Skip to main content

Zur Geschichte der Lebenslaufforschung

  • Chapter
  • First Online:
Lebenslauf und Sozialisation

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 5043 Accesses

Zusammenfassung

Die soziologische Lebenslaufforschung beginnt vor rund 100 Jahren in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts – insbesondere in den USA. Gemeint ist damit, dass sich die Untersuchung von Lebensläufen im Rahmen einer Forschungstradition – genauer der sogenannten „Chicago School“ – als ein systematisch verwendetes Forschungswerkzeug etabliert. Während somit die klassischen Studien der modernen Soziologie, etwa Webers Protestantismus-Studie, Durkheims Selbstmordstudie oder die grundlegenden Theoriewerke von Weber, Simmel, Mead oder Durkheim um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert verfasst wurden, setzt die empirische Erforschung von Lebensläufen etwas später ein. Sicher haben schon klassische Studien biografische Analysen beinhaltet, wenn wir uns etwa anschauen, dass Max Weber seine wesentlichen Argumente für den Zusammenhang von protestantischer Ethik und dem Geist des Kapitalismus einer Untersuchung der Biografien von Johannes Calvin und Benjamin Franklin verdankt. Solche Analysen waren jedoch methodisch noch wenig ausgearbeitet und haben daher keine eigene Forschungstradition begründet. Dies geschieht erst mit den Arbeiten von William I. Thomas, Dorothy S. Thomas und Florian Znaniecki in Chicago um 1920 herum. Diese Forschungstradition bringt in den zwanziger und dreißiger Jahren eine Reihe von klassischen Studien hervor und wird nach einer Zwischenphase vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren wieder stärker aufgegriffen und auch neu ausgerichtet, zum einen in den USA selbst, und dann vor allem in Europa, ab den 1980er-Jahren verstärkt. Auch hier können wir wiederum Veränderungsschritte der konzeptionellen und methodischen Zugänge beobachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Alle Beiträge, die mit 1983a gekennzeichnet sind, befinden sich in Niethammer 1983a, die mit 1983b gekennzeichneten Autorinnen und Autoren haben Beiträge zu Niethammer 1983b geliefert.

Literatur

  • Becker, Howard 1951: The Professional Dance Musician and His Audience. In: American Journal of Sociology 57 (2),136–144

    Google Scholar 

  • Becker, Howard 1963: Outsiders: studies in the sociology of deviance. New York

    Google Scholar 

  • Becker, Howard/Geer, Blanche/Hughes, Everett/Strauss, Anselm, 1961: Boys in white: Student culture in medical school. Chicago

    Google Scholar 

  • Bertaux, Daniel/Isabelle Bertaux-Wiaume 1981: „Life Stories in the Bakers’ Trade“. In: Daniel Bertaux (Hg.): Biography and Society. Beverly Hills, 169–190

    Google Scholar 

  • Bühler, Charlotte 1933: Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem. Leipzig

    Google Scholar 

  • Bulmer, Martin 1986: The Chicago School of Sociology: Institutionalization, Diversity, and the Rise of Sociological Research. Chicago

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron 1968: The Social Organization of Juvenile Justice.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron 1978: Mark. In: Kohli, Martin (Hg.) Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt, 291–310

    Google Scholar 

  • Cohen, Albert K. 1955: Delinquent Boys: The Culture of the Gang. Glencoe/Ill.

    Google Scholar 

  • Cressey, Paul C. 1932: Taxi-Dance-Hall. A Sociological Study in Commercialized Recreation and City Life. Chicago

    Google Scholar 

  • Einfeldt, Anne-Katrin 1983a: Auskommen – Durchkommen – Weiterkommen. Weibliche Arbeitserfahrungen in der Bergarbeiterkolonie. In: Niethammer, Lutz (Hg.) 1983a: „Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll.“ Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Band 1. Berlin, 267–296

    Google Scholar 

  • Einfeldt, Anne-Katrin 1983b: Zwischen alten Werten und neuen Chancen. Häusliche Arbeit von Bergarbeiterfrauen. In: Niethammer, Lutz (Hg.) 1983b: „Hinterher merkt man, dass es richtig war, dass es schiefgegangen ist.“ Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Band 2. Berlin, 149–190

    Google Scholar 

  • Elder, Glen H. 1974: Children of Great Depression. Chicago

    Google Scholar 

  • Elder, Glen H./Rockwell, Richard C. 1978: Historische Zeit im Lebenslauf. In: Kohli, Martin (Hg.) Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt, 78–101

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram 1978: Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten. In: Kohli, Martin (Hg.) Soziologie Lebenslauf. Darmstadt, 311–336

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen/Kamp, Klaus 1978: Methodologische Probleme des Konzeptes „Lebenszyklus“ In: Kohli, Martin (Hg.) Soziologie Lebenslauf. Darmstadt, 173–190

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/Strauss, Anselm 1965: Awareness of Dying. Chicago

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/Strauss, Anselm 1968: Time for Dying. Chicago

    Google Scholar 

  • Glenn, Norman D. 1977: Cohort Analysis. Beverly Hills: Sage

    Google Scholar 

  • Glick, Paul C. 1978: Neue Entwicklungen im Lebenszyklus der Familie. In: Kohli, Martin (Hg.) Sozio-logie des Lebenslaufs. Darmstadt, 135–153

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving 1961: Encounters: Two Studies in the Sociology of Interaction – Fun in Games & Role Distance. Indianapolis

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving 1963: Stigma. notes on the management of spoiled identity. Englewood Cliffs/NJ

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich 1983: Apartheid nebenan. Erinnerungen an die Fremdarbeiter im Ruhrgebiet. In: Niethammer, Lutz (Hg.) 1983a: „Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll.“ Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Band 1. Berlin, 233–266

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich 1983b: Vom Kruppianer zum Arbeitnehmer. In: Niethammer, Lutz (Hg.) 1983b: „Hinterher merkt man, dass es richtig war, dass es schiefgegangen ist.“ Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Band 2. Berlin, 233–276

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno 2019: Klinische Soziologie: Ein Ansatz für absurde Helden und Helden des Absurden. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hollingshead, August B. 1949: Elmtown’s Youth. New York

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul F./Zeisel, Hans 1975: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt/M. Suhrkamp (Erstveröff. 1933)

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (Hg.) 1978: Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt

    Google Scholar 

  • MacFarlane, Jean Walker 1938: Studies in child guidance, I: Methodology of data collection and organization. Monographs of the Society for Research in Child Development 19. Hoboken

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl 1928: Das Problem der Generation. In: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7, 157–185, 309–330

    Google Scholar 

  • Miller, Robert 2005: Biographical Research Methods. Volume I-IV. Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Modell, John/Furstenberg, Frank/Hershberg, Theodore 1978: Sozialer Wandel und Übergänge ins Erwachsenenalter in historischer Perspektive. In: Kohli, Martin (Hg.) Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt, 225–250

    Google Scholar 

  • Moebius, Stefan/Schröer, Markus 2010 (Hg.) Sozialfiguren der Gegenwart. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mooser, Josef 1984: Arbeiterleben in Deutschland 1900–1975. Klassen, Kultur und Politik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter 1978: Der Lebenslauf von Geburtskohorten: In: Kohli, Martin/Robert, Günter (Hg.) Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt, 54–77

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (Hg.) 1983a: „Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll.“ Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Band 1. Berlin

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (Hg.) 1983b: „Hinterher merkt man, dass es richtig war, dass es schiefgegangen ist.“ Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Band 2. Berlin

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz 1983c: Heimat und Front. Versuch, zehn Kriegserinnerungen aus der Arbeiterklasse des Ruhrgebiets zu verstehen. In: Niethammer, Lutz (Hg.) 1983a: „Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll.“ Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Band 1. Berlin, 163–232

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz/Plato, Alexander von (Hg.) 1985: „Wir kriegen jetzt andere Zeiten“. Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Band 3. Berlin

    Google Scholar 

  • Parisius, Bernd 1983: Mythos und Erfahrung der Nachbarschaft. Auf der Suche nach Nachbarschaften, die nicht zertrümmert wurden. In: Niethammer, Lutz (Hg.) 1983a: „Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll.“ Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Band 1. Berlin, 297–326

    Google Scholar 

  • Park, Robert E. 1928: Human Migration and the Marginal Man. In: American Journal of Sociology 33 (6), 881–893

    Google Scholar 

  • Ryder, Norman 1965: The Cohort as a Concept in the Study of Social Change. In: American Sociological Review, 30, 843–861

    Google Scholar 

  • Schmidt, Margot 1983a: Krieg der Männer – Chance der Frauen? Der Einzug von Frauen in die Büros der Thyssen AG. In: Niethammer, Lutz (Hg.) 1983a: „Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll.“ Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Band 1. Berlin, 133–162

    Google Scholar 

  • Schmidt, Margot 1983b: Im Vorzimmer. Arbeitsverhältnisse von Sekretärinnen und Sachbearbeiterinnen bei Thyssen nach dem Krieg. In: Niethammer, Lutz (Hg.) 1983b: „Hinterher merkt man, dass es richtig war, dass es schiefgegangen ist.“ Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Band 2. Berlin, 191–232

    Google Scholar 

  • Shaw, Clifford 1930: The Jack-Roller. A Delinquent Boy’s Own Story. Chicago.

    Google Scholar 

  • Stein, Gerd (Hg.) 1980: Kulturfiguren und Sozialcharaktere des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M. 5 Bände. (erschienen zwischen 1980 und 1985)

    Google Scholar 

  • Thomas, William I. 1928: The Unadjusted Girl. With Cases and Standpoint for Behavior Analysis. In: Criminal Science Monographs 4, 1–257

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Thomas, Dorothy S. 1923: The Child in America. New York

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Znaniecki, Florian 1918a: The Polish Peasant in Europe and America. Volume I: Primary Group Organization. New York

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Znaniecki, Florian 1918b: The Polish Peasant in Europe and America. Volume II: Primary Group Organization. New York

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Znaniecki, Florian 1919: The Polish Peasant in Europe and America. Volume III: Life-Record of an Immigrant. New York

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Znaniecki, Florian 1920a: The Polish Peasant in Europe and America. Volume IV: Disorganization and Reorganization in Poland. New York

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Znaniecki, Florian 1920b: The Polish Peasant in Europe and America. Volume V: Disorganization and Reorganization in America. New York

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Znaniecki, Florian 1974a: The Polish Peasant in Europe and America. Volume One. New York

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Znaniecki, Florian 1974b: The Polish Peasant in Europe and America. Volume Two. New York

    Google Scholar 

  • Thompson, Paul R. 1978: Voice of the Past: Oral History. Oxford

    Google Scholar 

  • Terkel, Studs 1957: Giants of Jazz. New York

    Google Scholar 

  • Terkel, Studs 1970: Hard Times. An Oral History of the Great Depression. New York

    Google Scholar 

  • Terkel, Studs 1984: The Good War. New York

    Google Scholar 

  • White, Hayden 1973: Metahistory. The Historical Imagination in Nineteenth-century Europe. Baltimore

    Google Scholar 

  • Whyte, William F. 1943: Street Corner Societies. The social structure of an Italian slum. Chicago

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Michael 1983a: Ausbruchshoffnung. Junge Bergleute in den Dreißiger Jahren. In: Niethammer, Lutz (Hg.) 1983a: „Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll.“ Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Band 1. Berlin, 97–132

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Michael 1983b: „Geh zu Hermann, der macht dat schon“. Bergarbeiterinteressenvertretung im nördlichen Ruhrgebiet. In: Niethammer, Lutz (Hg.) 1983b: „Hinterher merkt man, dass es richtig war, dass es schiefgegangen ist.“ Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Band 2. Berlin, 277–310

    Google Scholar 

  • Plato, Alexander v. 1983a: „Ich bin mit allen gut ausgekommen.“ Oder: War die Ruhrgebietsarbeiterschaft in politische Lager gespalten?“. In: Niethammer 1983a (Hg.) „Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll.“ Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. Band 1. Berlin, 31-66

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Appendices

Glossar

In diesem ersten Abschnitt stand das Schnuppern an klassischen Studien im Mittelpunkt. Daher fällt das Glossar nur sehr schmal aus, da die meisten der hier verwendeten Begriffe später noch systematischer behandelt werden.

  • Life Records (persönliche Dokumente)

  • Aufzeichnungen, die von den Personen selbst gemacht werden, z. B. in deren Alltag (Briefe, Tagebücher) oder in besonderen Kontexten (Schreibwettbewerbe, auf Wunsch einer Behörde oder von Wissenschaftlern).

  • Oral History

  • Aufgezeichnete Erzählungen über eine geschichtliche Phase von Leuten, die diese Phase selbst erlebt haben und die ihre persönlichen Erfahrungen in das Geschriebene oder Erzählte einbringen.

  • Kollektive biografische Schicksale (sozialer Figuren)

  • Schon in der Chicago School ging es nicht allein und auch nicht primär um das individuelle Schicksal einer einzelnen Person. Das „Schicksal“ des Polish Peasant oder der „Hard Times“ bei Studs Terkel, die Geschichten aus dem „Baker’s Trade“, die Bertaux und Bertaux-Wiaume gesammelt haben, stehen für subjektive Erfahrungen, die viele Menschen in einer bestimmten sozialen Lage kollektiv relativ ähnlich gemacht haben. Wenn viele Menschen relativ ähnliche Erfahrungen machen und dazu gleichartige Muster der Bewältigung ausbilden, kann man auch von „Sozialfiguren“ (Stein 1980 ff.; Moebius and Schröer 2010) sprechen.

  • Karriere

  • In den Arbeiten von Howard Becker (und später von vielen anderen Soziologen) wird der Begriff Karriere nicht ausschließlich und nicht primär auf den Berufsweg oder eine Erfolgsbiografie (z. B. eines Künstlers) angewandt, sondern auch für typische Wege, die in bestimmte soziale Positionen oder Lebensstile führen, die auch abweichende Verhaltensweisen beinhalten können (wie Drogenkonsum oder spezielle Szenestile).

Aufgaben

  1. 1.)

    In der frühen Chicago-School wurde in den Studien zwischen der Darstellung der Analyse und der Dokumentation der persönlichen Aufzeichnungen (Briefe, Tagebücher, aufgeschriebene Biografien) strikt getrennt. Denken Sie über Vor- und Nachteile eines solchen Vorgehens nach und schreiben Sie sich die aus ihrer Sicht wichtigen Pro- und Contra-Argumente dazu auf.

  2. 2.)

    In der Oral History spielen Geschichten, in denen Zeitzeugen über ihr persönliches Erleben geschichtlicher Prozesse erzählen, eine besondere Rolle. Auch dies hat Stärken und Schwächen, birgt Chancen und Risiken. Versuchen Sie auch hier wieder die wichtigsten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, die Ihnen eingefallen sind, aufzuschreiben.

  3. 3.)

    Welche Potenziale haben Studien, die Gruppen von Individuen über einen längeren Zeitraum untersuchen – so wie etwa in „Children of Great Depression“? Welche Schwierigkeiten können in solchen Langzeituntersuchungen auftreten?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Corsten, M. (2020). Zur Geschichte der Lebenslaufforschung. In: Lebenslauf und Sozialisation. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30396-9

  • Online ISBN: 978-3-658-30397-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics