Skip to main content

Schluss: Sozialtheorie des Lebenslaufs und der Sozialisation

  • Chapter
  • First Online:
Lebenslauf und Sozialisation

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 4967 Accesses

Zusammenfassung

In diesem letzten Kapitel soll es nun um Rekapitulation, theoretische Einordnung und reflexiven Ausblick gehen. Wir hatten im letzten Abschnitt das „CUBE-Modell“ von Bernardi und anderen kennengelernt und gesehen, dass sich darin neue Fragen im Hinblick auf die theoretische Konzeption und Modellierung von Wechselwirkungen im Rahmen des Lebenslaufs und auch der Sozialisationsprozesse ergeben. Wir werden zum Schluss nun fragen, ob die Sachverhalte des Lebenslaufs, der Biografie und der Sozialisation gesellschaftstheoretisch gefasst werden können, und ob Modelle wie der „Life-Cours-Cube“ dabei zumindest eine anleitende oder vielleicht sogar forschungsleitende Funktion besitzen können. Dazu gehen wir nochmals die Ebenen des Lebenslaufs, der Biografie und der Sozialisation durch. Wir fragen dabei zuerst nach ihrem Charakter als genuine Sachverhalte der „sozialen Realität“, die zugleich „soziale Konstruktionen“ darstellen (Abschn. 13.1). Daran anschließend wenden wir uns den Zeitlichkeiten von Lebenslauf, Biografie und Sozialisation zu. Stellt dabei der Lebenslauf als Institution (Kohli) die soziale Realität eines Chronosystems (Bronfenbrenner) her? Und wenn ja, inwiefern differenzieren sich Lebensläufe innerhalb dieses Chronosystems? Damit ist jedoch erst eine Ebene verschiedener Zeitschichten angesprochen, die sich im komplexen Geflecht von biografischen und historischen Entwicklungsdimensionen ausdrücken. Bestehen Lebenszeit und historische Zeit nur in Mustern der ‚objektiven Zeit‘? Oder spielen auch subjektive oder biografische Zeitperspektiven eine Rolle? Was ist mit den historischen Semantiken? Welche Bedeutung haben sie für die Konstitution sozialer und historischer Zeit? Und: Gibt es so etwas wie „Zeitgesetze der Sozialisation“? Und lassen sich diese in Form von „Strukturgenesen“ oder noch konkreter als „Habitusgenese“ begreifen? (Abschn. 13.2) Daran anschließend stellen sich angesichts der komplexen zeitlichen Zusammenhänge zwischen Lebenslauf, Biografie und Sozialisation Fragen zur Selbst-Bestimmbarkeit des Lebens, letztlich nach der Biografie als Herausforderung des „unfassbaren Lebens“ (Abschn. 13.3). Darauf antworten wir im Abschn. 13.4 praxistheoretisch, in dem mit dem Zusammenspiel von Lebenspraxis, Lebensarrangements und Lebensbeschreibungen darauf hingewiesen wird, dass das Leben in seiner Selbstbezüglichkeit auf eine soziale und praktische Vorgefasstheit immer schon zurückgreifen kann, ohne durch diese Vorbedingungen der biografischen Selbstbestimmung kausal festgelegt zu sein. Zuletzt soll dann nochmals auf die makrostrukturelle Reichweite der „Vorgefasstheiten“ von Lebenslaufstrukturen, Sozialisationsmustern und biografischen Selbstbestimmungen eingegangen werden. Welche Bedeutung haben gesellschaftliche Makrostrukturen und globale Dynamiken für die Strukturierung von Lebensläufen und Sozialisationsprozessen? Welche Rolle spielen für die soziale Konstruktion von Biografien und auch in Sozialisationsprozessen Medien? Lösen sie unter Umständen einen Wandel des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft aus? Manche Zeitdiagnosen (Serres 2015; Baecker 2007) behaupten das (Abschn. 13.5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allport, Floyd 1954: The Structuring of Events: Outline of a General Theory with Applications to Psychology. In: The Psychological Review 61, 281–303

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis 1973: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah 1994 [1957]: Natur und Geschichte. In: dies. Zwischen Vergangenheit und Zukunft. München; S. 54–79 (ursprünglich in: Deutsche Universitätszeitung, Hefte 8/9)

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk 2007: Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bernardi, Laura/Huinink, Johannes/Settersten, Richard 2018: The Life Course Cube: A Tool for Studying Lives. In: Advances in Life Course Research 41, Article 100258, 1–13

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich 2014: Der Mensch ist das Maß aller Schneider. Anthropologie als Effekt. In: Corsten, Michael/Kauppert, Michael (Hg.) Der Mensch – nach Rücksprache mit der Soziologie. Frankfurt/M., 105–124

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/Holtgrewe, Ursula/Wagner, Gabriele 1994: Organisation, Personen und Biographien – Entwicklungsvarianten von Inklusionsverhältnissen. In: Zeitschrift für Soziologie 23, 255–274

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/Wohlrab-Sahr, Monika/Corsten, Michael 1993: Soziale Zeit und Biographie. Opladen

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz 1984: Rekonstruktion von Lebenskonstruktionen. In: Kohli, Martin/Günter, Robert (Hg.) Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart, 9–28

    Google Scholar 

  • Butler, Judith 2006: Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael/Kauppert, Michael (Hg.) 2014: Der Mensch – nach Rücksprache mit der Soziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin/Huinink, Johannes/Heckhausen, Jutta 1996: Lebensverläufe und Persönlichkeitsentwicklung im gesellschaftlichen Umbruch. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48 (2), 219–248

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut 2002: Ehekrisen: Das (Re-)Framing der Ehe und der Anstieg der Scheidungsraten. In: Zeitschrift für Soziologie 31 (6), 472–496

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1980: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois 1988: Biographie und Lebenslauf. In: Brose, Hans Georg/Hildenbrand, Bruno (Hg.) Vom Ende des Individuums zur Individualisierung ohne Ende. Opladen, 91–105

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto 2007: Lob des Mainstreams. Köln

    Google Scholar 

  • Kundera, Milan 1984: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins. München

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1984: Soziale Systeme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Michael Corsten/Kauppert, Michael 2007: Wir-Sinn und fokussierte Motive. In: Zeitschrift für Soziologie 36 (5), 346-363

    Google Scholar 

  • Miller, Nod/Morgan, David 1993: Called to Account: The CV as an Autobiographical Practice. In: Sociology 27, 133–143

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger 2007: Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas 2017: Gesellschaft der Singularitäten. Berlin

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas 1984: Strukturen der Lebenswelt. Band 1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel 2015: Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles 1994: Quellen des Selbst. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst 1979: Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika 1992: Biographische Unsicherheit. Opladen

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Corsten, M. (2020). Schluss: Sozialtheorie des Lebenslaufs und der Sozialisation. In: Lebenslauf und Sozialisation. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30396-9

  • Online ISBN: 978-3-658-30397-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics