Zusammenfassung
Wohl kaum ein anderer Gesundheitsberuf hat in den letzten Jahren mehr von sich hören lassen als der der Hebammen. Angesichts steigender Geburtenzahlen ist die Tätigkeit rund um die Betreuung von Schwangeren, Gebärenden sowie Wöchnerinnen von brisanter Aktualität. Gleichzeitig häufen sich Berichte über die fehlende Attraktivität des Berufes sowie zu ökonomischen und psychischen Belastungen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Albrecht, M., Loos, S., Sander, M., Schliwen, A. & Wolfschütz, A. (2012). Versorgungs- und Vergütungssituation in der außerklinischen Hebammenhilfe: Ergebnisbericht für das Bundesministerium für Gesundheit. Berlin: IGES Institut GmbH.
Albrecht-Ross, B., Leitner, S., Putz-Erath, L., Rego, K., Rohde, K. & Weydmann, N. (2016): „Falls meine Kleine weint, muss ich mal kurz weg“. Möglichkeiten und Herausforderungen einer Online- Arbeitsgruppe mit Grounded-Theory-Projekten. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis. Weinheim: Beltz, 409-426.
Ayerle, G. M. & Mattern, E. (2017): Prioritäre Themen für die Forschung durch Hebammen: Eine Analyse von Fokusgruppen mit schwangeren Frauen, Müttern und Hebammen. GMS Zeitschrift für Hebammenwissenschaften, 4, 1-19.
Beumer, U. (2019). Der besonnene Entrepreneur – Existenzgründungen in der zweiten Lebenshälfte zwischen Selbstheilung, Angstabwehr und Innovation. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 26 (1), 5-20.
Bögenhold, D., Heinonen, J. & Akola, E. (2013). Freie Berufe und Unternehmertum: Eine empirische Untersuchung über Freiberufler als Sonderfall des Unternehmertums. Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship: ZfKE, 61 (4), 291-313.
Bögenhold, Dieter & Fachinger, U. (2015). Unternehmerinnen: Kontextuelle Faktoren der Zunahme von weiblicher Selbständigkeit und Entrepreneurship. Sozialer Fortschritt, 64 (9-10), 227-233.
Borrmann, B. & Ehle, S. (2006). Viel Neues im Osten. Hebammen erleben die Wiedervereinigung (1989-2005). In Bund Deutscher Hebammen (Hrsg.), Zwischen Bevormundung und beruflicher Autonomie: Die Geschichte des Deutschen Hebammenverbandes. Karlsruhe: Deutscher Hebammenverband, 173-185.
Breuer, F., Muckel, P. & Dieris, B. (2018): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer.
Bührmann, A. D. & Hansen, K. (2012). Plädoyer für eine Diversifizierung des unternehmerischen Leitbildes in Forschung und Beratung. Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 21 (4), 291-305.
Bund Deutscher Hebammen (BDH) (2006). Zwischen Bevormundung und beruflicher Autonomie: Die Geschichte des Deutschen Hebammenverbandes. Karlsruhe: Deutscher Hebammenverband.
Burchardt, M. (2016). Hebammen in der ‚midwife-crisis‘? Ungehörige Gedanken zum Professionalisierungsmärchen. In Müller, C., Mührel, E. & Birgmeier, B. (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Ökonomisierungsfalle? Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 173-185.
Crowther, S., Hunter, B., McAra-Couper, J., Warren, L., Gilkison, A., Hunter, M., Fielder, A. & Kirkham, M. (2016). Sustainability and resilience in midwifery: A discussion paper. Midwifery, 40, 40-48.
Dietrich, H. & Patzina, A. (2017). Scheinselbstständigkeit in Deutschland. Vor allem Geringqualifizierte und Berufseinsteiger gehören zu den Risikogruppen. IAB-Kurzbericht, 1, 1-8.
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) (2018). Neujahrsgespräch: Sicherstellung der klinischen geburtshilflichen Versorgung in Deutschland. Pressemitteilung Januar 2018. Zugriff am 31.07.2019 unter https://www.dggg.de/presse-news/pressemitteilungen/mitteilung/neujahrsgespraech-sicherstellung-der-klinischen-geburtshilflichen-versorgungin-deutschland-697/
Frerichs, F. (2016). Demografischer Wandel in der Erwerbsarbeit. Anforderungen an die Arbeitsund Laufbahngestaltung. In Frerichs, F. (Hrsg.). Altern in der Erwerbsarbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Frey, M. (2009). Autonomie und Aneignung in der Arbeit: Eine soziologische Untersuchung zur Vermarktlichung und Subjektivierung von Arbeit. München: R. Hampp.
Hardering, F. (2019). Erzählweisen des sozialunternehmerischen Selbst. In A. Geimer, S. Amling & S. Bosančić (Eds.), Subjekt und Subjektivierung: Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 215-233.
Healy, S., Humphreys, E. & Kennedy, C. (2017). A qualitative exploration of how midwives’ and obstetricians’ perception of risk affects care practices for low-risk women and normal birth. Women and Birth, 30 (5), 367-375.
Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Hirschman, A. O. (1974): Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen: Mohr.
Hofäcker, D., Hess, M. & König, S. (2019). Wandel von Ruhestandsübergängen im politischen Paradigmenwechsel Europas: Späte Erwerbsphase und Rentenübergang in Deutschland, Österreich, Schweden und Estland. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 52 (1), 40-51.
Hürtgen, Stefanie; Voswinkel, Stephan (2012): Lebensorientierungen als subjektive Zugänge zum Wandel der Arbeit. AIS-Studien 5 (2), 54-67.
Jenkinson, B., Kruske, S. & Kildea, S. (2017). The experiences of women, midwives and obstetricians when women decline recommended maternity care: A feminist thematic analysis. Midwifery, 52, 1-10.
Jung, T. (2017). Die “gute Geburt” - Ergebnis richtiger Entscheidungen? Zur Kritik des gegenwärtigen Selbstbestimmungsdiskurses vor dem Hintergrund der Ökonomisierung des Geburtshilfesystems. GENDER, 9 (2), 30-45.
Kabakis, S., Gorschlüter, P. & Hellmers, C. (2012). Arbeitszufriedenheit bei angestellten Hebammen. Die Hebamme, 25 (01), 60-63.
Keller, B., & Wilkesmann, M. (2014). Untypisch atypisch Beschäftigte: Honorarärzte zwischen Befristung, Leiharbeit und (Solo-)Selbstständigkeit. Industrielle Beziehungen, 21 (1), 99-125.
Knape, N. (2017). Eine Sekundärdatenanalyse der Arbeitsbelastung und Betreuungsdichte von Hebammen in der klinischen Geburtsbetreuung (Promotionsschrift). Universität Witten, Herdecke.
Körber-Stiftung (2018): Aufbruch: Gründergeist und soziale Verantwortung. Hamburg: Körber-Stiftung.
Kool, L., Feijen-de Jong, E. I., Schellevis, F. G. & Jaarsma, D A D C. (2019). Perceived job demands and resources of newly qualified midwives working in primary care settings in The Netherlands. Midwifery, 69, 52-58.
Langfeldt, B. (2007). Subjektorientierung in der Arbeits- und Industriesoziologie. Theorien, Methoden und Instrumente zur Erfassung von Arbeit und Subjektivität. Wiesbaden: VS Research.
Loos, S. (2015): Hebammenversorgung in Thüringen. Ergebnisbericht für das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Berlin: IGES Institut GmbH.
Long, M., Johnston, V., Bogossian, F. (2013). Helping women but hurting ourselves? Neck and upper back musculoskeletal symptoms in a cohort of Australian Midwives. Midwifery, 29 (4), 359-367.
Lorenz, T., Krückels, S., Schulze, D. & Heinitz, K. (2016). Bringt es der Storch? Der Einfluss von Resilienz und Bedeutung der Arbeit auf das Wohlbefinden von Hebammen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 2, 90-101.
Metz-Becker, M. (2002). Geburtshilfe im Wandel - kulturhistorische Sicht. In Künzel W., Kirschbaum M. (Hrsg.) Gießener Gynäkologische Fortbildung 2001. Berlin, Heidelberg: Springer, 73-81.
Meuser, M. & Nagel, U. (1991). ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In Garz, D. & Kraimer, K. (Hrsg.), Qualitativempirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdt. Verl., 441-471.
Mey, G. & Mruck, K. (2010). Grounded-Theory-Methodologie. In Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 614-626.
Offermanns, M., Blum, K., Löffert, S. & Steffen, P. (2019). Die Geburtshilflichen Abteilungen steuern in gefährliches Fahrwasser. Das Krankenhaus, 111 (03), 208-211.
QUAG (2018). Qualitätsbericht 2017. Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland. Auerbach: Verlag Wissenschaftliche Scripten.
Riegraf B. (2018) Care, Care-Arbeit und Geschlecht: gesellschaftliche Veränderungen und theoretische Auseinandersetzungen. In: Kortendiek, B., Riegraf, B. & Sabisch, K. (Hrsg.) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 1-10.
Sander, M., Temizdemir, E. & Albrecht, M. (2018a): Hebammenstudie Sachsen‐Anhalt. Regionale Bedarfe und deren Deckung durch Leistungen der Geburtshilfe inklusive der Vor‐ und Nachsorge. Berlin: IGES-Institut.
Sander, M., Albrecht, M., Loos, S. & Stengel, V. (2018b): Studie zur Hebammenversorgung im Freistaat Bayern. Studie im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Berlin: IGES Institut.
Sander, M., Albrecht, M. & Temizdemir, E. (2019). Hebammenstudie Sachsen: Studie zur Erfassung der Versorgungssituation mit Hebammenleistungen in Sachsen sowie zur Möglichkeit der kontinuierlichen landesweiten Erfassung von Daten über Hebammenleistungen. Berlin: IGES Institut.
Sayn-Wittgenstein, F. z. (2007). Geburtshilfe neu denken: Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Bern: Huber.
Schirmer, C. & Steppat, S. (2016). Die Arbeitssituation von angestellten Hebammen in Kliniken. Karlsruhe: Deutscher Hebammenverband.
Schniering, S. (2016): “Da muss man ganz schön aufpassen, dass man sich nicht zu sehr reinkniet”. Die ambulante pflegerische Versorgung alleinlebender Menschen mit Demenz. Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 3 (1), 34-42.
Schürmann, L. (2016): Unternehmerische Akteure auf Wohlfahrtsmärkten: Private ambulante Pflegedienste im Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Wettbewerb. AIS-Studien, 9 (2), 75-95.
Stahl, K. (2016). Arbeitssituation von angestellten Hebammen in deutschen Kreißsälen – Implikationen für die Qualität und Sicherheit der Versorgung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2016.07.005.
Statistisches Bundesamt (2019). Berufe im Gesundheitswesen. KldB 2010.
Strauss, A. L. & Hildenbrand, A. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung (2. Auflage). Paderborn: Fink.
Strübing, J. (2014). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden: Springer.
Szász, N. M. (2006). „Den zukünftigen Hebammen die Wege ebnen“ – die Gründung der Hebammenverbände (1885-1933). In Bund Deutscher Hebammen (Hrsg.), Zwischen Bevormundung und beruflicher Autonomie: Die Geschichte des Deutschen Hebammenverbandes. Karlsruhe: Deutscher Hebammenverband, 9-42.
Villa, P.-I., Moebius, S. & Thiessen, B. (2011). Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken und Perspektiven – Einführung. In Villa, P.-I., Moebius, S. & Thiessen, B. (Hrsg.), Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken und Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus.
Voswinkel, S. (2001). Anerkennung und Reputation: Die Dramaturgie industrieller Beziehungen: mit einer Fallstudie zum “Bündnis für Arbeit.”. Konstanz: UVK-Verlag.
Weber, M. (2006). Wirtschaft und Gesellschaft. Hauptwerke der großen Denker. Paderborn: Voltmedia.
Wehrstedt, C. & Müller-Rockstroh, B. (2015). Warum steigen Hebammen aus. Deutsche Hebammenzeitschrift, 11, 32-34.
Wehrstedt, C., Müller-Rockstroh, B. & Rost, K. (2017): Zwischen Idealismus und Pragmatismus: berufsbiographische Entscheidungen außerklinisch arbeitender Hebammen. Hebammenforum, 3 (8), 3-8.
Wehrstedt, C., Müller-Rockstroh, B. & Schnepp, W. (2018). Berufsbiographien von Hebammen aus der außerklinischen Geburtshilfe: Kritische Ereignisse und Wendepunkte in der Entscheidung über Aufgabe oder Weiterführen der Tätigkeit. https://doi.org/10.3205/18dghwi44.
Welter, F. (2011): Contextualizing Entrepreneurship - Conceptual Challenges and Ways Forward. Entrepreneurship Theory and Practice, 35, 165-184.
Wennberg, K., Folta, T. B. & Delmar, F. (2008). A Real Options Model of Stepwise Entry Into Self-Employment. SSRN Electronic Journal. https://doi.org/10.2139/ssrn.1310937.
Witzel, A. (1985): Das problemzentrierte Interview. In Jüttemann, G. (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim: Beltz, 227-255.
Witzel, A. & Kühn, T. (1999). Berufsbiographische Gestaltungsmodi: eine Typologie der Orientierungen und Handlungen beim Übergang in das Erwerbsleben. Bremen: Universität Bremen. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-3193.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Graf-Pfohl, C. (2020). Selbstständigkeit in späten Erwerbsphasen als Umsetzung professioneller Standards - Entscheidungsprozesse von Hebammen für oder gegen die Freiberuflichkeit. In: Frerichs, F., Fachinger, U. (eds) Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30463-8_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30463-8_7
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-30462-1
Online ISBN: 978-3-658-30463-8
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)