Skip to main content

Biografische Entscheidungen und die Erklärende Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
Lebenslauf und Sozialisation

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 5051 Accesses

Zusammenfassung

Im Kapitel drei hatten wir Martin Kohlis These der „Institutionalisierung des Lebenslaufs“ erörtert. Aus seiner Institutionalisierungsthese folgerte er unter anderem, dass der moderne Lebenslauf zu einer Rationalisierung und Selbstdisziplinierung der Lebensführung zwinge. Aber besteht die Möglichkeit einer ‚rationalen‘ Orientierung von Entscheidungen im Lebenslauf nicht immer und wäre insofern ein allgemeines Kennzeichen der Lebenspraxis? Ist die Abwägung von Aufwand und Ertrag, von Kosten und Nutzen, nicht ein grundlegendes Kennzeichen des individuellen Handelns?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Auernheimer, Georg (Hg.) 2001: Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen. Opladen

    Google Scholar 

  • Baier, Dirk/Hadjar, Andreas 2004: Wie wird Leistungsorientierung von den Eltern auf die Kinder übertragen? Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: Zeitschrift für Familienforschung, 15: 156–177

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Schümer, Gundel 2001: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Hrsg. Jürgen Baumert, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Petra Stanat, Klaus-Jürgen Tillmann, Manfred Weiß, Opladen, 323–407

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Schümer, Gundel 2002: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen, 159–202

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf 2000: Klassenlage und Bildungsentscheidungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 450–474

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf 2001: Der Beitrag der Theorie subjektiver Werterwartung und anderer RC–Theorien zur Erklärung der herkunftsbedingten Bildungschancen und Bildungsungleichheit. Eine Antwort auf den Diskussionsbeitrag von Max Haller. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 575–579

    Google Scholar 

  • Blankenburg, Viola (1967) Erfolg und Misserfolg eines Schülerjahrgangs in einem Mittelstadtgymnasium. In: Peisert, Hansgert/Dahrendorf, Ralf (Hg.) Der vorzeitige Abgang vom Gymnasium. Reihe A, Nr. 6 „Bildung in neuer Sicht“. Villingen

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula/Karakasoglu, Yasemin 2005: Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund, Münster

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried/Hornberg, Sabine/Arnold, Karl-Heinz/Faust, Gabriele/Fried, Lilian/Lankes, Eva-Maria/Schwippert, Knut/Valtin, Renate (Hrsg.) 2006: IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland und im internationalen Vergleich. Münster

    Google Scholar 

  • Böttger, Andreas 2001: „Da haben wir richtig Mist gemacht“ Zu Beginn und Ende „devianter Sequenzen“ in den Lebensgeschichten Jugendlicher. In: Sackmann, Reinhold/Wingens, Matthias (Hg): Strukturen des Lebenslaufs. Übergang – Sequenz – Verlauf. Weinheim, 51–76

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond 1974: Education, Opportunity, and Social Inequality. Changing Prospects in Western Society. New York

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude 1971: Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Breen, Richard/Goldthorpe, John 1997: Explaining Educational Differentials. Towards a Formal Rational Action Theory. Rationality and Society 9: 275–305

    Article  Google Scholar 

  • Brückner, Erika 1994: Erhebung ereignisorientierter Lebensverläufe als retrospektive Längsschnittrekonstruktion. In: Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik. Band 2, Berlin, 38–69

    Google Scholar 

  • Brückner, Erika/Mayer, Karl Ulrich 1996: Collecting Life History Data. Experiences From the German Life History Study. In: Methods of Life Course Research: Qualitative and Quantitative Approaches. Tousand Oaks, 152–181

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef/Diekmann, Andreas/Engelhardt, Henriette 1997: Erhöht die Probeehe das Scheidungsrisiko? Eine empirische Untersuchung mit dem Familiensurvey, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49 (2), 205–222

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter 1994: Die Entscheidung zur Elternschaft. Eine empirische Kritik von Rational-Choice- und Individualisierungstheorien. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter 1995: Biographische Übergänge und rationale Entscheidungen. In: BIOS 8 (1), 59–88

    Google Scholar 

  • Carnap, Roderich von/Edding, Friedrich 1962: Der relative Schulbesuch in den Ländern der Bundesrepublik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Choi, Frauke 2009: Leistungsmilieus und Bildungsmilieus. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1965: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike 2008a: Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike 2008b: Jungen und schulische Bildung. In: Matzner, Michael/Tischner, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Jungen-Pädagogik. Weinheim, 92–108

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut/Krüsken, Jan 2006: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9, 348–372

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut/Krüsken, Jan/Schauenberg, Magdalena 2005: Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8, 285–304

    Google Scholar 

  • Engstler, Heribert/Lüscher, Kurt 1991: Späte erste Mutterschaft. Ein neues biographisches Muster? In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 17, 433-460

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut 1999: Darum fällt der Apfel nicht soweit vom Stamm. In: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band1. Situationslogik und Handeln. Frankfurt/Main, 265–274

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut 2001: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut 2002: Ehekrisen: Das (Re-)Framing der Ehe und der Anstieg der Scheidungsraten. In: Zeitschrift für Soziologie 31 (6), 472–496

    Google Scholar 

  • Gerstein, Hannelore 1965: Studierende Mädchen. Zum Problem des vorzeitigen Abgangs von der Universität. München

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas 2008: Meritokratie als Leistungsprinzip. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois 1988: Biographie und Lebenslauf. In: Brose, Hans Georg/Hildenbrand, Bruno (Hg.) Vom Ende des Individuums zur Individualisierung ohne Ende. Opladen, 91–105

    Google Scholar 

  • Haller, Max 2001: Erklärt die Rational-Choice-Theorie die Ungleichheit der Bildungschancen? Kritische Diskussion eines Beitrags von Rolf Becker. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 569–574

    Google Scholar 

  • Helbig, Marcel 2010: Sind Lehrerinnen für den geringeren Schulerfolg von Jungen verantwortlich? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62: 93–111

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen 2005: Bildungsentscheidungen und Unsicherheit. Soziologische Aspekte eines vielschichtigen Zusammenhangs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8: 173–186

    Article  Google Scholar 

  • Hopf, Wulf 2015: Freiheit – Leistung – Ungleichheit. Bildung und soziale Herkunft in Deutschland. Weinheim

    Google Scholar 

  • James, William 1981: The Principles of Psychology. Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Janowitz, M. 1958: Soziale Schichtung und Mobilität in Westdeutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 10, 1, 1–38

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas/Kopp, Johannes (Hg.) 1999: Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht, Würzburg: Ergon

    Google Scholar 

  • Kleinling, G 1971: Struktur- und Prestigemobilität in der Bundesrepublik Deutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 23, 1, 1–33

    Google Scholar 

  • Köhler, Helmut 1992: Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. Berlin

    Google Scholar 

  • Kopp, Johannes (Hg.) 1997: Methodische Probleme der Familienforschung. Zu den praktischen Schwierigkeiten bei der Durchführung einer empirischen Untersuchung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia 2002: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 534–552.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia 2005: School Choice and Ethnic School Segregation: Primary School Selection in Germany. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Mayerl, Jochen 2014: Der Mensch in der analytisch-erklärenden soziologischen Handlungstheorie – Universelle Menschenbilder und ihre Implikationen. In: Corsten, Michael/Kauppert, Michael (Hg.) Der Mensch – nach Rücksprache mit der Soziologie. Frankfurt/M., 147–176

    Google Scholar 

  • Müller, Walter/Haun, Dietmar 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–42

    Google Scholar 

  • Müller, Walter/Pollack 2004: Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? In: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden, 311–325

    Google Scholar 

  • Peisert, Hansgert 1967: Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München

    Google Scholar 

  • Picht, Georg 1964: Die deutsche Bildungskatastrophe. Olten

    Google Scholar 

  • Rabe–Kleberg, Ursula 2005: Rabe-Kleberg, Ursula: Von Generation zu Generation? Kleine Kinder und soziale Ungleichheit in Deutschland. In: Opielka, Michael (Hg.): Bildungsreform als Sozialreform. Zum Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik. Wiesbaden, 75–87

    Google Scholar 

  • Radtke, F. O. 2006: Politiknah und praxisverträglich. Der Beitrag der westdeutschen Erziehungswissenschaft zur Modellierung des Migrationsproblems. In: Otto, H.U./Schrödter, M.: Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Neue Praxis, Sonderheft 8, 201–213

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard 2000: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636–669

    Google Scholar 

  • Schulze, Alexander/Unger, Rainer/Hradil, Stefan 2008: Bildungschancen und Lernbedingungen an Wiesbadener Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I. Projektgruppe Sozialbericht zur Bildungsbeteiligung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schulze, Alexander/Wolter, Felix/Unger, Rainer 2009: Bildungschancen von Grundschülern. Die Bedeutung des Klassen- und Schulkontextes am Übergang auf die Sekundarstufe I. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61: 411–435

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra/Kunter, Mareike 2003: Kompetenzerwerb, Schullaufbahn und Bildungsbeteiligung von Mädchen und Jungen im Ländervergleich. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, 211–242

    Google Scholar 

  • Teltemann, Janna 2019: Bildungssoziologie. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Znaniecki, Florian 1974a: The Polish Peasant in Europe and America. Volume One. New York

    Google Scholar 

  • Vester, Michael 2013: Zwischen Marx und Weber: Praxeologische Klassenanalyse mit Bourdieu. In: Brake, Anna/Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea (Hg.) Empirisch arbeiten mit Bourdieu. Weinheim, 130–195

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Glossar

Glossar

  • Aggregation, Logik der

  • Gesetzmäßigkeiten, die sich auf den Umschlag einer Menge einzelner Entscheidungen zu einer allgemeinen bzw. kollektiven Tendenz beziehen. Wann bspw. führt der Verkauf einer bestimmten Aktie durch einzelne Aktienbesitzer zu einer kollektiven Panik, die einen Börsencrash auslöst?

  • Bedürfnisse

  • Esser bezeichnet damit allgemeine und ganz elementare Formen des Nutzens wie „physisches Wohlbefinden“ und „soziale Anerkennung“.

  • Entscheidung

  • Wahl zwischen mindestens zwei Alternativen, die einer Person in einer bestimmten Situation offenstehen.

  • Erklärung

  • Zurückführung einer Wirkung (des Eintritts eines Ereignisses) auf eine Ursache mithilfe eines allgemeinen Gesetzes.

  • Frame (Rahmen)

  • Orientierungsmuster, das für einen bestimmten Bereich von Handlungen (z. B. Verhalten in der Schule, im Beruf oder in der Partnerschaft) unbewusst leitenden Charakter besitzt, so die Werte innerhalb eines solchen Orientierungsmusters automatisch bei einer Handlungswahl zugrunde gelegt werden.

  • Frame-Selection

  • Mechanismus, der innerhalb der Esser’schen Version einer Wahlhandlungstheorie angenommen wird, um zu erklären, dass sich Akteure in bestimmten Momenten von ehemals befolgten Orientierungsmustern (Rahmen) lösen und sich an neuen (alternativen) Frames ausrichten.

  • Kosten

  • Aufwand, Nachteile oder Verluste, die mit einer Handlungsalternative einhergehen.

  • Mismatch-Modell

  • Modell, in dem davon ausgegangen wird, dass die Befolgung von Orientierungsmustern bzw. Frames nicht immer mit erwünschten oder erwarteten Ergebnissen einhergeht. Was geschieht, wenn es zu einer Häufung von Ereignissen kommt, die nicht zum Frame und den zu ihm gehörenden Skripten passen?

  • Nutzen, subjektiv erwarteter

  • Grundannahme bzw. zentrales Gesetz der „Logik der Selektion“, nach der Akteure Situationen und deren Handlungsalternativen immer dahingehend einschätzen, welche Vorteile ihnen bezogen auf eine Alternative als subjektiv wahrscheinlich erscheinen.

  • Produktionsfunktionen, soziale

  • Esser geht davon aus, dass Akteure Nutzen durch ihre Handlungen produzieren. Denn um Nutzen zu erreichen, müssen materielle oder soziale Güter produziert (hervorgebracht) werden. Dies geht nur innerhalb einer Gesellschaft, in der Güter nur als indirekte Güter oder Zwischengüter nach sozialen Regeln (soziale Gelegenheiten, Restriktionen) erlangt werden können. Soziale Anerkennung kann ein Akteur durch die Produktion des Zwischengutes „Prestige“ erlangen. Um Prestige zu erlangen, benötigt er indirekte Güter wie „sozial anerkannte Leistung“, „Erreichen einer besonderen Stellung“, „hohes Einkommen“ u. ä.

  • Selektion, Logik der

  • Das Handlungskalkül – genauer die Abwägung von Handlungsalternativen anhand von Kosten und erwartetem Nutzen, die zur individuellen Wahl einer Handlung führen.

  • Situation, Logik der

  • Die Regeln, die die Menge von Handlungsalternativen und ihre sozial zulässigen (anerkennungsfähigen) Merkmale (möglicher Nutzen, Aufwand, Bedingungen usf.) bestimmen.

  • Skripte

  • Kleinstepisoden, nach denen Situationen im Einklang mit übergreifenden Rahmen (Frame) ablaufen, z. B. das Skript der Trauzeremonie im Rahmen einer Hochzeit oder die Hochzeitsreise im Rahmen einer romantischen Ehe usf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Corsten, M. (2020). Biografische Entscheidungen und die Erklärende Soziologie. In: Lebenslauf und Sozialisation. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30396-9

  • Online ISBN: 978-3-658-30397-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics