Skip to main content

Internationale Versicherungsprogamme

Oder: Wie international tätige Unternehmen ihre Risiken in den Griff bekommen

  • Chapter
  • First Online:
Betriebliches Risikomanagement und Industrieversicherung
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Internationale Versicherungsprogramme sind in unserer globalisierten Welt nicht mehr wegzudenken und ein fester Bestandteil in der Industrieversicherung. Sie gibt es in den verschiedenen Sparten in unterschiedlichen Ausprägungen. Die Gestaltung folgt nicht nur den Anforderungen der Versicherungsnehmer, sondern unterliegt auch den von Land zu Land unterschiedlichen aufsichts- und steuerrechtlichen Regelungen. Für die Herausforderungen, die bei der Gestaltung eines Internationalen Versicherungsprogrammes auf Versicherungsnehmer, Makler und Versicherer zukommen, gibt es verschiedene Lösungsansätze, die ihre Vor- und Nachteile haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Armbrüster, C. (2008). Versicherung des Finanzinteresses in internationalen Versicherungsprogrammen. VersR, 2008(19).

    Google Scholar 

  • Bähr, G., & Püttgen, F. (2008). Financial Interest Cover; Zeitgemäße Ausgestaltung von internationalen Versicherungsprogramme. VW, 2008(13), 1078 ff.

    Google Scholar 

  • Basedow, J., & Scherpe, J. (2005). Das internationale Versicherungsvertragsrecht und „Rom I“. In S. Lorenz et al. (Hrsg.), Festschrift für Andreas Heldrich zum 70. Geburtstag. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bialowons, A., & Kerst, A. (2011). Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von internationalen Versicherungsprogramme; Die non-admitted-Problematik. r+s, 2011(8), 317 ff.

    Google Scholar 

  • Brühwiler, B. (1994). Internationale Industrieversicherung; Risk-Management, Unternehmensführung, Erfolgsstrategien. Karlsruhe: Versicherungswirtschaft.

    Google Scholar 

  • Farny, D. (1984). Auslandsaktivitäten deutscher Versicherungsunternehmen. VW, 1984(1), 31 ff.

    Google Scholar 

  • Kasper, A. (2008). FIC-Konzept kontrovers diskutiert; Versicherung des finanziellen Interesses. contact, 2008(10), 2.

    Google Scholar 

  • Koch, R. (2009). Kollisions- und versicherungsrechtliche Probleme bei internationalen D&O-Haftungsfällen. VersR, 2009(4), 141.

    Google Scholar 

  • Langheid, T., & Grote, J. (2008). Droht die Rote Karte? – Internationale Versicherungsprogramme und die Versicherung des finanziellen Interesses. Versicherungswirtschaft, 2008(8), 630 ff. und 1510.

    Google Scholar 

  • Laupichler, A., & Post, J. (2008). Chancen verwerten statt Eigentore zu schießen! In der jüngst kontrovers geführten Debatte über die Versicherung des finanziellen Interesses vorgebrachte Scheinargumente helfen nicht weiter. VW, 2008(11), 914 f.

    Google Scholar 

  • Mächler-Erne, M. (2000). Internationale Versicherungsverträge – Formen und Inhalt. In F. Reichert-Facilides & A. Schnyder (Hrsg.), Versicherungsrecht in Europa – Kernperspektiven am Ende des 20. Jahrhunderts. Basel/Genf/München: Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Mahnke, A. (2008). Internationale Anforderungen an die D&O Versicherung. Handelsblatt Veranstaltungen, Newsletter, 2008(3), 8 ff.

    Google Scholar 

  • Mazenauer, H. (2008). Globalisierung beflügelt Internationale Programme – Compliance und Corporate Governance nötigen zur Weiterentwicklung – Neueste Lösungen bewältigen auch lizenz- und steuerrechtliche Hürden. VW, 2008(1), 19 ff.

    Google Scholar 

  • Nickel, F. (2014). I. Ziff. 4.4 PHB: Aus- und Einbaukosten – Teil Versicherungsschutz. In H. J. Kullmann et al. (Hrsg.), Produzentenhaftung. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Quitzau, et al. (2018). Schifffahrt in Zeiten des digitalen Wandels. Strategie 2030. HWWI/Beerenberg, Hamburg 2018 ff.

    Google Scholar 

  • Schürpf, W. (1984). Internationale Risiken verlangen internationale Versicherungslösungen. In M. Haller & W. Ackermann (Hrsg.), Internationalität der Versicherung – Festgabe für Marcel Grossmann zum 80. Geburtstag. St. Gallen: Institut für Versicherungswirtschaft an der Hochschule St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Strnad, M. (2007). Neue Ausgestaltung internationaler Versicherungsprogramme; Gründe, Formen und Rückschlüsse auf die grenzüberschreitende Schadenabwicklung. HAVE/REAS, 2007(4), 345 ff.

    Google Scholar 

  • Strnad, M. (2008). Klassenbester oder Spielverderber? Neue Wege in der Ausgestaltung, 1263, 1266, 1270. Versicherungsprogramme. VW, 2008, 15 ff.

    Google Scholar 

  • Strnad, M. (2009). International Insurance Programs – Legal Frictions and Solutions. IICJ, 2009.

    Google Scholar 

  • UNCTAD. (2002). World Investment Report 2002.

    Google Scholar 

  • Woltereck, R. (1988). Auslandsgeschäft. In D. Farny et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Versicherungswirtschaft HdV. Karlsruhe: Versicherungswirtschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Auras .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Auras, R., Dehm, M. (2020). Internationale Versicherungsprogamme. In: Mahnke, A., Rohlfs, T. (eds) Betriebliches Risikomanagement und Industrieversicherung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30421-8_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30421-8_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30420-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30421-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics