Zusammenfassung
In den letzten Jahren zeichnet sich ein deutlicher Trend der Zunahme der Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter ab. Die Anteile von Personen, die trotz Rentenbezugs noch erwerbstätig sind, haben sich in den letzten zwanzig Jahren verdoppelt (vgl. z.B. Engstler und Romeu Gordo 2014; Franke und Wetzel 2017). Als Erwerbstätigkeit wird in diesem Beitrag jede bezahlte oder auf Gewinnerzielung ausgerichtete Arbeit verstanden, unabhängig davon, mit welchem Stundenumfang diese ausgeübt wird und unabhängig davon, ob diese abhängig beschäftigt oder selbstständig ausgeübt wird.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Anger, S., Trahms, A. & Westermeier, C. (2018). Erwerbstätigkeit nach dem Übergang in die Altersrente. Soziale Motive überwiegen, aber auch Geld ist wichtig. Nürnberg: IAB.
Blank, F. (2017). Das Rentenniveau in der Diskussion. Düsseldorf: WSI (Policy Brief WSI Nr. 13).
Bührmann, A. D., Fachinger, U. & Welskop-Deffaa, E. M. (Eds.) (2018). Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen. Wiesbaden: Springer VS.
Bundesregierung (2016). Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbstständigen. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), Herbert Behrens, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/8803. Berlin: Deutscher Bundestag.
Burkert, C. & Hochfellner, D. (2017). Employment Trajectories Beyond Retirement. Journal of Aging & Social Policy, 29 (2), 143-167. https://doi.org/10.1080/08959420.2016.1213092.
Creutzburg, D. (2018). Rente mit 63 lockt Facharbeiter in den Ruhestand, Frankfurter Allgemeine online-Ausgabe 13.08.2018. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/rente-mit-63-lockt-facharbeiter-in-den-ruhestand-15736035.html, zuletzt abgerufen am 13.08.2019.
Deutsche Rentenversicherung Bund (2018). Rentenversicherung in Zeitreihen. Ausgabe 2018. Berlin: DRV.
Engstler, H. & Romeu Gordo, L. (2014). Arbeiten im Ruhestand – Entwicklung, Faktoren und Motive der Erwerbstätigkeit von Altersrentenbeziehern. In E. Kistler & F. Trischler (Hrsg.), Reformen auf dem Arbeitsmarkt und in der Alterssicherung – Folgen für Einkunftslagen im Alter, Vol. 196, edition der HBS, 115-147. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Engstler, H. & Romeu Gordo, L. (2017). Der Übergang in den Ruhestand: Alter, Pfade und Austiegspläne. In K. Mahne, J. K. Wolff, J. Simonson & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS). Wiesbaden: Springer VS, 65-80. Open Access.
Franke, J. & Wetzel, M. (2017). Länger zufrieden arbeiten? Qualität und Ausgestaltung von Ewerbstätigkeit in der zweiten Lebenshälfte. In K. Mahne, J. K. Wolff, J. Simonson & C. Tesch- Römer (Hrsg.), Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey. Wiesbaden: Springer VS, 47-63.
Geyer, J., Haan, P., Hammerschmid, A. & Welteke, C. (2019). Erhöhung des Renteneintrittsalters für Frauen: Mehr Beschäftigung, aber höheres sozialpolitisches Risiko. DIW- Wochenbericht, 86 (14), 240-247.
Halvorsen, C. J. & Morrow-Howell, N. (2017). A Conceptual Framework on Self-Employment in Later Life: Toward a Research Agenda. Work, Aging and Retirement, 3 (4), 313-324. https://doi.org/10.1093/workar/waw031.
Hess, M. (2018). Retirement Expectations in Germany—Towards Rising Social Inequality? Socities, 8 (3), 50. https://doi.org/10.3390/soc8030050
Hokema, A. & Scherger, S. (2016). Working Pensioners in Germany and the UK: Quantitative and Qualitative Evidence on Gender, Marital Status, and the Reasons for Working. Journal of Population Ageing, 9 (1), 91-111. https://doi.org/10.1007/s12062-015-9131-1.
Kerl, C. & Kohnen, A. (2016). Immer mehr ältere Menschen gehen arbeiten – trotz Rente. Der Westen vom 30.8.2016. https://www.derwesten.de/politik/immer-mehr-aeltere-menschengehen-arbeiten-trotz-rente-id12147900.html, zuletzt abgerufen am 13.08.2019.
Klaus, D. & Engstler, H. (2017). Daten und Methoden des Deutschen Alterssurveys. In K. Mahne, J. K. Wolff, J. Simonson & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey. Wiesbaden: Springer VS, 29-45. Open Access.
Klaus, D., Engstler, H. & Vogel, C. (2019). Längsschnittliches Design, Inhalte und Methodik des Deutschen Alterssurveys (DEAS). In C. Vogel, M. Wettstein & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte: Älterwerden im sozialen Wandel. Wiesbaden: Springer VS, 17-34. Open Access.
Künemund, H. & Vogel, C. (2018). Altersgrenzen – theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Beendigung von Erwerbsarbeit und Ehrenamt. In Scherger, S. & Vogel, C. (Hrsg.), Arbeit im Alter: Zur Bedeutung bezahlter und unbezahlter Tätigkeiten in der Lebensphase Ruhestand. Wiesbaden: Springer VS, 75-98.
Larsen, M. & Pedersen, P. J. (2017). Labour force activity after 65: what explain recent trends in Denmark, Germany and Sweden? Journal for Labour Market Research, 50 (1), 15-27. https://doi.org/10.1007/s12651-017-0223-7.
Maier, M. F. & Ivanov, B. (2018). Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland. Berlin: BMAS.
Mergenthaler, A. (2018). Kontinuierliche Diskontinuität? Beschäftigungsstabilität im ehemali-gen Beruf und Erwerbstätigkeit jenseits der Regelaltersgrenze. In S. Scherger & C. Vogel (Eds.), Arbeit im Alter. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 125-147.
Schiel, S., Ruiz Marcos, J., Dickmann, C., Aust, F. & Middendorf, L. (2018). Methodenbericht Deutscher Alterssurvey (DEAS): Durchführung der 6. Erhebungswelle 2017 (inkl. Ergänzung: zusätzliche Gewichtung für die Erhebungsjahre 2002, 2008 und 2014). Bonn: infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft.
Schmitz, J. (2015). Lust oder Frust? – Erwerbstätigkeit im Rentenalter im Kontext aktueller Deutungen. Der Bürger im Staat, 65 (2/3), 111-119.
Simonson, J. (2013). Erwerbsverläufe im Wandel – Konsequenzen und Risiken für die Alterssicherung der Babyboomer. In C. Vogel & A. Motel-Klingebiel (Eds.), Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut?. Wiesbaden: Springer VS, 273-290.
Spiegel Online. (2012). Arbeiten trotz Rente: “Ich bin verdammt zu putzen”. https://www.spiegel.de/karriere/senioren-mit-job-warum-rentner-weiter-arbeiten-a-852613.html, zuletzt abgerufen am 13.08.2019.
Spuling, S. M., Cengia, A. & Wettstein, M. (2019). Funktionale und subjektive Gesundheit bei Frauen und Männern im Verlauf der zweiten Lebenshälfte. In C. Vogel, M. Wettstein & C. Tesch-Römer (Eds.), Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte: Älterwerden im sozialen Wandel. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 35-52.
UNESCO. (2006). International Standard Classification of Education ISCED 1997. Paris: UNESCO.
Vogel, C. & Scherger, S. (2018). Einleitung: Arbeit im Alter. In S. Scherger & C. Vogel (Hrsg.), Arbeit im Alter – Zur Bedeutung bezahlter und unbezahlter Tätigkeiten in der Lebensphase Ruhestand. Wiesbaden: Springer VS, 1-25.
Wahrendorf, M, Akinwale, B., Landy, R., Matthews, K. & Blane, D. (2017). Who in Europe Works beyond the State Pension Age and under which Conditions? Results from SHARE. Journal of Population Ageing, 10 (3), 269-285. https://doi.org/10.1007/s12062-016-9160-4.
Wolff, J. K., Nowossadeck, S. & Spuling, S. (2017). Altern nachfolgende Kohorten gesünder? Selbstberichtete Erkrankungen und funktionale Gesundheit im Kohortenvergleich. In K. Mahne, J. K. Wolff, J. Simonson & C. Tesch-Römer (Eds.), Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS). Wiesbaden: Springer VS, 125-138. Open Access. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12502-8_8.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Engstler, H., Simonson, J., Vogel, C. (2020). Die Vielfalt der selbstständigen Erwerbstätigkeit im Rentenalter zwischen biographischer Kontinuität und Neuanfang – Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys (DEAS). In: Frerichs, F., Fachinger, U. (eds) Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30463-8_12
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30463-8_12
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-30462-1
Online ISBN: 978-3-658-30463-8
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)