Skip to main content
  • 898 Accesses

Zusammenfassung

Im Kap. 3 werden die Methoden und ihre Besonderheiten vorgestellt, die im empirischen Teil der Studie angewendet werden. Es wird auf ihre Möglichkeiten sowie auf ihre Einschränkungen eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Anwendung der Bezeichnung BRD (Bundesrepublik Deutschland) in der vorliegenden Arbeit entspricht der üblichen, zur damaligen Zeit verwendeten. Damit ist keine ideologische Aufladung verbunden.

Literatur

  • Bundestag (2004). AufenthG. Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz) vom 30.7.2004. Bekanntmachung vom 25. Februar 2008 (BGBl. I S. 162).

    Google Scholar 

  • Bundestag (2008). Gesetz zur arbeitsmarktadäquaten Steuerung der Zuwanderung Hochqualifizierter und zur Änderung weiterer aufenthaltsrechtlicher Regelungen (Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz) vom 20.12.2008. Bekanntmachung vom 24. Dezember 2008 (BHBI I).

    Google Scholar 

  • Parlament (2016). Zakon za trudovata migracija i trudivata mobilnost [Gesetz über die Arbeitsmigration und Arbeitsmobilität]. Darzaven vestnik [Staatsblatt] 33 vom 26.04.2016.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2008). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Orig.-Ausg., 6., durchges. und aktualisierte Aufl. (S. 13–29). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. (7. Auflage). Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1995). Methoden und Techniken. 3., korrigierte Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S., & Krell, C. (2010). Qualitative Sozialforschung. Mit Online-Materialien. 5., überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5., überarbeitete und neu ausgestattete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2005). Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. München, Wien: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marina Liakova .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Liakova, M. (2020). Methoden. In: Verhindert, verdeckt, unsichtbar – Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30457-7_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics