Skip to main content

Das Problem der Anomie: Ideengeschichtliche Traditionen und moderne sozialwissenschaftliche Theorien

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie und Anomie

Zusammenfassung

Der Begriff „Anomie“ reicht bis in die Antike zurück. Ursprünglich bezeichnete anomisches Verhalten individuelle Verfehlungen, welche göttlichen Rechts- und Moralvorstellungen widersprachen. Erst später verschiebt sich der Anomiebegriff hin zur Beschreibung sozialer Zustände. Mit Durkheim findet Anomie als Beschreibung sozialer Desorganisation Eingang in die moderne Soziologie, um später von Merton zur Erklärung kriminellen Verhaltens verwendet zu werden. In der Politikwissenschaft jedoch ist der Zusammenhang von Anomie und politischer Ordnung bis heute nur ansatzweise durchleuchtet.

Abschn. 1 wurde von Sebastian Enghofer verfasst, Abschn. 2 von Simon Bein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff der Tugend soll dabei im klassischen Sinn verstanden werden als eine dem Menschen angemessene Lebensweise, wie sie in der antiken Tugendtradition bis Aristoteles entwickelt wird. Vgl. dazu zusammenfassend MacIntyre (2006 Kap. 10–12).

  2. 2.

    Zur Krise der griechischen Polis im 5. Jahrhundert v. Chr. siehe Göhler et al. (1990, Kap. 1).

  3. 3.

    Speziell zum Aspekt der positiven Anomie siehe Joas (1992).

  4. 4.

    Insofern ist es nicht überraschend, dass individualistische Häresien häufig als Reaktion auf ein Scheitern der sozialen Ordnungsfunktion der Kirche entstanden.

  5. 5.

    Sowohl Anomie als auch Anarchie, in der negativ konnotierten Variante, meinen das Fehlen von Ordnung (Schultze 2010). Die Kooperationstheorien der Internationalen Beziehungen fragen dann nach den Bedingungen der Zusammenarbeit von Staaten „in einem dezentralisierten internationalen Milieu […], das einer den Akteuren übergeordneten (Zwangs-)Gewalt entbehrt“ (Meyers 2011, S. 289; sowie Oye 1986).

  6. 6.

    Vgl. dazu auch Messner et al. (2008). Aktuelle systematische Überblicke über die verschiedenen Anomietheorien nicht nur dieser Forschungstradition finden sich bei Lamnek (2018) und Thome (2018).

Literatur

  • Agnew, Robert. 1992. Foundation for a general strain theory of crime and delinquency. Criminology 30 (1): 47–87.

    Google Scholar 

  • Agnew, Robert, und Joanne M. Kaufman, Hrsg. 2010. Anomie, strain and subcultural theories of crime. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1997. Was ist Globalisierung? 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bein, Simon. 2018. Von der Demokratie zur Postdemokratie? Ein Vorschlag zur Neuformulierung eines umstrittenen Konzepts. Zeitschrift für Politische Theorie 9 (1): 51–72.

    Google Scholar 

  • Bohle, Hans Hartwig, Wilhelm Heitmeyer, Wolfgang Kühnel, und Uwe Sander. 1997. Anomie in der modernen Gesellschaft: Bestandsaufnahme und Kritik eines klassischen Ansatzes soziologischer Analyse. In Was treibt die Gesellschaft auseinander?, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 29–65. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brock, Dietmar. 2014. Die radikalisierte Moderne. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cloward, Richard A., und Lloyd E. Ohlin. 1960. Delinquency and opportunity: A theory of delinquent gangs. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2015. Postdemokratie, 11. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deflem, Mathieu. 1989. From anomie to anomia and anomic depression: A sociological critique on the use of anomie in psychiatric research. Social Science & Medicine 29 (5): 627–634.

    Google Scholar 

  • Deflem, Mathieu. 2015. Anomie: History of the concept. In International encyclopedia of the social & behavioral sciences, Hrsg. James D. Wright, 718–721. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1960. Über die Anomie. In Klassik der Soziologie. Eine polemische Auslese, Hrsg. Charles W. Mills, 394–436. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 2016. Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, 7. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 2017. Der Selbstmord, 14. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Follert, Michael. 2019. Contractual thought and Durkheim’s theory of the social: A reappraisal. Journal of Classical Sociology. https://doi.org/10.1177/1468795X19826840. Zugegriffen: 26. Aug. 2019.

  • Gödde, Susanne. 2015. Recht ohne Gesetz? Szenarien der Rechtsprechung bei Homer, Hesiod und Aischylos. Ancilla Iuris 31: 31–71.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard, Kurt Lenk, Herfried Münkler, und Manfred Walther, Hrsg. 1990. Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch: Ideengeschichtliche Beiträge zur Theorie politischer Institutionen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Guyau, Jean-Marie. 1898. A sketch of morality independent of obligation or sanction. London: Watts & Co.

    Google Scholar 

  • Guyau, Jean-Marie. 1910. Die Irreligion der Zukunft: Eine soziologische Studie. Leipzig: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 1997a. Einleitung: Auf dem Weg in eine desintegrierte Gesellschaft. In Was treibt die Gesellschaft auseinander? Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 9–28. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 1997b. Gesellschaftliche Integration, Anomie und ethnisch-kulturelle Konflikte. In Was treibt die Gesellschaft auseinander? Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 629–653. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 1997c. Gibt es eine Radikalisierung des Integrationsproblems? In Was treibt die Gesellschaft auseinander? Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 23–65. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, Hrsg. 1997d. Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, Hrsg. 1997e. Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 2018. Autoritäre Versuchungen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, und Peter Imbusch, Hrsg. 2012. Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Helmke, Gretchen, und Steven Levitsky. 2004. Informal institutions and comparative politics. A research agenda. Perspectives on Politics 2 (4): 725–740.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas. 1958. Leviathan; or the matter, form and power of a commonwealth, ecclesiastical and civil. Parts I and II. Indianapolis: The Liberal Arts Press.

    Google Scholar 

  • Hövermann, Andreas, Steven F. Messner, und Andreas Zick. 2015. Anomie, marketization, and prejudice toward purportedly unprofitable groups. Acta Sociologica 58 (3): 215–231.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1992. Die Kreativität des Handelns, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 2018. Theorien abweichenden Verhaltens: Eine Einführung für Soziologen, Psychologen, Juristen, Politologen, Journalisten und Sozialarbeiter. „Klassische“ Ansätze, Bd. 1, 10., durchges. Aufl. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim. 2000. Informal institutions and democracy. Democratization 7 (4): 21–50.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim. 2016. Formale und informelle Institutionen in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer, und Gert Pickel, 181–195. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair C. 2006. Der Verlust der Tugend: Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1968. Social theory and social structure. 1968, enlarged Edition. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Messner, Steven F., und Richard Rosenfeld. 2009. Institutional anomie theory: A macro-sociological explanation of crime. In Handbook on crime and deviance, Hrsg. Marvin D. Krohn, Gina Penly Hall, und Alan J. Lizotte, 209–224. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Messner, Steven F., und Richard Rosenfeld. 2013. Crime and the American dream, 5. Aufl. Belmont: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Messner, Steven F., Helmut Thome, und Richard Rosenfeld. 2008. Institutions, anomie and violent crime: Clarifying and elaborating institutional-anomie theory. International Journal of Conflict and Violence 2 (2): 163–181.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard. 2011. Kooperationstheorien. In Handwörterbuch Internationale Politik, Hrsg. Wichard Woyke, 12. Aufl., 287–302. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Orrù, Marco. 1983. The ethics of anomie: Jean Marie Guyau and Emile Durkheim. The British Journal of Sociology 34 (4): 499–518.

    Google Scholar 

  • Orrù, Marco. 1987. Anomie. History and meanings. London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Ortmann, R.üdiger. 2000. Abweichendes Verhalten und Anomie: Entwicklung und Veränderung abweichenden Verhaltens im Kontext der Anomietheorien von Durkheim und Merton. Freiburg i. Br.: Edition Iuscrim.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Martin. 1969. Nomos and the beginnings of Athenian democracy. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Oye, Kenneth A., Hrsg. 1986. Cooperation under anarchy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf. 2010. Anarchie. In Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, Hrsg. Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze, Bd. 1, 4. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin. 2015. Pathologie der Demokratie. Defekte, Ursachen und Therapie des modernen Staates. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Thome, Helmut. 2003. Das Konzept sozialer Anomie als Analyseinstrument. In Diktatur, Demokratisierung und soziale Anomie, Hrsg. Peter Waldmann, 37–59. München: Vögel.

    Google Scholar 

  • Thome, Helmut. 2016. Zur Normalität von Anomie in funktional differenzierten Gesellschaften. Zeitschrift für Soziologie 45 (4): 261–280.

    Google Scholar 

  • Thome, Helmut. 2018. Anomietheorien. In Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Hrsg. Dieter Hermann und Andreas Pöge, 1. Aufl., 75–90. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Thukydides. . 2014. Der Peloponnesische Krieg. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter. 1998. Rechtsunsicherheit, Normenpluralismus und soziale Anomie in Lateinamerika. Verfassung und Recht in Übersee 31 (4): 427–439.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter. 2002. Der anomische Staat. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter. 2003. Diktatur und Anomie – Ein Forschungsprojekt und seine ersten Ergebnisse. In Diktatur, Demokratisierung und soziale Anomie, Hrsg. Peter Waldmann, 17–36. München: Vögel.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter, Hrsg. 2003. Diktatur, Demokratisierung und soziale Anomie. München: Verlag Ernst Vögel.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter. 2008. Zum Konzept des anomischen Staates. In Integration – Desintegration. Ein Reader zur Ordnungsproblematik moderner Gesellschaften, Hrsg. Peter Imbusch und Wilhelm Heitmeyer, 285–297. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ulrich. 2010. Moderne. In Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, Hrsg. Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze, Bd. 1, 4. Aufl., 624–626. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Bein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bein, S., Enghofer, S. (2020). Das Problem der Anomie: Ideengeschichtliche Traditionen und moderne sozialwissenschaftliche Theorien . In: Sebaldt, M., Bein, S., Enghofer, S., Ibscher, V., Illan, L. (eds) Demokratie und Anomie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30533-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30533-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30532-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30533-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics