Skip to main content

Niedentisch

Fluchtbewegungen, Annäherungen, Festschreibungen

  • Chapter
  • First Online:
Eribon revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies
  • 2162 Accesses

Zusammenfassung

In Rückkehr nach Reims wird ein starker Fokus auf die Identitätsentwicklung des Erzählers gelegt. Besonders ‚schwule Identitätsfindung‘ wird in der Narration gegen ‚provinzielle Herkunft‘ und das ‚Arbeiter*innenklassenmilieu‘ gegen ‚akademische Intellektuellenkreise‘ gesetzt. Dieser Beitrag widmet sich dieser Erzähl- und Rezeptionsrahmung aus queertheoretischer und literaturtheoretischer Perspektive und problematisiert dabei naturalisierende Dichotomien und Einschreibungen. Die grundsätzliche Überlegung dieses Beitrags ist, dass Eribons Erzählweise kategoriale Zugehörigkeiten und Hierarchien sedimentiert und damit etablierte Vorstellungen von Aufstieg und Befreiung lediglich wiederholt. Die Narration bringt performative, ambivalente und fluide Positionierungsmöglichkeiten kaum zur Geltung. Eribons Rückkehr nach Reims ist eine eindeutige und unbarmherzige Abkehr von einem schambesetzten und einheitlich als provinziell und homophobisch erfahrenen Arbeiter*innenmilieu und die ersehnte Einkehr in eine scheinbar weltoffene, liberale Bourgeoisie von Paris. Die Erzählung befragt kategoriale Zugehörigkeiten nicht als Identitätskonstruktionen im Dienste einer Ordnung und Aufrechterhaltung von Machtverhältnissen, sondern wirkt im Gegenteil sowohl gesellschaftsordnungs- als auch identitätsstabilisierend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthes, Roland (1975). S/Z. An Essay. New York: Hill & Wang.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1972). Mythologies. New York: Hill & Wang.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2004). Undoing Gender. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Brontë, Charlotte (2009). Jane Eyre. New York: Vintage Classics.

    Google Scholar 

  • Brown, Rita Mae (2015). Rubyfruit Jungle. New York: Bantam Books.

    Google Scholar 

  • Dean, Tim (2003). Lacan and Queer Theory. In Jean-Michel Rabaté (Hrsg.), The Cambridge Companion to Lacan (S. 238 – 52). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier (2016). Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1990). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang (2004). Wilhelm Meisters Lehrjahre. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Jagose, Annamarie (2001). Queer Theory. Eine Einführung. Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann (1978). Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leavitt, David (2014). The Lost Language of Cranes. New York: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Neuwinger, Malte (2018). Vielleicht ist Soziologie doch für irgendwas gut … ? Kommentar u Didier Eribons Rückkehr nach Reims. sozusagen. Bielefelder Studierendenmagazin an der Fakultät für Soziologie, Sommersemester 2018 (S. 10 – 13).

    Google Scholar 

  • Salinger, J. D. (2010). The Catcher in the Rye. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Nadine Jessica (2014). Konstruktionen literarischer Authentizität in autobiographischen Erzähltexten. Exemplarische Studien zu Christa Wolf, Ruth Klüger, Binjamin Wilkomirski und Günter Grass. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • White, Edmund (2009). A Boy’s Own Story. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Schulz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulz, D. (2020). Niedentisch. In: Kalmbach, K., Kleinau, E., Völker, S. (eds) Eribon revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies. Revisited – Relektüren aus den Gender und Queer Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30561-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30561-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30560-4

  • Online ISBN: 978-3-658-30561-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics