Skip to main content

Sozialisation und Lebenslauf als Habitusgenese

  • Chapter
  • First Online:
Lebenslauf und Sozialisation

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 5237 Accesses

Zusammenfassung

Im neunten Kapitel werden wir nun das sozialisationstheoretische Modell der Habitusgenese vertiefen. Zunächst einmal bietet der Begriff des Habitus eine Antwort auf die Frage, worin die soziale Handlungs- und Orientierungsfähigkeit einer Person bestehen könnte, die am Ende des Sozialisationsprozesses stehen soll, folgt man den Überlegungen von Matthias Grundmann oder Klaus Hurrelmann, die wir am Anfang von Kapitel vier bei der Diskussion von Definition der Sozialisation kennengelernt hatten. Im Abschn. 9.1 werden wir zunächst zentrale Aspekte des Bourdieu’schen Habituskonzepts in sozialisationstheoretischer Hinsicht rekapitulieren. Dabei werden seine Vorstellungen zu pädagogischer Kommunikation und insbesondere zur Habitusgenese als Ergebnis pädagogischer Arbeit nachvollzogen. Wichtig ist zudem die Rekonstruktion von Bourdieus Konzeption einer stufenförmigen Entwicklung des Habitus im Rahmen der sukzessiven Einbettung des Individuums in unterschiedliche soziale Kontexte (Abschn. 9.1). Anschließend an diese theoretische Rekonstruktion beschäftigen wir uns sehr ausführlich mit einer neueren bildungssoziologischen und sozialisationsanalytischen Langzeitstudie von Forscherinnen und Forschern der Universität Halle. Wir befassen uns mit dieser ‚echten‘ qualitativen Längsschnittstudie, um nachzuvollziehen, welche methodischen Anforderungen eingehalten werden sollten, um den Prozess der Habitusgenese im Rahmen biografischer Langzeitforschung angemessen empirisch zu untersuchen (Abschn. 9.2). Danach beschäftigen wir uns mit einigen weiteren Studien, die ähnlich wie die Hallenser Studie auf qualitativem Weg Habitusgenese erforschen (Abschn. 9.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1973: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Audehm, Kathrin/Corsten, Michael 2019: Quellen biographisch resistenter Bildungsaspirationen. Nicole Burzan (Hg.) 2019: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Aug. 2019).

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva 2014: „Bei drei Vierteln unseres Handelns bloße Empiriker“ – Anthropologische Spuren in Pierre Bourdieus Habitus-Konzept? In: Corsten, Michael/Kauppert, Michael (Hg.) Der Mensch – nach Rücksprache mit der Soziologie. Frankfurt: Campus, 115–135

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1990: „Ungleichheitsphasen. Stabilität und Instabilität als Aspekte ungleicher Lebenslagen“, in: Berger, Peter A./Hradil, Stefan (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband 7 der Sozialen Welt, Göttingen: Schwartz, 319–350

    Google Scholar 

  • Birkelbach, Klaus 2001: Die Janusköpfigkeit elterlicher Bildungsaspirationen für ihre Kinder. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisationsforschung 21: 410ff

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf 2014a: Rekonstruktive Sozialforschung. Leverkusen

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf 2014b: Habitus, Norm und Identität. In: Helsper, Werner/Kramer, Rolf-Torsten/Thiersch, Sven (Hg.) Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden, 33–55

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1976: Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1982: Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.) Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, 183–198

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1987: Sozialer Sinn. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 2001: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude 1971: Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Bouveresse, Jacques 1993: Was ist eine Regel? In: Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (Hg.) Praxis und Ästhetik. Frankfurt, 41–56

    Google Scholar 

  • Bouveresse, Jacques 1997: Was heißt „auf die gleiche Weise fortsetzen“? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45, 375–391

    Google Scholar 

  • Brake, Anna/Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea (Hg.) 2013: Empirisch arbeiten mit Bourdieu. Weinheim

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea 2014: Die Pluralität der Habitus- und Milieuformen bei Lernenden und Lehrenden. In: Helsper, Werner/Kramer, Rolf-Torsten/Thiersch, Sven (Hg.) Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: VS, 56–81

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter/Brake, Anna (Hg.) 2006: Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter/Brake, Anna 2007: Die Familie als Bildungsort: Strategien der Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisationsforschung 27, 2, 197–

    Google Scholar 

  • Cooley, Charles H. 1909: Social Organization. New York

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael/Schierbaum, Anja 2017: Habitusgenese und bildungsbiographische Selbsteliminierung. In: Lessenich, Stephan (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter 2000: Die Konstruktion der Gesellschaft aus dem Geist. Searle versus Bourdieu. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, 428–449

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Kramer, Rolf-Torsten (Hg.) 2014: Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zur Bourdieuschen These der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten 2011: Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten/Helsper, Werner/Thiersch, Sven/Ziems, Carolin 2009: Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften(Studien zur Schul- und Bildungsforschung. ZSB Halle)

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten/Helsper, Werner/Thiersch, Sven/Ziems, Carolin 2013: Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: Springer VS (Studien zur Schul- und Bildungsforschung. ZSB Halle)

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Deppe, Ulrike (2014): Habitustransformationen von Schülerinnen im Verlauf der Sekundarstufe I und die Bedeutung der Peers. In: Helsper, Werner/Kramer, Rolf-Torsten (2014) (Hg.) Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zur Bourdieuschen These der kulturellen Passung. Wiesbaden, 250–273

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea 2013: Empirisch arbeiten mit Bourdieu: Historische Habitusforschung am Beispiel einer Familiengeschichte. In: Brake, Anna/Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea (Hg.) Empirisch arbeiten mit Bourdieu. Weinheim, 196–227

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea/Redlich, Miriam 2010: Soziale Milieus und Schule. Milieuspezifische Bildungsstrategien und Lebensperspektiven bei SchülerInnen der Hauptschule und des Gymnasiums. In: Brake, Anna/Bremer, Helmut (Hg.) Alltagswelt Schule. Die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeiten. Weinheim, 185–210

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea/Teiwes-Kügler, Christel 2006: Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. Zur Reproduktion ungleicher Bildungschancen in Studierendenmilieus. In: Georg, Werner (Hg.) Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme. Konstanz, 55–92

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl 1928: Das Problem der Generation. In: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7, 157–185, 309–330

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl 1980: Strukturen des Denkens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Papilloud, Christian 2003: Bourdieu lesen. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Rademacher, Sandra/Wernet, Andreas 2014: „One size fits all“ – Eine Kritik des Habitusbegriffs. In: Helsper, Werner/Kramer, Rolf-Torsten/Thiersch, Sven (Hg.) Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer VS, 159–182

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus 2005: Weder Determinismus, noch Fatalismus: Pierre Bourdieus Habitustheorie im Lichte neuerer Arbeiten. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 25, 281–296

    Google Scholar 

  • Schierbaum, Anja 2018: Herausforderungen im Jugendalter. Weinheim

    Google Scholar 

  • Schierbaum, Anja/Corsten, Michael 2019: Jugend und Biographie – Zur längsschnittlichen Untersuchung von Herausforderungen im Jugendalter. In: Thiersch, Sven (Hg.) Qualitative Längsschnittforschung. Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen. Leverkusen, 201–219

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred 1972b: Der Heimkehrer. In: Gesammelte Aufsätze II. Studien zur soziologischen Theorie. Hg. v. Brodersen, Arvid/Nijhoff, Martinus. Den Haag, 71–84

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles 1993: To follow a rule...“. In: Calhoun, C. et al. (eds) Bourdieu: Critical Perspective. Chicago, 45–60

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/Oerzten, Peter von/Geiling, Heiko/Hermann, Thomas/Müller, Dagmar 2001: Soziale Milieus in Deutschland. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner 2014: Habitus, Krise, Ontogenese und die Bedeutung der Schule - Strukturtheoretische Überlegungen. In: Helsper, Werner und Rolf-Torsten Kramer (Hg.) 2014: Schülerhabitus. Wiesbaden, 123-158

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Glossar

Glossar

  • Strukturgenese

  • Der Begriff bezeichnet den Entstehungsprozess von Strukturen bzw. Mustern jedweder Art, wie Wahrnehmungsmuster, Urteilsmuster, Bewertungsmuster, Deutungsmuster, Verhaltensmuster usf.

  • Habitus

  • Das Repertoire der individuell inkorporierten Handlungsvermögen, innerhalb dessen mehr oder weniger situativ passende Praktiken hervorgebracht werden.

  • Habitus, primär, sekundär, tertiär

  • Der Habitus als Repertoire von Praktiken lässt sich über den Sozialisationsprozess hinweg phasenspezifisch unterscheiden. Der primäre Habitus bezeichnet das Handlungsrepertoire des Akteurs in der frühen Kindheit innerhalb der Familie, der sekundäre Habitus das Repertoire der Schulzeit und der tertiäre Habitus bezeichnet das Handlungsrepertoire im Erwachsenenalter.

  • Habitusgenese

  • Der Begriff bezeichnet den Entstehungsprozess des Habitus als Wahrnehmungs-, Urteils-, Bewertungs- und Verhaltensmuster.

  • Habitusreproduktion

  • Damit wird der Umstand beschrieben, dass sich der Habitus als Muster gleichförmig wiederherstellt und dadurch über die Zeit stabil bleibt.

  • Habitustransformation

  • Mit diesem Begriff wird der Prozess der Veränderung bzw. Wandlung eines Habitus ausgedrückt.

  • Milieu

  • Mit Milieu wird ein sozialer Kontext als ein Erfahrungsraum beschrieben, den Angehörige des Milieus als Lebenspraxis miteinander teilen. Die Angehörigen des gleichen Milieus müssen sich dabei nicht persönlich kennen, um über gleichartige Erfahrungen alltäglicher Praxis zu verfügen.

  • pädagogische Aktion

  • Handlung der Übermittlung bzw. Weitergabe eines beliebigen, jedoch ausgewählten kulturellen Inhalts an einen pädagogischen Empfänger (Kind, Schüler, Auszubildender usf.).

  • pädagogische Autorität

  • Instanz, die mit der Übermittlung kultureller Weitergabe beauftragt ist. Sie erscheint als legitime Übermittlungsinstanz, so dass die Formen der Übermittlung und die übermittelten Inhalte ebenfalls als legitim erscheinen.

  • pädagogische Arbeit

  • Der Begriff bezeichnet die Dauer und das Ausmaß an pädagogischen Aktionen, die benötigt werden, damit die Empfänger pädagogischer Aktionen in der Lage sind, die übermittelten Inhalte (kulturell als passend angesehenen Praktiken) regelmäßig selbstständig auszuüben vermögen, d. h. die übermittelten kulturellen Praktiken inkorporiert haben (intuitiv beherrschen).

  • Selbstelimination

  • Der Begriff beschreibt einen Prozess der sozialen Laufbahn, in dem sich eine Person durch die Aufgabe von (eigenen) Zielen selbst die Möglichkeit nimmt, zunächst angestrebte soziale Positionen zu erreichen, z. B. den Verzicht auf höhere Bildungslaufbahnen.

  • Persistenz (von habitualisierten Aspirationen)

  • Der Begriff kennzeichnet umgekehrt den Umstand, dass Personen an ihren sozialen (z. B. bildungsmäßigen) Ambitionen dauerhaft festhalten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Corsten, M. (2020). Sozialisation und Lebenslauf als Habitusgenese. In: Lebenslauf und Sozialisation. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30396-9

  • Online ISBN: 978-3-658-30397-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics