Skip to main content

Akademische Vergangenheitspolitik als Selektionsprozess – am Beispiel von Karrieren führender westdeutscher Soziologen

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie im Deutschland der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit
  • 1413 Accesses

Zusammenfassung

Die anfänglich sehr rigide Entlassungspolitik, insbesondere in der amerikanischen Zone, stand schon früh im Widerspruch zur Strategie, deutsche Stellen die Entnazifizierung durchführen zu lassen. Zu bedenken ist dabei, dass zeitgleich der Ost-West-Konflikt sich zuspitzte, und im Kontext des beginnenden Kalten Kriegs wurden anderen Prioritäten gesetzt. So schützten und nutzten zum Beispiel amerikanische Geheimdienste schwer belastete deutsche Geheimdienstexperten, darunter auch Wissenschaftler. Die Entnazifizierung im Hochschulbereich wurde begleitet von einem Wissenschaftler-Transfer durch die Alliierten und unterminierte die Entnazifizierung vor Ort durch die Umgehung der deutschen Behörden, die jetzt ja die eigentliche Verantwortung dafür hatten. Unter Entnazifizierung soll die Entflechtung von Wissenschaft und Wissenschaftlern aus ihren früheren kollaborativen Zusammenhängen und ihre Neuverflechtung in andere politische Verhältnisse verstanden werden. Abgestraft wurde, wer Aufstiegsregeln und Umgangsformen der Zunft missachtet hatte. Dieses Muster wird exemplarisch anhand der Karrieren von Hans Freyer, Franz Wilhelm Jerusalem, Karl Heinz Pfeffer und Franz Ronneberger und summarisch anhand weiterer ehemaliger Reichssoziologen untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ash, Mitchell G. 1995. Verordnete Umbrüche – Konstruierte Kontinuitäten: Zur Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Wissenschaften nach 1945. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43: 903 – 923.

    Google Scholar 

  • Bachof, Otto. 1965. Die „Entnazifizierung“. In Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus. Eine Vortragsreihe der Universität Tübingen, Hrsg. Andreas Flitner, 195 – 216. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Borggräfe, Henning. 2018. Die Ausdifferenzierung der westdeutschen Soziologie nach 1945 im Spiegel der Untergruppen, Fachausschüsse und Sektionen der DGS. In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum, Hrsg. Stephan Moebius, und Andrea Ploder, 868 – 887. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Borggräfe, Henning, und Sonja Schnitzler. 2014. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus. Verbandsinterne Transformationen nach 1933 und 1945. In Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Hrsg. Michaela Christ, und Maja Suderland, 445 – 479. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Etzemüller, Thomas. 2002. Kontinuität und Adaption eines Denkstils. Werner Conzes intellektueller Übertritt in die Nachkriegszeit. In Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit, Hrsg. Bernd Weisbrod, 123 – 146. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert. 1995. Das Problem der NS-Vergangenheit in der Ära Adenauer. In Rechtsradikalismus in der politischen Kultur der Nachkriegszeit. Die verzögerte Normalisierung in Niedersachsen, Hrsg. Bernd Weisbrod, 19 – 31. Hannover.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta. 2006. Die Wiederanfänge der Soziologie nach 1945 und die Besatzungsherrschaft. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte. In Soziologie an den deutschen Universitäten: Gestern – heute – morgen, Hrsg. Bettina Franke, und Kurt Hammerich, 31 – 114. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grothe, Ewald. 1999. Eine „lautlose“ Angelegenheit ? Zur Rückkehr des Verfassungshistorikers Ernst Rudolf Huber in die universitäre Wissenschaft nach 1945. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47: 980 – 1001.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Notker. 1989. Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule, Bd. 1, 1914 bis 1950. Neuwied-Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich. 1995. Rückkehr in die Bürgerlichkeit ? NS-Eliten in der Bundesrepublik. Rechtsradikalismus in der politischen Kultur der Nachkriegszeit. Die verzögerte Normalisierung in Niedersachsen, Hrsg. Bernd Weisbrod, 157 – 173. Hannover.

    Google Scholar 

  • Jedlitschka, Karsten. 2006. Wissenschaft und Politik. Der Fall des Münchner Historikers Ulrich Crämer (1907 – 1992). Berlin.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 1996. Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 2009. Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Komitee zur Untersuchung der Verhältnisse an westdeutschen Universitäten an der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1962. Die wissenschaftliche und politische Karriere des Dr. phil. habil. Karl Heinz Pfeffer, Professor für Soziologie der Entwicklungsländer an der Universität Münster, o. O.; o. J. (ca. 1962).

    Google Scholar 

  • Michel, Ute. 1992. Wilhelm Emil Mühlmann (1904 – 1988) – ein deutscher Professor. Amnesie und Amnestie: Zum Verhältnis von Ethnologie und Politik im Nationalsozialismus. In Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1991, Hrsg. Carsten Klingemann et al., 69 – 117. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mößlang, Markus. 2002. Flüchtlingslehrer und Flüchtlingshochschullehrer. Eine Studie zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen im bayerischen Bildungswesen 1945 – 1961. München.

    Google Scholar 

  • Muller, Jerry Z. 1987. The Other God That Failed. Hans Freyer and the Deradicalization of German Conservatism. Princeton, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Nagel, Anne Chr. 1998. „Der Prototyp der Leute, die man entfernen soll, ist Mommsen“. Entnazifizierung in der Provinz oder die Ambiguität moralischer Gewißheit. Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 10: 55 – 91.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Karl Heinz. 1962. Plädoyer in eigener Sache. O. D., o. O. (ca. 1962). Kopie in meinem Besitz.

    Google Scholar 

  • Pinn, Irmgard, und Michael Nebelung. 1990. Kontinuität durch Verdrängung. Die „anthropologisch-soziologischen Konferenzen“ 1949 – 1954 als ein „vergessenes“ Kapitel der deutschen Soziologiegeschichte. In Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1990, Hrsg. Heinz-Jürgen Dahme et al.: 77 – 218. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein. 1986. Deutsche Soziologie 1933 – 1945. Die Normalität einer Anpassung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert.1992. Auch keine Stunde Null. Westdeutsche Soziologie nach 1945. In Wissenschaft im geteilten Deutschland. Restauration oder Neubeginn nach 1945 ?, Hrsg. Walter H. Pehle, und Peter Sillem, 26 – 44. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Sonja. 2006. Elisabeth Pfeil und das „Blaue Archiv“. Aspekte einer Bevölkerungssoziologie im Nationalsozialismus. In Bevölkerungsforschung und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert, Hrsg. Rainer Mackensen, 203 – 219. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Sonja. 2018. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie zur Zeit des Nationalsozialismus. In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum, Hrsg. Stephan Moebius, und Andrea Ploder, 848 – 865. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schulze, Winfried. 1989. Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945. München.

    Google Scholar 

  • van Dyk, Silke, und Alexandra Schauer. 2015. „… daß die offizielle Soziologie versagt hat“. Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weisbrod, Bernd. 2004. Das Moratorium der Mandarine. Zur Selbstentnazifizierung der Wissenschaften in der Nachkriegszeit. In Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Band 2, Leitbegriffe – Deutungsmuster – Paradigmenkämpfe. Erfahrungen und Transformationen im Exil, Hrsg. Hartmut Lehmann, und Otto Gerhard Oexle, 259 – 279. Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Klingemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klingemann, C. (2020). Akademische Vergangenheitspolitik als Selektionsprozess – am Beispiel von Karrieren führender westdeutscher Soziologen. In: Soziologie im Deutschland der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30616-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30616-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30615-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30616-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics