bildungsforschung revisited (S. 43–60). Ulm: Klemm + Oelschläger.

    Google Scholar 

  • Laewen, H.-J. (2008). Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. In H.-J. Laewen & B. Andres (Hrsg.), Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit. Bausteine zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen (S. 16–102). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Reassembling the social. An introduction to Actor-Network-Theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Löffler, C., & Itel, N. (2015). Dritte Strategie: Sprache modellieren. In C. Löffler & F. Vogt (Hrsg.), Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag (S. 59–69). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Morgan, P. L., & Meier, C. R. (2008). Dialogic Reading’s Potential to Improve Children's Emergent Literacy Skills and Behavior. Preventing school failure: alternative education for children and youth 52 (4), 11–16.

    Article  Google Scholar 

  • Muckel, P., & Breuer, F. (2016). Die Praxis der Reflexiven Grounded Theory. Beispielhaft erläutert an der Entwicklung erster Theoriefragmente aus den Kodes unterschiedlicher Daten und bereits bestehender Theorien. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 158–179). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, C. (2016). Fachpersonal qualifizieren – Videocoaching und Weiterbildung zur Prozessqualität der Sprachförderung im Elementarbereich. In I. Barkow & C. Müller (Hrsg.), Frühe sprachliche und literale Bildung. Sprache lernen und fördern im Kindergarten und zum Schuleintritt (S. 165–177). Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Nickel, S. (2014). Sprache und Literacy im Elementarbereich. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (S. 645–657). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2018). Die empirische Rekonstruktion materieller Artefakte mit der Dokumentarischen Methode. In A. Tervooren & R. Kreitz (Hrsg.), Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung (S. 37–53). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2018). Wie schaffen Dinge Unterschiede? Methodologische Überlegungen zur Materialität von Subjektivationsprozessen im Unterricht. In A. Tervooren & R. Kreitz (Hrsg.), Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung (S. 15–35). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Reh, S., & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35–56). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Rohlfing, K. (2019). Frühe Sprachentwicklung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Roßler, G. (2016). Der Anteil der Dinge an der Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. (2016). Materialität und Soziales Leben. In H. Kalthoff, T. Cress & T. Röhl (Hrsg.), Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften (S. 63–88). Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Slaughter, V., & McConnell, D. (2003). Emergence of joint attention: relationships between gaze following, social referencing, imitation, and naming in infancy. The Journal of genetic psychology 164 (1), 54–71.

    Article  Google Scholar 

  • Szagun, G. (2013). Sprachentwicklung beim Kind. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2011). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vogt, F., & Zumwald, B. (2015). Erste Strategie: Im Dialog mit Kindern. In C. Löffler & F. Vogt (Hrsg.), Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag (S. 42–49). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Vogt, S. (2007). Zur Rolle von Gesten im Spracherwerb. In J. Tesak (Hrsg.), An den Grenzen der Logopädie (S. 11–22). Idstein: Schulz-Kirchner.

    Google Scholar 

  • Wieduwilt, N., Hachfeld, A., & Anders, Y. (2019). Sensitivität für das Bildungspotential von Alltagssituationen und die Rolle des Raumes im Kontext der frühen sprachlichen Bildung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse Journal of Childhood and Adolescence Research 14 (1-2019), 95–114.

    Article  Google Scholar 

  • Wirts, C., Wildgruber, A., & Wertfein, M. (2017). Die Bedeutung von Fachwissen und Unterstützungsplanung im Bereich Sprache für gelingende Interaktion in Kindertageseinrichtungen. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.), Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 147–170). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Laura von Albedyhll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Albedyhll, L. (2021). Die Triade von Fachkraft, Kind und Ding – Videoanalyse einer Dialogsituation in der frühpädagogischen Praxis. In: Götte, P., Waburg, W. (eds) Den Dingen auf der Spur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30768-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30768-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30767-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30768-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics