Skip to main content

Autobiografische Erinnerung und kommunikatives Gedächtnis

  • Chapter
  • First Online:
Lebenslauf und Sozialisation

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 5077 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach dem Verhältnis von Biografie und Gedächtnis lässt sich von verschiedenen Seiten aus angehen. Zunächst erscheint es naheliegend, dass die Biografie als Darstellung des Lebens sich auf vergangene Ereignisse und Erfahrungen einzelner Personen bezieht und insofern abhängig ist von Gedächtnisleistungen. Um also überhaupt über ein vergangenes Leben zu sprechen, bedarf es Zeugen und Quellen (wie Dokumente, Briefe, Fotografien, usf.), die auf Ereignisse und Erfahrungen verweisen. Dies hatten wir unter anderem bei der Debatte um den Zeitzeugen (Abschn. 8.2) bereits von Harald Welzer gehört. Allerdings können Biografien selbst wiederum Teil eines sozial tradierten Gedächtnisses sein, nicht nur in Form von Büchern, sondern auch als Lexikoneintrag, Nachruf, Trauerrede, Gutachten, Portrait oder Anekdote, auf die sich die Nachwelt zur Rückvergewisserung ihrer eigenen Geschichte beziehen kann. Und nicht zuletzt spielen die hier bereits in den Abschn. 7.3 und 9.3 erörterten Familiengespräche eine besondere Rolle für das soziale Gedächtnis, aber auch Praktiken der „Oral History“ (Abschn. 1.2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Assmann, Jan 2007: Das kulturelle Gedächtnis. München (6. Auflage)

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida/Assmann, Jan 1994: Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in Kommunikationswissenschaften. Opladen 1994, 114–140

    Google Scholar 

  • Audehm, Kathrin 2007: Erziehung bei Tisch. Die soziale Magie eines Familienrituals. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Thévenot, Laurent 1999: The Sociology of Critical Capacity. In: European Journal of Social Theory 2: 359–377

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice 1985a: Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt/M. (aus dem Nachlass)

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice 1985b: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt/M. (franz. Erstausgabe 1925)

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela 1994: Tischgespräche. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhard 1979: Vergangene Zukunft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1980: Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt/M., 9–71

    Google Scholar 

  • Markowitsch, Hans J. 2003: Autonoetic Consciousness. In: Kircher, Tilo/David, Anthony (Hg.) The Self in Neuroscience and Psychiatry. Cambridge, 180–196

    Google Scholar 

  • Markowitsch, Hans J./Welzer, Harald 2006: Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas 1984: Strukturen der Lebenswelt. Band 1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Tulving, Endel 1995: Organization of memory: Quo vadis. In: Gazzinga, Michael S. (Hg.) The Cognitive Neuroscience. Cambridge/Mass., 839–847

    Google Scholar 

  • Tulving, Endel 2002: Episodic Memory: from Mind to Brain. In: Annual Review of Psychology 53, 1–25

    Google Scholar 

  • Tulving, Endel 2005: Episodic Memory and Autonoesis: Uniquely Human. In: Terrace, Herbert/Metcalfe, Janet (Hg.) The Missing Link in Cognition: Evolution of Self-Knowing Consciousness. New York

    Google Scholar 

  • Tulving, Endel/Markowitsch, Hans J. 1998: Episodic and Declarative Memory: Role of the Hippocampus. In: Hippocampus 8, 198–204

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Glossar

Glossar

  • Gedächtnis, autobiografisch

  • Die Fähigkeit eines Akteurs, sich an Ereignisse und Erlebnisse seines Lebens zu erinnern.

  • Gedächtnis, kollektiv

  • Das Wissen bzw. die Wissensformen, die innerhalb einer Gruppe oder noch weiteren im Rahmen eines gesellschaftlichen Zusammenhangs – ggf. durch gegenseitige Unterstützungsleistungen – gespeichert sind und abgerufen werden können.

  • Gedächtnis, kommunikativ

  • Das Wissen bzw. die unterschiedlichen Wissensformen, die innerhalb von Kommunikation (meist als interpersonale und gegenwartsbasierte gedacht) abgerufen werden können.

  • Gedächtnis, kulturell

  • Das Wissen bzw. die Wissensformen, die als bewahrenswerte Kultur nicht nur innerhalb eines gesellschaftlichen Kollektivs, sondern darüber hinaus innerhalb einer Gesellschaft von Generation zu Generation weitergegeben wurden.

  • Funktionsgedächtnis

  • Die aktive bzw. operative Fähigkeit (einer Person, einer Gruppe, einer Gesellschaft), sich zu erinnern, indem zu einem (gegenwärtig) gegebenen Zeitpunkt, Wissen (bzw. Wissensformen) abgerufen wird.

  • Speichergedächtnis

  • Sämtliche Wissensinhalte und Wissensformen, die von einer Person, einer Gruppe, einer Gesellschaft oder von einer einzelne Gesellschaften überdauernden Kultur aufgespeichert sind.

  • Gedächtnisarten

  • Unterscheidung von Markowitsch und Welzer, nach der es prozedurale, assoziative (Priming), perzeptuelle, wissensförmige (faktisch-inhaltliche) und episodische Formen der Erinnerung gäbe.

  • Praktiken

  • Zusammenhänge Muster von Handlungsweisen, z. B. Praktiken des Bittens, des Sich-Entschuldigens, des Grüßens usf.

  • Rituale

  • Herausgehobene Praktiken zu besonders herausgehobenen Anlässen: Hochzeitsrituale, Abschieds- oder Willkommensfeiern, Ernennungs- und Einsetzungszeremonien usf.

  • Artefakte

  • Von „arte“ (Kunst) und „facere“ (machen). Das künstlich (durch den Menschen) Gemachte, das aber auch das ist, was von seinem Tun als materieller und wahrnehmbarer Gegenstand bleibt. Im Gemachten bleibt etwas aus der vergangenen Zeit des Machens bestehen, das als eine Erinnerungsspur wieder aufgesucht werden kann.

  • Soziales Wissen und gesellschaftlicher Wissensvorrat

  • Auch in der wissenssoziologischen Tradition (Schütz und Luckmann 1984; Berger und Luckmann 1969) finden wir mit den Begriffen des „sozialen Wissens“ oder des „Wissensvorrats“ Äquivalente zum kollektiven Gedächtnis sensu Halbwachs.

  • Sedimentierung

  • Das soziale Wissen gilt bei Berger/Luckmann als „sedimentiert“ und „legitimiert“, wenn es in das Alltagsdenken abgesunken ist und dort als Wissen abgerufen wird, auf das man sich berechtigterweise (als legitimiert) berufen kann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Corsten, M. (2020). Autobiografische Erinnerung und kommunikatives Gedächtnis. In: Lebenslauf und Sozialisation. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30396-9

  • Online ISBN: 978-3-658-30397-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics