Skip to main content
  • 1415 Accesses

Zusammenfassung

Aus der Fülle soziologiegeschichtlicher Publikationen der letzten Jahre, in denen auch wiederholt Bezug auf meine Darstellung der Reichssoziologie genommen wird, werden vier Positionen schwerpunktmäßig ausgewählt, da sie nicht nur einzelne Aspekte meiner Argumentation aufgreifen, sondern jeweils eine Gesamtbeurteilung meiner Sicht vornehmen. Einmal geht es um den Ansatz, der die Deutsche Soziologie, also die mit dem großen „D“, als „spiritus rector der völkischen Wissenschaft“ sieht, während ich genau das Gegenteil vertrete und die Existenz einer weltanschaulich geprägten Deutschen Soziologie negiere und die Existenz einer empirisch-anwendungsbezogenen Reichssoziologie behaupte. Eine andere Position stellt die kritische Frage ob die Soziologie an den Universitäten außerhalb von ihnen anwendungsorientierte Sozialforschung hervorgebracht habe. Ich gehe hingegen davon aus, dass die nationalsozialistische Erscheinungsform des Staatsinterventionismus eben die für Deutschland neue Form empirischer Soziologie generiert hat. Eine weitere Position unterstellt mir eine ex post erfolgende Differenzierung zwischen einer vermeintlichen Realsoziologie auf der einen und einer biologisch-rassischen Volkstumsforschung auf der anderen Seite. Demgegenüber sei Wissenschaft im Dritten Reich gerade durch die Verbindung von tatsächlich oder vermeintlich sachbezogenen Forschungen mit biologisierenden Studien zum deutschen Volkskörper gekennzeichnet. Unklar bleibt dabei, unter welchen Bedingungen tatsächlich sachbezogene Forschungen, wie ich sie thematisiere, stattgefunden haben, denn nur die konnten dem NS-Regime von Nutzen sein, so dass die an empirischer Realitätserfassung orientierten Soziologen auch für dessen maßlose Verbrechen eine Mitverantwortung tragen. Eine letzte Position betont zwar zu Recht, dass nationalsozialistische Machthaber die Bereitstellung sozialwissenschaftlichen Expertenwissens zur Fundierung ihrer verbrecherischen Herrschaftspraxis förderten. Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen. Es müsste nur ergänzt werden, dass sozialwissenschaftliches Wissen nur dann diese Funktion erfüllen konnte, wenn es seinen Wissenschaftscharakter nicht zugunsten einer Weltanschauungsfunktion aufgegeben hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Botsch, Gideon. 2005. „Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg. Die „Deutschen Auslandswissenschaften“ im Einsatz 1940 – 1945. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Gessner, Dieter. 2019. Volksgemeinschaft 1933 – 1945. Zur Entstehung und Bedeutung eines politischen Schlagwortes. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24709-6.

  • Holzhauser, Nicole. 2015. Definitorische und methodologische Probleme bei der Analyse der soziologischen Disziplinentwicklung zur Zeit des Nationalsozialismus. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 40: 129 – 146.

    Google Scholar 

  • Holzhauser, Nicole. 2016. Jenseits von Mythen, Heuristiken und Metaphern – Soziologiegeschichte als integraler Bestandteil der Soziologie. Soziologische Revue 39: 350 – 364.

    Google Scholar 

  • Jureit, Ulrike. 2010. Wissenschaft und Politik. Der lange Weg zu einer Wissenschaftsgeschichte der „Ostforschung“. Neue Politische Literatur 55: 71 – 88.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 1986. Vergangenheitsbewältigung oder Geschichtsschreibung ? Unerwünschte Traditionsbestände deutscher Soziologie zwischen 1933 und 1945. In Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland, Hrsg. Sven Papcke. Darmstadt, S. 223 – 279.

    Google Scholar 

  • Klingemann. Carsten. 1992. Social-Scientific Experts – No Ideologues. Sociology and social research in the Third Reich. In Sociology Responds to Fascism, Hrsg. Stephen P. Turner, und Dirk Käsler. London – New York, S. 127 – 154.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 1996. Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker. 2018. Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg und die deutschsprachige Nachkriegssoziologie. In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Bd. I, Hrsg. Stephan Moebius, und Andrea Ploder. Wiesbaden, S. 229 – 250. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07614-6.

  • Lundberg, George A. 1947. Sociology versus Dialectical Immaterialism. The American Journal of Sociology LIII: 85 – 95.

    Google Scholar 

  • Pinwinkler, Alexander. 2014. Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert. Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Klingemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klingemann, C. (2020). Einleitung. In: Soziologie im Deutschland der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30616-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30616-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30615-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30616-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics