Skip to main content

Qualitative Methoden der Biografieforschung

  • Chapter
  • First Online:
Lebenslauf und Sozialisation

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 5152 Accesses

Zusammenfassung

Wenn sich also die „quantitative Methodik“ für Zahlen interessiert und mit ihrer Hilfe nach Mengenverhältnissen und zeitlich messbaren Eintrittswahrscheinlichkeiten, Verweildauern, Übergangsmustern oder Sequenzordnungen sucht, dann strebt demgegenüber die „qualitative Methodik“ nach Möglichkeiten, Kommunikation zu beobachten und Texte zu verstehen, indem aufgeschrieben, aufgezeichnet und gelesen wird. In der Regel teilen qualitative Forscherinnen drei Annahmen über die „gesellschaftliche Wirklichkeit“. Erstens wird sie als „Vollzugswirklichkeit“ (Bergmann 1985) gedeutet. Soziale Realität wird stets wieder neu hergestellt, „gemacht“ bzw. durch das gemeinsame Tun von Menschen hervorgebracht. Zweitens sei die soziale Welt „sinnhaft aufgebaut“, wie der Sozialtheoretiker Alfred Schütz es einmal ausgedrückt hat. Und drittens beruhen soziale Sachverhalte auf der Geltung symbolischer Konstruktionen, wie es John R. Searle (1995) in der Formel „X counts as Y in C“ gefasst hat (vgl. auch Maiwald und Sürig 2018).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich danke Holger Herma für diesen Gedanken, der den Zusammenhang von Genogrammanalyse und Familiengespräch treffend begründet.

Literatur

  • Andrews, Molly 2000: Texts in a Changing Context: Reconstructing Lives in East Germany. Bornat, Joanna/Wengraf, Tom (Hg.) The Turn to Biographical Methods in Social Sciences. London, 181–195

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula/Inowlocki, Lena 2005: Biographical Analysis. A ‘German School’. In: Miller, Robert (Hg.) Biographical Research Methods. Thousand Oaks, 5–24

    Google Scholar 

  • Bar-On, Dan/Gilad, Noga 1994: To Rebuild Life: A Narrative Analysis of Three Generations of an Israeli Holocaust Survivor’s Family. In: Lieblich, Amia/Josselon, Ruthellen (Hg.) Exploring Identity and Gender: The Narrative Study of Lives. Vol. 2. Thousand Oaks, 83–111

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. 1985: Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In: Bonß, Wolfgang/Hartmann, Heinz (Hg.) Entzauberte Wissenschaft. Sonderband 3 der Sozialen Welt, 299–320

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf 2014a: Rekonstruktive Sozialforschung. Leverkusen

    Google Scholar 

  • Brim, Orville Jr./Ryff, Carol D. 1980: On the Properties of Life Events. In: Baltes, Paul B./Brim, Orville Jr. (Hg.) Life-Span Development and Behavior. New York, 368–388

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/Wohlrab-Sahr, Monika/Corsten, Michael 1993: Soziale Zeit und Biographie. Opladen

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz 1982: Text und soziale Realität. Zu der von Oevermann formulierten Konzeption einer „objektiven Hermeneutik“. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Eiziehungssoziologie 2 (1), 134–143

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz 1984: Rekonstruktion von Lebenskonstruktionen. In: Kohli, Martin/Günter, Robert (Hg.) Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart, 9–28

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz 1987: Deutsche Karrieren. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz 1995: Das Altern einer Generation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith 2005: Giving an Account of Oneself. New York

    Google Scholar 

  • Cook, Judith A./Fonow, Mary Margaret 1986: Knowledge and Women’s Interests: Issues of Epistemology and Methodology in Feminist Sociological Research. In: Sociological Inquiry 56 (1), 2–29

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael 1994: Beschriebenes und wirkliches Leben. In: BIOS 7, 2, S. 185–205

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael 2006: Narrative Explanations of Biographical Developments. In: Milnes, Kate et al.(Hg.) Narrative, Memory and Knowledge. Huddersfield, 17–26

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur 1974: Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur 1985: Narration and Knowledge. New York

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. 1997: Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hg.) Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen, 245–279

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen 1972: Zur Konstitution pragmatischer Einheiten in einer Institution: Das Speiserestaurant. In: Wunderlich, Dieter (Hg.) Linguistische Pragmatik. Frankfurt/M., 209–254

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/Rosenthal, Gabriele 1997: Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentationen. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hg.) Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen, 133–164

    Google Scholar 

  • Fonow, Mary Margaret/Cook, Judith A. (Hg.) 1992: Beyond Methodology: Feminist Scholarship as Lived Research. Milton Keynes

    Google Scholar 

  • Funcke, Dorett/Loer, Thomas (Hg.) 2019: Vom Fall zur Theorie. Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg.) 1994: Die Welt als Text. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim 1988: Konventionelle oder reflexive Steuerung der Lebensgeschichte. In: Brose, Hanns-Georg/Hildenbrand, Bruno (Hg.) Vom Ende des Individuums zur Individualisierung ohne Ende. Opladen, 211–241

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving 1959: The Presentation of Self in Everyday Life. Chicago

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias 1992: Familienstruktur und Lebensverlauf. Gesellschaftliche und historische Bedingungen der individuellen Entwicklung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois 1988: Biographie und Lebenslauf. In: Brose, Hans Georg/Hildenbrand, Bruno (Hg.) Vom Ende des Individuums zur Individualisierung ohne Ende. Opladen, 91–105

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno 2005: Fallrekonstruktive Familienforschung. Wiesbaden. 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno 2011: Einführung in die Genogrammarbeit. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner/Schütze, Fritz 1977: Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Wegner, Dirk (Hg.) Gesprächsanalysen. Hamburg, 159–274

    Google Scholar 

  • Kauppert, Michael 2009: Erfahrung und Erzählung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lehmann, Albrecht 1978: Erzählen eigener Erlebnisse im Alltag. In: Zeitschrift für Volkskunde 74, 198–216

    Google Scholar 

  • Maiwald, Kai-Olaf/Sürig, Inken 2018: Mikrosoziologie. Eine Einführung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1972: Insiders and outsiders: A chapter in the sociology of knowledge. American Journal of Sociology 78, 9–47

    Article  Google Scholar 

  • Miller, Nod/Morgan, David 1993: Called to Account: The CV as an Autobiographical Practice. In: Sociology 27, 133–143

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich 1973: Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. Berlin: MPI für Bildungsforschung (Kopie eines hektographierten Manuskripts, überlassen von Wolfgang Lempert, modifiziert wiederabgedruckt in sozialersinn, s. Oevermann 2001a))

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich 1988: Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformation. In: Vom Ende des Individuums zur Individualisierung ohne Ende. Opladen, 243–286

    Chapter  Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich 2001a: Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern (1973) In: Sozialer Sinn, Heft 1/2001, 3–33

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich 2001b: Die Struktur sozialer Deutungsmuster. Versuch einer Aktualisierung. In: Sozialer Sinn, Heft 1/2001, 35–81

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tillman/Konau, Elisabeth/Krambeck, Jürgen 1979: Die Methodologie einer ‚objektiven Hermeneutik‘ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart, 352–434

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tilmann/Konau, Elisabeth 1980: Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. Fallanalyse anhand eines Interviews mit einer Fernstudentin. In: Heinze, Thomas/Allert, Tilman/Klusemann, Hans-W./Soeffner, Hans-Georg (Hg.) Interpretationen einer Bildungsgeschichte: Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Bensheim, 15–69

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul 1972: Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen. In: Bühl, Walter L. (Hg.) Verstehende Soziologie. Grundzüge und Entwicklungstendenzen. München, 253–283

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul 1988: Zeit und Erzählung. München. 3 Bände

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele 1995: Erzählte und erlebte Lebensgeschichte. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele 1997: Zur interaktionellen Konstitution von Generationen. In: Mansel, Jürgen/Rosenthal, Gabriele/Tölke, Angelika (Hg.) Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung. Opladen, 57–73

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele 2000: Historische und familiale Generationenfolge. In: Kohli, Martin/Szydlic (Hg.) Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen, 162–178

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele 2002: Veiling and Denying the Past: The Dialogue in Families of Holocaust Survivors and Families of Nazi Perpetrators. In: History of the Family 7, 225–238

    Google Scholar 

  • Schneider, Gerald 1988: Hermeneutische Strukturanalyse von Qualitativen Interviews. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40, 207–222

    Google Scholar 

  • Schneider, Gerald 1994: Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und „strukturale« Systemtheorie. Zu den Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der „objektiven Hermeneutik“. In: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg.) Die Welt als Text. Frankfurt/M., 153–194

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz 1984: „Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens“. In: Martin Kohli/Günther Robert (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart, 78–117

    Google Scholar 

  • Searle, John R. 1995: The Construction of Social Reality. Cambridge: University Press

    Google Scholar 

  • Stanley, Liz 1993: On Auto/Biography in Sociology. In: Sociology 27 (1), 41–52

    Google Scholar 

  • Stanton, Domna (Hg.) 1987: The Female Autograph. Theory and Practice of Autobiography from the Tenth to the Twentieth Century. Chicago

    Google Scholar 

  • Thomae, Hans 1968: Das Individuum und seine Welt. Eine Persönlichkeitstheorie. Göttingen

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Znaniecki, Florian 1918a: The Polish Peasant in Europe and America. Volume I: Primary Group Organization. New York

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Znaniecki, Florian 1918b: The Polish Peasant in Europe and America. Volume II: Primary Group Organization. New York

    Google Scholar 

  • Wenzl, Thomas/Wernet, Andreas 2015: Fallkonstruktion statt Fallrekonstruktion. Zum methodologischen Stellenwert der Analyse objektiver Daten. In: sozialersinn 16 (1), 85–101

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas 2005: Die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert 1998: Rahmen und Habitus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika 1999: Biographieforschung jenseits des Konstruktivismus? In: Soziale Welt 50: 483–494

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard 1982: (Hg.) Erzählforschung. Ein Symposion. Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Glossar

Glossar

Stichworte zu 7.1

  • Biografieträger

  • Die Person, die über ihr Leben erzählt, wird von Schütze als „Träger“ des Lebens, das beschrieben wird, bezeichnet. Dadurch kann zwischen Erzähler und der Person, über deren Leben erzählt wird, unterschieden werden, auch wenn sie faktisch ein und dieselbe Person sind.

  • Ereignisträger

  • Andere Personen, die im erzählten Leben des ‚Biographieträgers‘ für weitere Ereignisse sorgen. Meist sind es nahe Bezugspersonen, die bewirken, dass ein Ereignis als relevant für das Leben des Erzähler-Egos angesehen wird.

  • Erzählsatz (nach Fritz Schütze)

  • Schütze bestimmt den Erzählsatz durch die Darstellung einer Veränderung des Biografieträgers oder eines anderen Ereignisträgers.

  • Erzählgerüstsatz

  • Sätze, die aus einer Darstellung des Lebens eine Erzählung machen, die als Schilderung des zeitlichen Ablaufs aufgebaut ist. Das Gerüst einer langen und ausführlichen Darstellung wird geordnet durch Sätze, die den Ablauf der zeitlichen Reihung der erzählten Ereignisse für eine beliebige Zuhörerin nachvollziehbar machen.

  • Erzähllinien

  • Die durch Erzählgerüstsätze zusammengehaltene und dadurch als Erzählung gestaltete Darstellung folgt insofern „Linien“ als eine Gruppe von Ereignissen, Sachverhalten, Umständen usf. so organisiert sind, dass sie die Bewegung der Entstehung eines Ereignisses darstellen.

  • kommunikative Zugzwänge

  • Motto: „Wer A sagt, muss auch B sagen“. Ein Zugzwang drückt aus, dass die Äußerung einer Aussage bzw. eines Satzes handlungspraktisch dazu zwingt, dass weitere Sätze oder auch nicht-sprachliche Aktivitäten ausgeführt werden müssen. Schütze/Kallmeyer beschränken sich auf die innerkommunikativen Sachverhalte, dass eine Darstellung zur berechtigten Nachfrage nach weiteren Darstellungen führen kann. Beispiel: Wenn ich in einem Gespräch auf die Existenz oder das Verhalten eines Nachbarn meines Bruders hinweise, könnten Nachfragen zu diesem Nachbarn erfolgen, auf die ich eine Antwort geben müsste.

  • Kognitive Figuren

  • Begriff von Fritz Schütze, der Muster der Orientierung postuliert, die bestimmte Weisen des Erzählens (von Personen) bedingen.

  • Darstellungsorganisation

  • Auf einer grundlegenden Ebene des Sprechens unterscheiden Kallmeyer und Schütze Formen der Sachverhaltsdarstellung. Diese Darstellungen sind auf systematisch verschiedene Weise „organisiert“, genauer gesagt: sprachlich geordnet. Die beiden Autoren unterscheiden die Darstellungsordnungen des Argumentierens, Beschreibens und Erzählens.

  • Segmente/Erzähleinheiten

  • Erzählungen sind lange, zeitlich andauernde und inhaltlich ausführliche Formen der Rede. Daher können sie in einzelne Bestandteile (Einheiten) des Redens/Sprechens eingeteilt werden. Wichtig sind daher sprachliche Marker, die es erlauben, Erzähl- bzw. Redeeinheiten zu identifizieren.

  • Rahmenschaltelemente

  • Eine Erzähleinheit kann durch thematische und/oder erzählzeitliche Rahmen gegliedert sein. Rahmenschaltelemente sind solche sprachlichen Markierungen, die den Wechsel von einem inhaltlichen oder zeitlichen Erzählrahmen zu einem anderen anzeigen. Beispiele: „und dann“, „danach“, „später“, „es kamen die lustigen, furchtbaren, glücklichen etc. Jahre“…

  • Analog vs. digitale Darstellungsorganisation

  • Hier geht es um die Frage, ob eine Darstellung eine Hauptlinie des Erzählens „analog“, d. h. als Kontinuität gleichartiger Beiträge (einwertig) oder „digital“, d. h. unterteilt in mindestens zwei unterschiedlichen Beitragsformen (zweiwertig) erfolgt. Einfach ausgedrückt: Analog bedeutet, dass ein Sprecher eine Kette von Beiträgen monologisch aneinanderreiht; digital bedeutet, dass Beiträge zwischen Sprechern hin und her wechseln.

  • Homologieannahme

  • Schütze nimmt an, dass die Reihe der in einer Erzähldarstellung geäußerten Erzählinhalte gleichartig zu der Reihe der im Lebensablauf erfahrenen und in der Erzählsituation erinnerten Ereignisse abgelaufen ist.

Stichworte zu 7.2

  • Text (als Protokoll sozialer Wirklichkeit)

  • Kette von Zeichen, die als Aufzeichnung einer gegebenen gesellschaftlichen Praxis, Aktivität, Ereignisreihe, Interaktion, Kommunikation usf. aufgefasst werden kann.

  • Lebenskonstruktion

  • Die Art und Weise der Erzeugung (Produktion) oder des Vollzugs einer Lebenspraxis, die sich durch regelmäßige, wenn auch nicht notwendigerweise bewusste Anwendung (Regularität), manifeste Ergebnisse hervorbringende Lebensäußerungen (Konstruktivität) auszeichnet, die von gesamtbiografischer Relevanz sind (Totalität). Kategorie von Heinz Bude.

  • Sinnstruktur (latente)

  • Ausdruck der Objektiven Hermeneutik. Gemeint ist damit eine Ordnung (Regelhaftigkeit), die einen Sinnzusammenhang zwischen geäußerten Zeichen, hervorgebrachten Handlungen oder selektierten Ereignissen des Lebens herstellt. Äußerungen, Entscheidungen, Ereignisse im Leben oder Tun einer Person oder einer sozialen Einheit treten nicht zufällig, sondern nach den mehr oder weniger unbewussten Ordnungsmustern des Sinns ein.

  • Deutungsmuster

  • Muster, die ein gegebenenfalls explizierbares und hinsichtlich seiner Explikationen (Erläuterungen) elaborierbares Verständnis von gemeinsamen Sachverhalten oder Handlungen, auslegen.

  • Interpretationstechnische Regeln

  • (1) Wörtlichkeit: Der Ausgangspunkt der Interpretation ist die wörtliche Bedeutung eines Textausschnittes. Es gilt zunächst die ‚objektive‘ Bedeutung der aufgezeichneten Wörter (Symbole, Zeichen) zu ermitteln und daran Lesarten zu entwickeln.

  • (2) Kontextfreiheit: Die Entwicklung der Lesarten erfolgt auf der Basis der gedankenexperimentell entwickelten Lesarten von Kontexten, in der eine Zeichenfolge (Wortfolge) gemäß ihrer wörtlichen Bedeutung hätte geäußert werden können.

  • (3) Extensivität: Es sollen ausgiebig, d. h. so viele Lesarten wie anhand der objektiven Wortbedeutung möglichen Kontexte, in denen sie geäußert wurden, durchgespielt werden.

  • (4) Sparsamkeit: In Bezug auf zusätzliches Wissen oder zusätzliche Annahmen, die sich nicht aufgrund der objektiven Bedeutung eines Textes herleiten lassen, muss aus Sparsamkeitsgründen verzichtet werden. Lesarten, die aufgrund des beanspruchten äußeren Wissens oder von Zusatzannahmen zu ‚kostspielig‘ – im Sinne von zu voraussetzungsvoll – sind, bleiben unberücksichtigt.

  • (5) Sequenzialität: Bei der Interpretation und Entwicklung von Lesarten gehen Interpretinnen Wort für Wort, Zeile für Zeile, also in der Reihenfolge der Äußerungen vor.

Stichworte zu 7.3

  • Genogramm

  • Der Begriff lässt sich mit dem alltagssprachlichen Wort „Familienstammbaum“ übersetzen. Gemeint ist damit ein Schaubild, das Daten zu den Mitgliedern einer Generationsfolge enthält. Hildenbrand schlägt ein Genogramm vor, das vier Generationen umfasst, also bei den (vier) Urgroßelternpaaren einer Zielperson beginnt. Für alle Mitglieder der Urgroßeltern-, Großeltern- und Elternpaare werden die wesentlichen Lebensdaten (Geburtsjahr, Geburtsort, Wohnorte, Beruf, Heiratsdatum) im intergenerationellen Familienschaubild abgetragen sowie für alle Kinder, die aus diesen Partnerschaften hervorgegangen sind.

  • Interpretation objektiver (auch: äußerer) Lebensdaten

  • Vorschlag, auch die äußeren – institutionell dokumentierten (aktenkundigen) – Ereignisdaten im Leben einer Person (wie Geburt, Schuleintritt, Schulaustritt, Heirat, 1. Beschäftigungsverhältnis usf.) auf ähnliche Weise zu interpretieren, wie dies für Texte der Fall ist. Es wäre dann die protokollierte Wirklichkeit biografischer Ereignisselektionen.

  • Bewegungsrichtung der Interpretation

  • Die Interpretation eines Genogramms, Schaubilds einer intergenerationellen Familienabfolge, geht in der vertikalen (oben-unten) und in der horizontalen vor. Hildenbrand wählt als Konvention eine Bewegung von oben nach unten und von links nach rechts. Hypothetisch folgt er damit einer patriarchal geordneten Generationenfolge (auch wenn er das vielleicht selbst nicht so sagen würde).

  • Familiengeschichtliches Gespräch

  • Gespräche im Kreis der Familie, die das Leben der Familie über die verschiedenen Generationen hinweg zum Thema macht. Hierbei sollten möglichst viele (am besten alle) Generationen in einer Runde versammelt werden. Es geht in diesen Gesprächen um die Initiierung bzw. Aufrufung des geteilten und tradierten Familiengedächtnisses.

  • Modifikation des Interpretationsprinzips der Kontextfreiheit

  • Im Fall der Interpretation objektiver Daten, insbesondere wenn sie historisch weit zurückliegen und in Regionen, die heute und hier weniger alltäglich vertraut sind, kann auf Informationen aus Lexika oder geografischen Karten (Atlanten) zurückgegriffen werden.

  • Erwartungs- bzw. Bewährungshorizont der Familie (intergenerationell)

  • Hypothese nach Hildenbrand (im Anschluss an Oevermann), dass im Milieuhorizont der Familie Erwartungen entstehen, die von der Familie als sozialer Einheit auch über Generationen hinweg erfüllt werden müssen und von den Familienangehörigen als Bewährungsaufgaben wahrgenommen werden. Beispiel: Erhalt des Hofs oder des Betriebs in Bauern- bzw. selbstständigen Handwerkerfamilien über die Generationen hinweg. intergenerationell weitergegebene Aufgaben können aber auch Bildungsaspirationen, sozialer Aufstieg oder Statuserhalt sein.

Stichpunkte zu 7.4

  • Erzählsatz (nach Danto)

  • Ein Satz, der sich über die Zeit erstreckt. Das heißt: er verbindet Aussagen, die sich auf eine Entwicklung zwischen mindestens zwei Zeitpunkten bezieht.

  • Erklären durch Erzählen

  • Satz, in dem ein Tun oder eine Veränderung dargestellt wird, das bzw. die über mindestens zwei auseinanderliegende Zeitpunkte hinweg zusammenhängt. Beispiel: Jones pflanzte die preisgekrönten Rosen.

  • Explanandum

  • Das zu erklärende Ereignis oder Phänomen. Begriff aus der analytischen Wissenschaftstheorie

  • Explanans

  • Der erklärende Sachverhalt, der in der Regel aus einem allgemeinen Gesetz und einer oder mehrerer Randbedingungen besteht.

  • Praktische Implikationen (der Kommunikation, Sprachverwendung)

  • Etwas sagen hat Implikationen (Folgen) für das weitere Tun.

  • „Account“

  • Kommunikativer Beitrag, der dem Ablegen einer Rechenschaft dient.

  • Darstellung des sozialen Selbst

  • Selbstdarstellungen haben nach Goffman die Funktion, dass Personen in sozialen Situationen (und dadurch auch über sie hinaus) das soziale Bild von sich selbst (das Bild, das andere von ihnen haben) aufrechterhalten, oder wie man bildlich sagt: ihr Gesicht wahren.

  • Theater- bzw. Bühnenmetapher

  • Goffman nutzt die Begriffe der Theaterwelt, um die soziale Welt, ihre Interaktionsformen und Interaktionsbeziehungen zu beschreiben. Soziale Interaktion erfolgt demnach ähnlich wie ein Spiel. Es gibt Bühnenwelten, auf denen die Aktionen der Handelnden von allen gesehen werden können (für jeden im Prinzip zugängliche Vorderbühne) und andere, die nur für eine begrenzte Gruppe zugänglich und sichtbar ist (Hinterbühne). Personen verfügen über soziale Identitäten, die wie Rollen im Theater aufgefasst werden können. Wesentliche Funktionsziele sind die Aufrechterhaltung der Situation als sozial miteinander hergestelltes Spiel und die Rollenidentitäten der Personen, die darin mitwirken.

  • Biografische Kommunikation als soziale Situation

  • Insofern sind auch biografische Kommunikationen – also das Reden oder Schreiben über das eigene Leben – von den Bühnen, Situationen und Rollen abhängig, auf denen und von denen aus über das eigene Leben gesprochen wird. Auf welche Bühne spricht man und in welcher Rolle über das eigene Leben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Corsten, M. (2020). Qualitative Methoden der Biografieforschung. In: Lebenslauf und Sozialisation. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30396-9

  • Online ISBN: 978-3-658-30397-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics