Skip to main content

Rechtliche Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Sanierung von Metallbauteilen

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen, die bei der Durchführung einer Baumaßnahme, insbesondere einer Sanierung zu beachten sind, dargestellt. Der Schwerpunkt liegt bei dem sog. privaten Baurecht, also dem Werkvertragsrecht, wobei die Darstellung dem üblichen Verlauf einer Baumaßnahme, also vom Angebot über den Vertragsschluss, die Bauabwicklung inkl. Vergütungsfragen, die Abnahme bis hin zur Gewährleistung/ Mängelansprüche, folgt. Hiermit zusammenhängende Themenbereiche wie die Vergabe, das Architektenrecht, das öffentliche Baurecht und das Bauproduktenrecht werden ebenfalls angesprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Verbraucher“ ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

  2. 2.

    Vergabe‑ und Vertragsordnung für Bauleistungen, Fassung 2016, in Anwendung seit dem 18.04.2016.

  3. 3.

    Vgl. § 377 Abs. 1 HGB.

  4. 4.

    Palandt‐Ellenberger, § 147, Rdnr. 8, 17.

  5. 5.

    Überblick bei Palandt‐Ellenberger, § 134 Rdnr. 14 ff.

  6. 6.

    Überblick und Fallgruppen bei Palandt‐Grüneberg, zu § 242.

  7. 7.

    OLG Celle, NZBau 2004, 14 (Kurzform in IBR 2005, 460); BGH, BauR 2005, 1154.

  8. 8.

    S. hierzu Abschn. 7.5 zur Abnahme und Abschn. 7.7 zu den Mängelansprüchen.

  9. 9.

    Umfassende Nachweise für unwirksame Bauvertragsklauseln finden sich bei Glatzel/Hofmann/Frikell, Unwirksame Bauvertragsklauseln, 12. Auflage 2015.

  10. 10.

    BGH BauR 2004, 668 (Kurzform in IBR 2004, 179); BGH, IBR 2007, 412.

  11. 11.

    Überblick bei Werner/Pastor, Rdnr. 1239 ff.

  12. 12.

    Überblick bei Baumbach/Hopt, § 377 Rdnr. 23 ff.

  13. 13.

    Siehe hierzu das Abschn. 7.9 zum Bauproduktenrecht.

  14. 14.

    OLG Naumburg, IBR 2010, 204.

  15. 15.

    Baumbach/Hopt, § 377 Rdnr. 20 ff.

  16. 16.

    OLG Hamm, BauR 2010, 1812 (Kurzform in IBR 2010, 568).

  17. 17.

    Ingenstau/Korbion‐Oppler, § 4 Abs. 3 VOB/B, Rn 2 f.

  18. 18.

    Kapellmann/Messerschmidt, § 4 VOB/B, Rdnr. 80 ff.

  19. 19.

    Ingenstau/Korbion‐Oppler, § 4 Abs. 3 VOB/B, Rdnr. 75.

  20. 20.

    S. etwa Leinemann, § 4 VOB/B, Rdnr. 97 ff. (107).

  21. 21.

    Siehe hierzu das Abschn. 7.3 zu Vergütung und Nachträgen.

  22. 22.

    BGH BauR 1987, 683.

  23. 23.

    Ingenstau/Korbion‐Oppler, § 4 Abs. 3 Rdnr. 10.

  24. 24.

    OLG Koblenz, IBR 2010, 386.

  25. 25.

    BGH, BauR 2001, 622 (Kurzform in: IBR 2001, 177).

  26. 26.

    OLG Naumburg, BauR 2009, 980 (Kurzform: IBR 2009, 136).

  27. 27.

    BGH BauR 1987, 683.

  28. 28.

    BGH BauR 1997, 1021 – Schürmann‐Bau Bonn.

  29. 29.

    Überblick bei Ingenstau/Korbion‐Oppler, § 7 VOB/B, Rdnr. 8 ff.

  30. 30.

    Überblick bei: Werner/Pastor, Rdnr. 2221 ff.; Palandt‐Grüneberg, vor § 249, Rdnr. 105 ff.

  31. 31.

    Ingenstau/Korbion‐Oppler, § 4 Abs. 5 Rdnr. 10.

  32. 32.

    Vgl. Abschn. 7.3 über Vergütung und Abschn. 7.4 (bauzeitbedingte Ansprüche).

  33. 33.

    BGH IBR 2010, 308.

  34. 34.

    OLG Frankfurt, IBR 2009, 513.

  35. 35.

    Überblick bei Voit/Manteufel, Kapitel 2A; s. a. Abschn. 7.14.2 dieses Buchs.

  36. 36.

    Zöller‐Greger, § 411, Rdnr. 4–6.

  37. 37.

    Vertiefte Darstellung der Vertragstypen etwa bei Werner/Pastor, Rdnr. 1492 ff. mit umfangreichen weiteren Nachweisen.

  38. 38.

    Allgemeine Geschäftskosten (AGK) sind Verwaltungsgemeinkosten, wie Personalkosten, Abschreibungen, Mieten, Betriebskosten, Steuern und öffentliche Abgaben, Beratungskosten, Reisekosten etc.

  39. 39.

    Wagnis bezeichnet die Verlustgefahr, die sich aus der Abwicklung eines Bauvorhabens ergeben kann.

  40. 40.

    Werner/Pastor, Rdnr. 1546 m. w. N.; Kapellmann/Messerschmidt, § 2 VOB/B, Rdnr. 526.

  41. 41.

    Palandt‐Sprau, § 650b, Rdnr. 1.

  42. 42.

    Überblick bei Ingenstau/Korbion‐Keldungs, § 2 Abs. 5 VOB/B Rdnr. 46 ff.

  43. 43.

    Vergabehandbuch des Bundes 2017, Stand Juli 2019, Formulare 221–223 (z. B. www.vob-online.de).

  44. 44.

    Werner/Pastor, Rdnr. 1464, 1480; Leinemann § 2 VOB/B, Rdnr. 322 ff.

  45. 45.

    BGH, BauR 1988, 338.

  46. 46.

    BGH, a. a. O.; Überblick bei Werner/Pastor, Rdnr. 1415 ff. (1421) m. w. N.

  47. 47.

    OLG Bamberg, NZBau 2004, 100 (Kurzform: IBR 2003, 526).

  48. 48.

    BGH, Urteil vom 08.08.2019, VII ZR 34/18 = NZBau 2019, 706; Besprechung bei von Rintelen, NZBau 2019, 696; KG Urteil vom 27.08.2019, 21 U 160/18 = BauR 2019,1931.

  49. 49.

    OLG Celle, BauR 2003, 710.

  50. 50.

    OLG Dresden, IBR 2006, 127 (rechtskräftig).

  51. 51.

    OLG Oldenburg, BauR 2009, 1917 (Kurzform: IBR 2009, 692).

  52. 52.

    OLG Koblenz, NJW‐RR 2010, 594 (Kurzform: IBR 2010, 486).

  53. 53.

    OLG Bremen, BauR 2010, 1277 (Kurzform: IBR 2010, 434).

  54. 54.

    OLG Brandenburg, BauR 2003, 1734 (Kurzform: IBR 2003, 662).

  55. 55.

    OLG Brandenburg, BauR 2006, 529 (Kurzform: IBR 2005, 668).

  56. 56.

    BGH, NJW 2000, 807 (Kurzform: IBR 2000, 110).

  57. 57.

    OLG Brandenburg, IBR 2003, 662 (rechtskräftig).

  58. 58.

    zur originären Vollmacht des Architekten Werner/Pastor, Rdnr. 1341 ff.

  59. 59.

    OLG Oldenburg, Urteil vom 18.01.2007, IBR 2009, 692.

  60. 60.

    S. hierzu: Palandt‐Ellenberger, § 172, Rdnr. 6 ff.

  61. 61.

    Allgemein: Werner/Pastor, Rdnr. 1354 ff.

  62. 62.

    OLG Brandenburg, Urteil vom 19.10.2005, 4 U 151/04, IBR 2005, 668.

  63. 63.

    BGH; Urteil vom 24.07.2003, VII‐ZR 79/02, IBR 2006, 591.

  64. 64.

    BGH, Urteil vom 28.10.1999, VII ZR 393/98.

  65. 65.

    Überblick zum Ankündigungserfordernis und Kritik bei Kapellmann/Messerschmidt, § 2 VOB/B, Rdnr. 354 ff.

  66. 66.

    Werner/Pastor, Rdnr. 1479 unter Verweis auf OLG Hamm, BauR 2001, 1914, BGH BauR 1978, 314 und BGH BauR 1996, 542.

  67. 67.

    OLG Hamm, BauR 2001, 1914.

  68. 68.

    Überblick bei Ingenstau/Korbion‐Keldungs zu § 2 Abs. 9 VOB/B.

  69. 69.

    Vygen/Wirth/Schmidt, Bauvertragsrecht, Seite 131.

  70. 70.

    Zur Preisbildung Ingenstau/Korbion‐Keldungs, § 2 Abs. 7 VOB/B, Rdnr. 34 ff.

  71. 71.

    Vgl. hierzu vorstehend 7.2.4 – Dokumentation.

  72. 72.

    Zu den Anspruchsvoraussetzungen BGH, BauR 2002, 1249, 1251/1252; Werner/Pastor, Rdnr. 2332 ff.

  73. 73.

    BGH NZBau 2005, 387 und NJW 2005, 1650; OLG Köln NJW 2014, 3039; OLG Düsseldorf BauR 2015, 1168.

  74. 74.

    BGH NZBau 2005, 387 (388).

  75. 75.

    BGH a. a. O., 388, 389; NJW 2005, 1650 (1652).

  76. 76.

    BGH NJW 2005, 1650 (1652).

  77. 77.

    Zu den Verschuldensformen: Palandt‐Grüneberg, § 276, Rdnr. 5 ff.

  78. 78.

    Beispiele nach Ingenstau‐Korbion‐Döring, § 6 Abs. 6 VOB/B, Rdnr. 19.

  79. 79.

    BGH, BauR 2000, 722 und zahlreiche weitere Nachweise mit kritischer Kommentierung bei Werner/Pastor, Rdnr. 2338.

  80. 80.

    BGH, a. a. O.; Werner/Pastor a. a. O.

  81. 81.

    Überblick bei Werner/Pastor Rdnr. 2341 ff; zur Dokumentation Reister, NZBau 2001, 1 ff.

  82. 82.

    Vgl. hierzu Werner/Pastor, a. a. O., Rdnr. 2343–2348 m. w. N.; Ingenstau/Korbion‐Döring, § 6 Abs. 6 VOB/B, Rdnr. 39 ff.

  83. 83.

    S. hierzu Abschn. 7.3.2.3.

  84. 84.

    Übersicht über Einzelfälle zum Kriterium der Wesentlichkeit bei Ingenstau/Korbion‐Oppler, § 12 VOB/B, Rdnr. 33.

  85. 85.

    Beispiel nach Werner/Pastor, Rn 1852.

  86. 86.

    LG Kiel, BauR 2010, 122 (Kurzform: IBR 2010, 16).

  87. 87.

    OLG Stuttgart, BauR 2010, 1083 (Kurzform: IBR 2010, 381) – Nichtzulassungsbeschwerde vom BGH zurückgewiesen: IBR 2010, 381.

  88. 88.

    OLG Hamm, IBR 2009, 700 (rechtskräftig).

  89. 89.

    wegen der Kündigungssachverhalte siehe das Kapitel zur Kündigung, 7.10.

  90. 90.

    BGH, NJW 2006, 2475 (Kurzform: IBR 2006, 432).

  91. 91.

    BGH; a. a. O.

  92. 92.

    OLG Celle, siehe hierzu auch Abschn. 7.2.3, BauR 2007, 1939 (Kurzform: IBR 2008, 73) – Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen: BGH BauR 2008, 103.

  93. 93.

    OLG Celle, BauR 2010, 829 (Kurzform: IBR 2010, 438), BGH, NJW 1998, 456 – Schürmann‐Bau.

  94. 94.

    S. o. 7.2.3.

  95. 95.

    Hofmann/Frikell/Schwamb. S. 307 lit. b).

  96. 96.

    S. z. B. Werner/Pastor, Rdnr. 1823 ff.

  97. 97.

    Überblick bei Leinemann‐Jansen, § 12 VOB/B, Rn 79 ff.

  98. 98.

    BGH BauR 1979, 525; OLG Köln, NJW‐RR 1990, 1171.

  99. 99.

    Werner/Pastor, Rn 1873 f. mit Beispielen aus der Rechtsprechung.

  100. 100.

    BGH BauR 2004, 1146; Übersicht bei Werner/Pastor, Rn 1602.

  101. 101.

    Hofmann/Frikell/Schwamb, S. 370; Ingenstau/Korbion‐Locher, § 16 Abs. 1 VOB/B Rdnr. 59.

  102. 102.

    OLG Stuttgart, Urteil vom 12.02.2019, 10 U 152/18 = NJW 2019, 2708.

  103. 103.

    Zu den prozessualen Problemen: Ingenstau/Korbion‐Locher, § 16 Abs. 1 VOB/B, Rdnr. 45 ff.

  104. 104.

    Vygen/Wirth/Schmidt, Seite 243.

  105. 105.

    BGH BauR 2007, 1404.

  106. 106.

    BGH, NJW 2000, 807.

  107. 107.

    Einzelheiten siehe bei dem Kapitel über prozessuale Fragen, 7.14.

  108. 108.

    BGH, IBR 2009, 575.

  109. 109.

    Überblick bei Werner/Pastor, Rn 1960 ff, Kapellmann/Messerschmidt‐Langen, § 13 VOB/B, Rdnr. 17 ff.; Leinemann‐Schliemann, § 13 VOB/B Rdnr 4 ff.

  110. 110.

    BGH, Baur 2004, 1941 (Kurzform: IBR 2004, 611).

  111. 111.

    BGH, a. a. O.

  112. 112.

    OLG Hamm, BauR 2010, 1812 (Kurzform: IBR 2010, 568).

  113. 113.

    Daneben existiert noch der Begriff des Rechtsmangels, der gegeben ist, wenn von am Vertrag nicht beteiligten Dritten Eigentum, Besitz oder der unbeschränkte Gebrauch des Kaufgegenstands beeinträchtigt werden kann, Überlick bei: Palandt‐Weidenkaff, § 435, Rn 5 ff und Palandt‐Sprau, § 633, Rdnr. 11 ff.

  114. 114.

    Ständige Rechtsprechung des BGH, etwa BauR 2005, 1626; BauR 2003, 1247, zitiert nach und Überblick bei Werner/Pastor, Der Bauprozess, Rn 1980.

  115. 115.

    OLG Brandenburg, IBR 2010, 331.

  116. 116.

    OLG Celle, IBR 2008, 643.

  117. 117.

    Werner/Pastor, Rn 2031.

  118. 118.

    Übersicht in Orientierung an den Überblick bei Werner/Pastor, Rn 2032 und 2054 zu Prüfungspflichten des Unternehmens.

  119. 119.

    LG Nürnberg‐Fürth, IBR 2007, 480.

  120. 120.

    OLG Brandenburg, Urteil vom 02.10.2008; IBR 2008, 724.

  121. 121.

    OLG Brandenburg, Urteil vom 18.06.2009, 12 U 164/08, IBR 2009, 576.

  122. 122.

    OLG Dresden, Urteil vom 24.09.2009, 9 U 1430/08, IBR 2010, 265.

  123. 123.

    OLG Schleswig, Urteil vom 31.07.2009, 3 U 80/08; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen, BGH, Beschluss vom 08.04.2010, VII ZR 149/09, IBR 2010, 321.

  124. 124.

    OLG Celle, Urteil vom 11.10.2007; IBR 2008, 646.

  125. 125.

    BGH BauR 1997, 112 und BauR 2002, 613; Überblick bei Ingenstau/Korbion/Wirth, § 13 Abs. 6 VOB/B, Rn 35 ff.

  126. 126.

    OLG Karlsruhe, BauR 2005, 109; OLG Koblenz BauR 2003, 1728; BGH BauR 2006, 377.

  127. 127.

    OLG Frankfurt NJW‐RR 2014, 1486.

  128. 128.

    OLG Stuttgart, IBR 2010, 327, rechtskräftig.

  129. 129.

    OLG Brandenburg, IBR 2008, 208.

  130. 130.

    BGH, IBR 2008, 144 zum Kaufrecht.

  131. 131.

    OLG Stuttgart, IBR 2010, 326 (rechtskräftig).

  132. 132.

    KG, IBR 2010, 562.

  133. 133.

    OLG Naumburg, IBR 2009, 702.

  134. 134.

    Näher zum Neubeginn der Verjährung: Ingenstau/Korbion‐Wirth, § 13 Abs. 5 VOB/B, Rdnr. 60 ff.

  135. 135.

    BGH, IBR 2008, 719.

  136. 136.

    BGH, IBR 2004, 240.

  137. 137.

    OLG Düsseldorf, IBR 2006, 672.

  138. 138.

    LG Saarbrücken, Urteil vom 20.11.2018, Az. 13 HK O 39/18.

  139. 139.

    BGH, IBR 2008, 655.

  140. 140.

    OLG Jena, IBR 2010, 23.

  141. 141.

    Werner‐Pastor, Rdnr. 1657 ff., 367 ff.

  142. 142.

    Werner/Pastor, Rdnr. 182 ff.; Palandt‐Sprau zu § 650e BGB.

  143. 143.

    Vygen/Wirth/Schmidt, Kapitel 12, Rdnr. 43 ff.

  144. 144.

    Palandt‐Sprau, § 650 f, Rdnr. 13 unter Hinweis auf BGH, NJW 2004, 1525.

  145. 145.

    Zu Einzelheiten der Berechnung: Ingenstau/Korbion‐Joussen, Anh 1, Rdnr. 157 ff.

  146. 146.

    Palandt‐Sprau, § 650f, Rdnr. 20 unter Hinweis auf die gesetzliche Begründung der Regelung.

  147. 147.

    BGH, Urteil vom 20.12.2010, VII ZR 22/09, IBR 2011, 462.

  148. 148.

    OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.10.2009, 21 U 130/08, IBR 2010, 25.

  149. 149.

    LG Nürnberg‐Fürth, Urteil vom 12.04.2010, 17 O 11183/09, IBR 2010, 336; Ingenstau/Korbion‐Joussen, Anh. 1, Rdnr. 148 ff.

  150. 150.

    OLG Brandenburg, Urteil vom 10.06.2010, 12 U 198/09, IBR 2010, 621.

  151. 151.

    Werner/Pastor, Rdnr. 1655 m. w. N.

  152. 152.

    Befürwortender Überblick bei: Ingenstau/Korbion‐Joussen, § 17 Abs. 1 VOB/B, Rdnr. 21 f.

  153. 153.

    LG Dresden, Urteil vom 07.09.2012, 8 O 3362/11.

  154. 154.

    OLG München, Urteil vom 18.11.2008, 28 U 3572/08, IBR 2009, 454.

  155. 155.

    Musterbauordnung (MBO) Stand 2016.

  156. 156.

    Abl. L 88 vom 04.04.2011, S. 5 ff.

  157. 157.

    Abl. L 40 vom 11.02.1989, S. 12 ff.

  158. 158.

    BGBl. Nr. 57, S. 2449.

  159. 159.

    ABl. L 52/1 vom 21.02.2014.

  160. 160.

    Verordnung (EG) Nr. 765/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09.07.2008 über die Vorschriften für die Akkreditierung und Marktüberwachung im Zusammenhang mit der Vermarktung von Produkten und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 339/93 des Rates, L 218 vom 13.08.2008, S. 3 ff.

  161. 161.

    LG Limburg, Urteil vom 06.05.2014, Az.: 5 U 6/14.

  162. 162.

    Vgl. Ziegler, NJW 2019, 867.

  163. 163.

    Vgl. Urteil vom 04.09.2018, Az.: 2 U 58/18.

  164. 164.

    Vgl. Urteil vom 17.06.2015, Az.: 4 S 141/14.

  165. 165.

    Vgl. Beschluss vom 02.11.2012, Az.: I‐23 U 47/12.

  166. 166.

    Rs. C‐100/13.

  167. 167.

    Überblick bei Ingenstau/Korbion‐Joussen/Vygen, § 8 Abs. 1 VOB/B, Rdnr. 32 ff.

  168. 168.

    Überblick bei Kapellmann/Messerschmidt‐Lederer, § 8 VOB/B, Rdnr. 34 ff.

  169. 169.

    Näheres bei Werner/Pastor, Rdnr. 1553 ff.

  170. 170.

    Kapellmann/Messerschmidt‐Lederer, § 8 VOB/B, Rdnr. 90.

  171. 171.

    BGH, BauR 2006, 1294 (Kurzform: IBR 2006, 432); kritisch: Ingenstau/Korbion‐Joussen/Vygen, § 8 Abs. 6 VOB/B, Rdnr. 11 ff.

  172. 172.

    BGH, BauR 2004, 1285.

  173. 173.

    BGH, BauR 2000, 409.

  174. 174.

    Weitere Beispiele bei Werner/Pastor, Rdnr. 1757.

  175. 175.

    Überblick bei Ingenstau/Korbion‐Joussen/Vygen, § 9 Abs. 1 VOB/B Rdnr. 4 ff.

  176. 176.

    Ingenstau/Korbion‐Joussen/Vygen, a. a. O. Rdnr. 70 ff.

  177. 177.

    Vertiefend: Willenbruch/Wieddekind – Vergaberecht, Kompaktkommentar; Ingenstau/Korbion, Kommentierung zur VOB/A; Kapellmann/Messerschmidt, Kommentierung zur VOB/A und zur VgV.

  178. 178.

    Vgl. Vygen/Wirth/Schmidt, Kap. 5, Rdnr. 7.

  179. 179.

    Ingenstau/Korbion‐Kratzenberg, § 7 VOB/A, Rdnr. 35.

  180. 180.

    Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.02.2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.03.2014 (S. 65)).

  181. 181.

    z. B. Heinlein/Hilka, HOAI‐Kommentar, Jochem/Kaufhold HOAI‐Kommentar; Messerschmidt/Niemöller/Preussner, HOAI‐Kommentar; Siemon/Averhaus, Die HOAI 2013verstehen und richtig anwenden.

  182. 182.

    Jochem/Kaufhold, § 3 Rdnr. 15.

  183. 183.

    Messerschmidt/Niemöller/Preussner‐Preussner, § 3, Rn 34 ff mit kurzem Überblick.

  184. 184.

    S. a. Messerschmidt/Niemöller/Preussner‐Haack/Heinlein, § 34 Rn 2 ff. und Heinlein/Hilka‐Heymann, § 34 Rn 12 ff.; Erläuterungen zu den Leistungsphasen angelehnt an Simmerdinger, Seite 6 f.

  185. 185.

    Einzelheiten zur Honorierung bei geänderten Leistungen bei Heinlein/Hilka, § 10.

  186. 186.

    Weitergehend: Werner/Pastor, Rn 907 ff.

  187. 187.

    Werner/Pastor, Rn 907; Messerschmidt/Niemöller/Preussner‐Preussner, § 6 Rn 33.

  188. 188.

    Zur Vertiefung: Muckel, Öffentliches Baurecht (Grundriss); Battis/Kautzberger/Löhr, Kommentar zum Baugesetzbuch sowie Kommentierungen zu den Landesbauordnungen, in Hessen z. B. Hornmann, Hessische Bauordnung‐Kommentar.

  189. 189.

    Battis/Krautzberger/Löhr, Einleitung Rdnr. 3.

  190. 190.

    Verordnung über Bauvorlagen und die Errichtung von automatisierten Abrufverfahren für Aufgaben der Aufsichtsbehörden vom 07.11.2012 in Nds.GVBl. 2012 419; es handelt sich um eine beispielhaft herausgegriffene Verordnung des Landes Niedersachsen.

  191. 191.

    Überblick über mögliche Bauantragsunterlagen und Muster eines Bauantrages nach § 68 Sächsische Bauordnung bei Stahr, Bausanierung, Seite 79 ff.

  192. 192.

    Einzelheiten zum Widerspruchsverfahren in §§ 68 ff. VwGO sowie zur Klage in § 113 VwGO.

  193. 193.

    Speziell für den Bauprozess: Werner/Pastor, Der Bauprozess; Voit/Manteufel, Handbuch des Bauverfahrensrechts.

  194. 194.

    S. § 224 Abs. 1 ZPO.

  195. 195.

    Zur Strukturierung eines baurechtlichen Großprozesses: Griem, Jahrbuch für Baurecht 2002, S. 303 ff.

  196. 196.

    Der Basiszinssatz beträgt nach § 247 BGB 3,62 %. Er wird zum 01.01. und 01.07. eines Jahres in Abhängigkeit von den wirtschaftlichen Verhältnissen von der Deutschen Bundesbank bekannt gegeben und im Bundesanzeiger veröffentlicht. Er beträgt z. B. ab dem 01.01.2020 −0,88 %.

  197. 197.

    Zöller‐Heßler, § 544 Rn 2.

  198. 198.

    Zöller‐Heßler, a. a. O.

  199. 199.

    Zur Streitverkündung: Voit/Manteufel, Kapitel 2AVII und 3B.

  200. 200.

    BGH, NJW‐RR 2008, 1252; BVerfG, NJW 1997, 122 (qualifizierter Preivortrag muss in Entscheidungsfindung einbezogen werden).

  201. 201.

    Überblick bei Voit/Manteufel, Kapitel 2C.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stahr, M., Radermacher, KP. (2021). Rechtliche Grundlagen. In: Sanierung von Metallbauteilen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30625-0_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics