Skip to main content

Offene Methodenfragen & neue Forschungsdesigns

  • Chapter
  • First Online:
Lebenslauf und Sozialisation

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 5010 Accesses

Zusammenfassung

Im fünften und sechsten Kapitel haben wir grundlegende methodische Ansätze und Techniken kennengelernt, die in der Lebenslauf- und Biografieforschung genutzt werden. Sie können dabei auf unterschiedliche Weise für die Untersuchung des Sozialisationsprozesses und seiner Bedingungen verwendet werden. Dabei sind Fragen offengeblieben und Desiderata (Wünsche) an die dargestellten Methoden herangetragen worden. So haben wir verschiedene Wege nachvollzogen, biografische Interviews und ‚objektive‘ biografische Daten qualitativ auszuwerten. Und wir haben gesehen, auf welche Weise Prozesse in der Lebenszeit durch die quantitative Erforschung des Eintritts von Ereignissen, der Verweildauer in biografischen Statusepisoden, der Muster des Verlaufs solcher Episoden bzw. ihrer Sequenzierung untersucht werden können. Wir haben dabei gefragt, wann es sich um retrospektiv oder zum Eintrittszeitpunkt – in Echtzeit – gemessene Verlaufsdaten handelt; ob Prozesse individuell oder als Zeitreihe im Aggregat erhoben wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1973: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Albert, Martin/Hurrelmann, Klaus/Leven, Ingo/Quenzel, Gudrun/Schneekloth, Ulrich 2019: Der Nutzen des Begriffs Generation in Soziologie und Jugendforschung. Eine Replik auf Martin Schröders These vom „Generationenmythos“. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71, 457–469

    Google Scholar 

  • Audehm, Kathrin/Corsten, Michael 2019: Quellen biographisch resistenter Bildungsaspirationen. Nicole Burzan (Hg.) 2019: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Aug. 2019).

    Google Scholar 

  • Austin, John L. 1962: How to do things with words. Harvard: University Press

    Google Scholar 

  • Beetz, Michael/Corsten, Michael/Rosa, Hartmut/Winkler, Torsten 2014: Was bewegt Deutschland? Weinheim

    Google Scholar 

  • Berger, Fred 2009: Auszug aus dem Elternhaus – Strukturelle, familiale und persönlichkeitsbezogene Bedingungsfaktoren. In: Fend, Helmut/Berger, Fred/Grob, Urs (Hg) Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie. Wiesbaden, 195–244

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. 1985: Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In: Bonß, Wolfgang/Hartmann, Heinz (Hg.) Entzauberte Wissenschaft. Sonderband 3 der Sozialen Welt, 299–320

    Google Scholar 

  • Bertaux, Daniel 2005: „A Response to Thierry Kochuyt’s ‚Biographical and Empirist Illusions: A Reply to Recent Critisim“. In: Miller, Robert (Hg.) Biographical Research Methods. Vol. IV. London, 129–140

    Google Scholar 

  • Böttger, Andreas 2001: „Da haben wir richtig Mist gemacht“ Zu Beginn und Ende „devianter Sequenzen“ in den Lebensgeschichten Jugendlicher. In: Sackmann, Reinhold/Wingens, Matthias (Hg): Strukturen des Lebenslaufs. Übergang – Sequenz – Verlauf. Weinheim, 51–76

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1990: Die biographische Illusion. In: BIOS 2, 75–81

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 2002: Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 2012: Was heißt sprechen? Wien: NAP

    Google Scholar 

  • Bruggmann, Jean-Michel 2009: Wege in die weite Welt – Auslandsaufenthalte und ihr Einfluss auf die Toleranz gegenüber Fremden. In: Fend, Helmut/Berger, Fred/Grob, Urs (Hg) Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie. Wiesbaden,373–414

    Google Scholar 

  • Clifford, James/Marcus, George (Hg.) 1986: Writing Culture: The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley/California

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael 2001: Biographie, Lebensverlauf und das „Problem der Generation“. In: BIOS 14, 32–59

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael 2005: Die kulturelle Verankerung der sozialistischen Leitungskader (in der DDR und in der Nachwendegesellschaft). In: Historische Sozialforschung 30, 181–205

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael 2019: Die schwierige Liebe der Soziologie zur Literatur. In: Böcker, Julia/Henkel, Anna/Moebius, Simon (Hg.) Die Liebe der Soziologie. Berlin: Pro Business Verlag, 93–103

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael/Kauppert, Michael/Rosa, Hartmut 2008: Quellen bürgerschaftlichen Engagements. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Demuth, Carolin 2011: Der „Mainzer Längsschnitt“ – Systematische Methodenintegration zum tieferen Verständnis kultureller Entwicklungspfade. In: Zeitschrift für qualitative Forschung 12, 91–109

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 2008: Lesen und Schreiben als performativer Akt. In: Winter, Rainer/Niederer, Elisabeth (Hg.): Ethnographie, Kino und Interpretation. Die performative Wende der Sozialwissenschaften. Bielefeld 2008, 203–238

    Google Scholar 

  • Deppermann 2013: Interview als Text vs. Interview als Interaktion, FQS 14, 3, Art. 13

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin/Huinink, Johannes/Heckhausen, Jutta 1996: Lebensverläufe und Persönlichkeitsentwicklung im gesellschaftlichen Umbruch. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48 (2), 219–248

    Google Scholar 

  • Ellis, Carolyn 2006: Analyzing Analytic Autoethnography. An Autopsy. In: Journal of Contemporary Ethnography 35, 429–449

    Google Scholar 

  • Ellis, Carolyn/Bochner, Arthur P. 2000: Autoethnography, Personal Narrative, Reflexivity: Researcher as Subject. In: Norman K. Denzin/Lincoln, Yvonna (Hg.): Handbook of Qualitative Research. London, 733–768

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier 2016: Rückkehr nach Reims. Berlin

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier 2017: Gesellschaft als Urteil. Berlin

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier 2019: Literatur als Theorie. Berlin

    Google Scholar 

  • Ernaux, Annie 2019: Der Platz. Berlin

    Google Scholar 

  • Erzberger, Christian 2001: Sequenzmusteranalyse als fallorientierte Analysestrategie. In: Sackmann, Reinhold/Wingens, Matthias (Hg) 2001: Strukturen des Lebenslaufs. Übergang – Sequenz – Verlauf. Weinheim, 135–162

    Google Scholar 

  • Erzberger, Christian/Prein, Gerald 1997: Optimal-Matching-Technik: ein Analyseverfahren zur Vergleichbarkeit und Ordnung individuell differenter Lebensverläufe. Zuma-Nachrichten Nr. 40, Jg. 21, 52–80

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut/Berger, Fred/Grob, Urs (Hg) 2009: Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/Rosenthal, Gabriele 2005: Daniel Bertaux’s Complaints or Against False Dichotomies in Biographical Research. In: Miller, Robert (Hg.) Biographical Research Methods. Vol. IV. London, 141–153

    Google Scholar 

  • Fischer, Monika E./Kade, Jochen 2012: Qualitative Längsschnittstudien in der Erwachsenen- und Weiterbildungsbildungsforschung. In: Dörner, O./Schäffer, B. (Hg.): Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Opladen: Barbara Budrich, 612–625

    Chapter  Google Scholar 

  • Grob, Urs/Stuhlmann, Karin 2009: Arbeitsteilung in der Partnerschaft – Zur geschlechtsspezifischen Bedeutung früher Sozialisationserfahrungen und aktueller Gelegenheitsstrukturen. In: Fend, Helmut/Berger, Fred/Grob, Urs (Hg) Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie. Wiesbaden, 305–326

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Knoblauch, Hubert 1997: Gattungsanalyse. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hg.) Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen, 281–307

    Google Scholar 

  • Habermas, Tilmann/Reese, Elaine 2015: Getting a Life Takes Time: The Development of the Life Story in Adolescence, Its Precursors and Consequences. In: Human Development 58, 172–201

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas 2008: Meritokratie als Leistungsprinzip. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois 1988: Biographie und Lebenslauf. In: Brose, Hans Georg/Hildenbrand, Bruno (Hg.) Vom Ende des Individuums zur Individualisierung ohne Ende. Opladen, 91–105

    Google Scholar 

  • Hess, Johanna/Rusconi, Alessandra/Solga, Heike 2011: ‚Wir haben dieselben Ziele ...‘. Zur Bedeutung von Paarkonstellationen und Disziplinenzugehörigkeit für Karrieren von Frauen in der Wissenschaft. In: Waltraud Cornelißen/Alessandra Rusconi/Ruth Becker (Hg.): Berufliche Karrieren von Frauen. Hürdenläufe in Partnerschaft und Arbeitswelt. Wiesbaden, 65–104

    Google Scholar 

  • Hetzel, Andreas 2014: Positionen der Sozialphilosophie. FernUniversität in Hagen

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan/Hoffmann, Anika/Stange, Annekathrin 2015: Paarinterviews als teilnehmende Beobachtung. Präsente Abwesende und zuschauende DarstellerInnen im Forschungsgespräch. FQS 16, 3, Artikel 30

    Google Scholar 

  • Hoerning, Erika M. 2007: Akademiker und Professionen. Die DDR-Intelligenz nach der Wende. Stuttgart: Lucius

    Book  Google Scholar 

  • Hoff, Ernst-H./Lempert, Wolfgang/Lappe, Lothar 1990: Persönlichkeitsentwicklung in Facharbeiterbiographien. Weinheim

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina/Ullrich, Carsten 2003: Einheit trotz Vielfalt. In: Soziologie, 32, 29–43

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel 1979: Die Pseudo-Exploration: Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 7, 97–115

    Google Scholar 

  • Kauppert, Michael 2009: Erfahrung und Erzählung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • King, Vera 2014: Pierre Bourdieu als Analytiker des Sozialen. In: sozialersinn 15, 3–26

    Google Scholar 

  • Köber, Christin/Habermas, Tilman 2017: How Stable is the Personal Paste? In: Journal of Personality and Social Psychology 113 (4) 608–626

    Google Scholar 

  • Köber, Christin/Schiedeck, Florian/Habermas, Tilmann 2015: Characterizing Lifespan Development of Three Aspects of Coherence in Life Narratives: A Cohort-Sequential Study. In: Developmental Psychology 51 (2), 260–275

    Google Scholar 

  • Kochuyt, Thierry 2005: Biographical and Empirist Illusions: A Reply to Recent Critisim. In: Miller, Robert (Hg.) Biographical Research Methods. Vol. IV. London, 125–128

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten 2011: Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten/Helsper, Werner/Thiersch, Sven/Ziems, Carolin 2009: Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften(Studien zur Schul- und Bildungsforschung. ZSB Halle)

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten/Helsper, Werner/Thiersch, Sven/Ziems, Carolin 2013: Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: Springer VS (Studien zur Schul- und Bildungsforschung. ZSB Halle)

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Deppe, Ulrike (2014): Habitustransformationen von Schülerinnen im Verlauf der Sekundarstufe I und die Bedeutung der Peers. In: Helsper, Werner/Kramer, Rolf-Torsten (2014) (Hg.) Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zur Bourdieuschen These der kulturellen Passung. Wiesbaden, 250–273

    Google Scholar 

  • Lemmermöhle, Doris/Große, Stefanie/Schellack, Antje/Putschbach, Renate 2006: Passagen und Passantinnen. Biographisches Lernen junger Frauen. Münster

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf 2002: Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf 2004: Narrative Identität und Positionierung, In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 5, 166–183.

    Google Scholar 

  • Markowitsch, Hans J. 2000: Die Erinnerung des Zeitzeugen aus der Sicht der Gedächtnisforschung. BIOS 13, 30–50

    Google Scholar 

  • Markowitsch, Hans J./Welzer, Harald 2006: Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich/Baltes, Paul B. 1996: Die Berliner Altersstudie. Ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin

    Google Scholar 

  • Miller, Nod/Morgan, David 1993: Called to Account: The CV as an Autobiographical Practice. In: Sociology 27, 133–143

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/Platt, Gerald 1973: The American University. Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Peter, Claudia 2018a: Ethnografie im Modus der Zeugenschaft. In: Poferl, Angelika/Hitzler, Ronald/Klemm, Matthias/Kreher, Simone/Schröer, Norbert (Hg.) Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen: Ethnographie als ’hemdsärmelige’ und reflexive Praxis. München, 251–264

    Google Scholar 

  • Peter, Claudia 2018b: Ethnographische Beschreibungen als Praxis des Bezeugens. Zu ethnographischen Möglichkeiten, außeralltägliche oder außerordentliche Phänomene zu erforschen. In: Poferl, Angelika/Pfadenhauer, Michaela (Hg.) Wissensrelationen. Weinheim, 308–318

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa 2010: Techniken der Behinderung. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Ploder, Andrea/Stadlbauer, Johanna 2013: Autoethnographie und Volkskunde? Zur Relevanz wissenschaftlicher Selbsterzählungen für die volkskundlich-kulturanthropologische Forschungspraxis. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 116 (3–4), 373–404

    Google Scholar 

  • Ruiner, 2010: Paare im Wandel. Eine qualitative Paneluntersuchung zur Dynamik des Verlaufs von Paarbeziehungen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Samuel, Raphael/Thompson, Paul 1990: The Myths we live by. New York

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner/Hirseland, Andreas/Allmendinger, Jutta/Wimbauer, Christine 2007: Jenseits des männlichen Ernährermodells? Geldarrangements im Beziehungsalltag von Doppelverdienerpaaren. In: S. Berghahn (Hg.), Unterhalt und Existenzsicherung. Recht und Wirklichkeit in Deutschland, Baden-Baden: Nomos, 213–229

    Google Scholar 

  • Schröder, Martin 2018: Der Generationenmythos. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70, 469–494

    Google Scholar 

  • Schröder, Martin 2019: Generationen gibt es; sie sind nur unsichtbar. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71, 471–480

    Google Scholar 

  • Schulze, Alexander/Wolter, Felix/Unger, Rainer 2009: Bildungschancen von Grundschülern. Die Bedeutung des Klassen- und Schulkontextes am Übergang auf die Sekundarstufe I. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61: 411–435

    Google Scholar 

  • Searle, John R. 1969: Sprechakte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Seipel, Christian/Rieker, Peter 2003: Integrative Sozialforschung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Stanley, Liz 1993: On Auto/Biography in Sociology. In: Sociology 27 (1), 41–52

    Google Scholar 

  • Stuhlmann, Karin 2009: Die Realisierung von Berufswünschen – Durch die Identitätsentwicklung im Jugendalter vorhersagbar? In: Fend, Helmut/Berger, Fred/Grob, Urs (Hg) Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie. Wiesbaden, 73–100

    Google Scholar 

  • Tulving, Endel 2005: Episodic Memory and Autonoesis: Uniquely Human. In: Terrace, Herbert/Metcalfe, Janet (Hg.) The Missing Link in Cognition: Evolution of Self-Knowing Consciousness. New York

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald 2000: Das Interview als Artefakt. Zur Kritik der Zeitzeugenforschung. In: BIOS 13 (1), 51–63

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald 20174: Das kommunikative Gedächtnis. München

    Google Scholar 

  • Wierling, Dorothee 2003: Oral History. In: Maurer, Michael (Hg.) Aufriß der Historischen Wissenschaften. Band 7: Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft. Stuttgart, 81–151

    Google Scholar 

  • Windzio, Michael 2001: Übergänge und Sequenzen. Der Einfluss der Arbeitslosigkeit auf den weiteren Erwerbsverlauf. In: Sackmann, Reinhold/Wingens, Matthias (Hg): Strukturen des Lebenslaufs. Übergang – Sequenz – Verlauf. Weinheim, 163–198

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer/Niederer, Elisabeth (Hg.) 2008: Ethnographie, Kino und Interpretation – die performative Wende der Sozialwissenschaften. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Gruehn, Sabine/Heyn, Susanne/Köller, Olaf und Kai-Uwe Schnabel 1997: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU). Berlin. Graues Papier.

    Google Scholar 

  • Walper, Sabine/Thönnissen, Carolin & Philipp Alt 2015: Einflüsse von akademischer Sozialisation und der Verbundenheit mit den Eltern auf die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Familienforschung - Journal of Family Research 27(2): 152-172

    Google Scholar 

  • Marcia, James E. 1980: Identity in Adolescence. In: Adelson, James (ed.) Handbook of Adolescent Psychology. New York

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Langfeldt, Bettina und Brigitte Metje 2019: Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ – eine Mixed-Methods-Untersuchung verschiedener Items zu religiösen Überzeugungen im ALLBUS 2012. In: Siegers, Pascal/Schulz, Sonja und Oshrat Hochman Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung. Wiesbaden, 93-122

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Glossar

Glossar

Stichworte zu 8.1

  • Situation, soziale und kommunikative

  • Unter Situation kann der unmittelbar präsente Kontext einer Handlung, Interaktion oder eines Praxisvollzugs verstanden werden. Neben den innerhalb des Kontexts vorliegenden Bedingungen lässt sich eine Situation nur in Verbindung mit einer rahmenden Definition (s. Kap. 1, William Thomas) abgrenzen. Kommunikative Situationen sind dabei als bestimmte Kontexte des Miteinander-Sprechens bzw. sprachlichen Austauschs (mündlich, schriftlich) aufzufassen. Kommunikative Situationen sind in der Regel auch soziale Situationen. Ob dies umgekehrt auch gilt, hängt von der vorausgesetzten Kommunikations- bzw. Sozialtheorie ab.

  • Interaktion (Gesprächsinteraktion)

  • Mit Interaktion ist ein Handeln (mit mindestens zwei Beteiligten) in einer räumlich und zeitlich gegenwartsbegrenzten Situation gemeint. Unter Gesprächsinteraktion (auch Konversation) wird der verbale (sprachliche) Austausch innerhalb einer Situation verstanden. Hierbei kommen die Rollen Sprecher und Hörer ins Spiel.

  • Turn-Taking

  • Mit Turn-Taking wird der Sprecherwechsel innerhalb eines Gesprächs bezeichnet.

  • Positionierung (Fremd-, Selbst-)

  • Wenn sich das Sprechen einer Person auf andere (anwesende oder nicht-anwesende) Personen (inklusive des Sprechers selbst) bezieht und diese durch das Sprechen einer sozialen Position bzw. Verhaltensweise oder Eigenschaft zugewiesen werden.

  • Einberufung

  • Begriff aus der Sprechakttheorie von John L. Austin. Er geht davon aus, dass sich Sprecher beim Äußern eines sprachlichen Beitrags (z. B. eines Satzes) immer auf etwas berufen können, das die Äußerung sozial begründet. Wenn z. B. jemand einen Befehl erteilt, muss sich die Person auf eine soziale Position oder Rolle berufen können, die das sprachliche Handeln des Befehlens begründet.

  • Sprechakt

  • Begriff aus der Sprachpragmatik, die auch nach diesem Begriff als „Sprechakttheorie“ bezeichnet wird. Mit dem Begriff „Sprechakt“ wird ausgedrückt, dass etwas sagen nicht nur im Inhalt oder in der gemeinten Bedeutung des Gesagten besteht, sondern dass mit dem Sagen stets auch eine soziale Handlung vollzogen wird, z. B. eine Bitte, ein Befehl, ein Bezeugen, ein Versprechen usf. geäußert wird.

  • Anrufungen

  • Ausdruck aus der poststrukturalen Sozialtheorie (vgl. auch Hetzel 2014), der die soziale und symbolische Kraft einer Äußerung bezeichnen soll, jemanden durch Ansprache auf ein bestimmtes Handeln zu verpflichten. Ruft ein Polizist z. B. „Bleiben Sie stehen!“ in eine Menge von Personen, und jemand bleibt tatsächlich stehen, dann hat sich diese Person von der Ansprache auch „anrufen“ lassen.

  • performativ/Performativität

  • Mit der performativen Eigenschaft von symbolischen oder kommunikativen Handlungen ist genau die mit der Anrufung bezeichnete Kraft gemeint, andere durch die Äußerung von etwas zu einem Handeln zu bewegen oder einer bestimmten Haltung zu verleiten.

  • Kommunikative Gattung

  • Oberbegriff für eine hinsichtlich ihrer besonderen Art bestimmbare Gruppe von kommunikativen Situationen, die in mehreren Dimensionen (s. Stichworte: Binnencode usf.) spezifiziert ist.

  • Binnencode, Außenbezug, Situative Vermittlungsmodi

  • Die Begriffe bezeichnen die drei zentralen Dimensionen zur Bestimmung kommunikativer Gattungen: der Binnencode bezeichnet die innere Regulierung der Kommunikation, der Außenbezug ihre spezifischen sozialen und materiellen Kontextbedingungen, die situativen Vermittlungsmodi die charakteristischen Realisierungsbedingungen innerhalb eines raumzeitlich und definitorisch begrenzten Handlungsrahmens.

  • instrumentell/konsumatorisch

  • Bestimmung des Binnencodes einer kommunikativen Gattung anhand ihres finalen Bezugs auf sich selbst (konsumatorisch) oder auf weitere, übergeordnete Handlungsziele.

  • interaktiv/dokumentiert

  • Unterscheidung von situativen Vermittlungsformen der Kommunikation. Vergeht eine Kommunikation mit der Gegenwart einer raumzeitlich begrenzten Interaktionssituation oder wird sie für eine gewisse Dauer und über einzelne räumliche Orte hinausgehend aufgezeichnet und wieder abrufbar gestaltet.

  • Subjektivierungsformen

  • Kommunikative Formen, durch die die Personen als Sprecher auf sich selbst und ihre persönlichen Eigenschaften bezeichnend Bezug nehmen können, indem sie sich z. B. selbst behaupten, sich für ihr Tun oder Unterlassen rechtfertigen, sich als Person anderen anvertrauen, sich einer Beurteilung oder Begutachtung unterziehen oder sich als jemand entwerfen bzw. eine sie selbst bestimmende Gestalt zuweisen. Subjektivierung beruht primär auf öffentliche Selbstbezeichnung im Rahmen kulturell zulässiger kommunikativer Gattungen. Sie haben vielfach den Charakter biografischer Selbstthematisierung.

Stichworte zu 8.2

  • Fiktion

  • Erfundene Geschichte, die nicht auf Tatsachen basieren muss. Der Begriff wurde traditionell über die Bedeutung der erfundenen Sachverhalte für die Erzählbarkeit der Geschichte bestimmt. In der Literaturwissenschaft wurde jedoch die Abgrenzung dessen, was Nicht-Tatsachen sind, schwierig, da kaum eine Geschichte alle relevanten Geschehnisse vollständig enthält, sondern auch Fakten auslässt, abschwächt oder betont. Die Anordnung und Dramaturgie einer Geschichte hängt auch nicht primär oder allein von den tatsächlichen Ereignissen ab. Zudem enthält die Wirklichkeit auch subjektive Eindrücke, Wertungen und emotionale Reaktionen, die sich oft nicht präzise als Fakten ausweisen lassen. Wann z. B. ist der Blick einer Person wütend? Aber spielt nicht gerade dieser wütende Gesichtsausdruck in einem Streit eine wichtige Rolle? Im Rahmen einer Erzählung können somit die Übergänge von Fiktionen zu Fakten fließend sein. Hayden White spricht von der „Fiction of Faction“.

  • Mythen

  • Ähnlich wie beim Begriff der Fiktion verhält es sich bei Mythenbegriff. Auch dieser bezeichnet sagenumwobene Geschichten, die nicht immer ganz wahr sein sollen, aber in der Regel zumindest häufig an wahren Begebenheiten anknüpfen. Mythen sind insofern Geschichten, die seit langem (über Generationen) weitergegeben werden. Mythen beziehen sich auf bedeutende Personen, deren tatsächliche Existenz nicht immer sicher sein muss, aber im kulturellen Gedächtnis verankert ist, z. B. der Mythos vom Sisyphos. Aber auch gesellschaftliche Ereignisse, Revolutionen, soziale Bewegungen (die 68er), politische Führer (Che Guevara), Schauspielerinnen (Marilyn Monroe), Autos („La DS“, der BMW-7er), Filmfiguren („James Bond“) oder Fußball-Stadien (die „Alte Försterei“) können zum Mythos werden. Ein Mythos zeichnet sich durch seine (aufgeladene) Bedeutung aus. Wenn das stimmt, fällt die Abgrenzung zum Begriff einer ‚wahren‘, rein auf Tatsachen beruhenden Geschichte schwer. Denn jede Geschichte enthält auf irgendeine Weise Bedeutung.

  • Gedächtnis

  • Basis der Erinnerung, zunächst auf der individuellen biologischen Ausstattung beruhend (z. B. Gehirne, DNS oder Instinkt). Erinnerung kann aber auch durch bestimmte Artefakte (Denkmal, Mahnmal, Gebäude, Kanäle, Uhren, Zeitrechnung, Kalender, mathematische Symbole, Sprache, Bücher) und kollektive Praktiken gestützt sein.

  • Neuropsychologie

  • Ansatz der Psychologie, in dem insbesondere innere bzw. kognitive, mentale oder emotionale Zustände der Menschen auf die Basis neurophysiologischer Prozesse zurückgeführt werden.

  • Hirnorganische Bedingungen/Entwicklung

  • Für viele kognitive, mentale oder emotionale Ereignisse, Strukturen und deren Entwicklung werden Prozesse des hirnorganischen Aufbaus bzw. neuronalen Netzwerks und dessen ‚Reifung‘ bzw. Veränderung verantwortlich gesehen.

  • Phylogenese

  • Entwicklung von Lebewesen als Art, Gattung oder Spezies, z. B. die biologische, psychische und soziale Entwicklung der Menschheit.

  • Ontogenese

  • Entwicklung des einzelnen (individuellen) Exemplars eines Lebewesens, z. B. die Entwicklung eines einzelnen Menschen.

  • Plastizität

  • Form- und Anpassbarkeit der biophysiologischen Grundlagen des Menschen.

  • Gedächtnis, episodisch

  • Der Teil der Erinnerung, mit dem Erfahrungen als Abfolge von Ereignissen bzw. Erlebnissen abgerufen werden können. Das episodische Gedächtnis soll nur bei Menschen vorkommen.

  • Ethnografie

  • Wortzusammensetzung aus dem Griechischen, wörtlich: Beschreibung der Leute. Forschungsrichtung, die durch Beobachtung von Kulturen (zunächst vor allem fremde Kulturen in entlegenen und bisher unbekannten Regionen) vor Ort gekennzeichnet ist (s. Feldforschung). In neueren Richtungen der Ethnografie kann aber auch nach dem ‚Unbekannten‘ im Alltäglichen (Alltagsethnografie) oder auch im eigenen Selbst (Auto-EthnografieEthnografie) gesucht werden.

  • Feldforschung

  • Forschung, die durch zeitlich andauernde Beobachtungen eines sozialen Kontexts (Feld genannt) gekennzeichnet ist und sich für die regelmäßig wiederkehrenden Praktiken einer im „Feld“ anzutreffenden Lebensform interessiert.

  • Feldaufenthalt

  • Die sich meist über Monate oder Jahre streckende Dauer der Präsenz des Forschers im ‚fremden‘ bzw. unbekannten Kontext.

  • Feldprotokoll (Feldnotizen)

  • Jedwede Art der Verschriftlichung von Beobachtungen, Eindrücken und Einschätzungen des Forschers, die im Feld gemacht wurden.

  • Zeugenschaft

  • Der ethnografische Forscher ist insofern Zeuge seiner Feldbeobachtungen als er die Beobachtungen in der ‚fremden‘ oder in bestimmter Hinsicht unbekannten Kultur an Mitglieder seiner eigenen Kultur, insbesondere den wissenschaftlich und ethnografisch forschenden Mitgliedern seiner Kultur mitteilt. Es stellt sich dabei das Problem, in welcher Form er der Rolle des Zeugen gerecht werden kann bzw. was Gütemaßstäbe der Praxis des Bezeugens sein könnten.

  • Evokation, evokative Wirkung (eines Textes)

  • Wirkung, die ein Sprechen oder ein Text auf den Rezipienten (Leser) auslöst. Speziell geht es um die Auslösung von Eindrücken, die den Rezipienten innerlich irritieren, anregen, anrufen, anrühren oder aufrütteln.

  • Reifikation

  • Verdinglichung. Etwas, das eigentlich veränderlich und aktiv ist, wird zu einer festen Sache gemacht. Vorübergehende Wahrnehmungen, Eindrücke, Erleben werden verdinglicht bzw. objektiviert, indem es zu einer Liste von Tatsachen oder einer Kette wirklicher Ereignisse gemacht wird.

  • Autorenschaft

  • Beim Autor handelt es sich um den Verfasser eines Textes, um den Erzähler einer (oft schriftlich niedergelegten) Geschichte. Darin steckt ein bestimmtes Handlungs- bzw. Praxisproblem. Der Autor komponiert die Geschichte, er ist im Fall der ethnografischen Beobachtung zugleich Zeuge.

  • Auto-Ethnografie

  • Beobachtung des eigenen Selbst, des eigenen Lebens und der eigenen Erfahrungen als etwas, das auch unbekannt, unheimlich, fremdartig und daher durch Expeditionen in das Ich entdeckt und als Entdeckungen beschrieben werden kann.

  • Auto-Fiktion

  • Haltung eines Auto-EthnografenEthnografen oder Auto-BiografenBiografen, die darin besteht, dass das, was der Sprecher über sich selbst erzählt, auch als Fiktion – als erfundene Geschichte – ge- oder beschrieben werden kann oder sogar stets auch als erfundene Geschichte ge- und beschrieben wird.

  • Autobiografischer Pakt

  • Da der autobiografische Sprecher bzw. Erzähler in Bezug auf viele Punkte seiner eigenen Geschichte alleiniger, zumindest einer der wenigen Zeugen seines Lebens ist, besteht für den Zuhörer einer autobiografischen Geschichte stets das Problem der Glaubwürdigkeit. Lejeune geht davon aus, dass in Bezug auf die Glaubwürdigkeit des autobiografischen Sprechens Hörer und Sprecher einen ‚Pakt‘ schließen, der wie eine Art Glaubwürdigkeits-Vorschuss funktioniert.

Stichworte zu 8.3

  • Modell, strukturgenetisches

  • Entwicklungspsychologisches oder sozialisationstheoretisches Modell, in dem die Existenz von Strukturmuster der Orientierung, Bewertung, Beurteilung oder des Handelns verstanden wird.

  • Strukturgenese

  • Unter Strukturgenese ist in der Entwicklungspsychologie (Ontogenese), aber auch in der soziologischen Sozialisationstheorie der Prozess zu verstehen, indem sich individuelle Orientierungs- bzw. Ordnungsmuster des Verhaltens herausbilden.

  • Generative Mechanismen

  • Mechanismen, durch die etwas hervorgebracht wird, durch die etwas entsteht. Kognitive Strukturen bringen Gedanken oder logische Verknüpfungen hervor; emotionale Strukturen Empfindungen, Gefühlsreaktionen, soziale Kognitionen bestimmte Verhaltensweisen usf.

Stichworte zu 8.4

  • Follow-Up-Studie

  • Wiederaufnahme einer Untersuchung, die vor längerer Zeit abgeschlossen war.

  • Deskriptive Verteilungen

  • Verteilung von Merkmalen in einer Stichprobe ohne Betrachtung der Frage, inwiefern diese beschriebene Verteilung auch in der Grundgesamtheit repräsentiert ist.

  • Identitätsmuster (nach James E. Marcia)

  • Nach Marcia entwickelt sich die Identität einer Person von einer diffusen Identität hin zu geschlossenen Formen. Dabei können Identitäten vorzeitig geschlossen werden, handlungsentlastete Phasen der Identitätssuche (Moratorien) eingelegt werden und Identitäten nach Durchlaufen eines Suchprozesses erreicht werden.

  • Überlebensquoten

  • Siehe auch schon Kap. 2 und 5. Ausdruck aus der Ereignisanalyse, die den Anteil von Personen an einer Bezugspopulation, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums, in einem bestimmten (sozialen, biografischen) Zustand verblieben ist (und darin ‚überlebt‘ hat), z. B. Zeitraum, in dem eine Person unverheiratet ist.

  • Opportunitätsstrukturen

  • Muster von Gelegenheiten, die für eine Person zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehen.

  • Erklärte Varianz

  • Ausdruck aus der Statistik. Der Anteil der Summe aller Abweichungen aller Einzelfälle von einem mittleren Wert eines abhängigen Merkmals in einer Stichprobe, die durch Kontrolle eines unabhängigen Merkmals ‚aufgeklärt‘ bzw. um den die Summe aller quadrierten individuellen Abweichungen des abhängigen Merkmals von seinem mittleren Wert reduziert werden kann.

  • Statistisches Modell

  • Modell, nach dem sich die Häufigkeiten gemessener Merkmale auf die Fälle verteilen sollen.

  • Rational-Choice-Ansatz

  • Erklärungsansatz in den Sozialwissenschaften, der Psychologie und der Ökonomie, nach dem der Mensch stets die Alternative wählt, die für ihn den subjektiv höchsten erwarteten Nutzen besitzt.

  • Prädiktor (Prädiktorvariable)

  • Merkmal, mit dem ein anderes Merkmal (meist Kriterium genannt) vorhergesagt werden soll.

  • Kontakthypothese

  • Annahme, nach der eine andauernde Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen oder Lebensformen zu einer Reduktion von Xenophobie, Fremdenängstlichkeit bzw. Fremdenfeindlichkeit führe.

Stichworte zu 8.5

  • Methodenkombination

  • Verbindung unterschiedlicher Vorgehensweisen im Rahmen einer empirischen Studie. Ein besonderes Augenmerk gilt Forschungsdesigns, in denen die quantitativen Methoden mit den qualitativen Methoden der Sozialforschung verbunden werden können. Statt von Methodenkombination ist häufig auch von „Mixed-Methods-Design“, „Methodenintegration“ oder Triangulation die Rede.

  • Phasenmodelle (der Methodenkombination)

  • Hier geht es um die Frage, in welcher zeitlichen Reihenfolge oder Anordnung Methoden miteinander kombiniert werden sollen.

  • Funktion eines Methodeneinsatzes

  • Reflexion der Zielsetzung und des möglichen Erkenntnisgewinns, den der Einsatz einer Methode im Rahmen einer Forschungsfrage zu erfüllen verspricht.

  • Einzelfallstudie

  • Studie, die sich auf einen einzigen Fall bezieht und diesen exemplarisch untersucht.

  • Forschungsstrategie

  • Die Art und Weise, in der eine Studie zur Realisierung eines Forschungsziels aufgebaut ist und umgesetzt werden soll.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Corsten, M. (2020). Offene Methodenfragen & neue Forschungsdesigns. In: Lebenslauf und Sozialisation. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30396-9

  • Online ISBN: 978-3-658-30397-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics