Skip to main content

Innovationen in der Sozialen Strafrechtspflege

  • Chapter
  • First Online:
Innovationen in der Sozialen Strafrechtspflege

Zusammenfassung

Innovative Konzepte und Programme wie die „Soziale Strafrechtspflege“ (SSP) sind in ihrer Entwicklung und Einführung immer geprägt von Trends und Megatrends, die sowohl lokal wie überregional den gesellschaftlichen und staatlichen Wandel beeinflussen. Selbst in spezifischen Teilbereichen wie z. B. der Justiz werden Reformen und Innovationen immer mehr bestimmt von vermeintlich externen Faktoren, deren Relevanz und Wirkungsmächtigkeit häufig unterschätzt wird. Zudem liegen sie oft außerhalb des eigenen „Spielfeldes“ und verfahren offensichtlich nach eigenen Regeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andrews, D. A., & Bonta, J. (2010). The psychology of criminal conduct (5. Aufl.). Cincinatti: Routledge.

    Google Scholar 

  • Berger, T. (2018). Getrennte Soziale Dienste der Justiz in Schleswig-Holstein – Eine Erfolgsgeschichte. BewHi, 65, 64 ff.

    Google Scholar 

  • Bewersdorf, J., & Hochmann, J. (2019). Mediation und Strafrecht: „Der Lösung ist es egal, wie der Konflikt entstanden ist“. SchlHA, 2019(2), 60 ff.

    Google Scholar 

  • Bieritz-Harder, R. (2018). In Bieritz-Harder, Conradis & Thie (Hrsg.), Sozialgesetzbuch XII (11. Aufl.). Nomos.

    Google Scholar 

  • Cornel, H. (2018). Zum Begriff Resozialisierung. In H. Cornel, G. Kawamura-Reindl, & B.-R. Sonnen (Hrsg.), Resozialisierung, Handbuch (4. Aufl., S. 31 ff). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Cornel, H., Dünkel, F., Pruin, I., Sonnen, B.-R., & Weber, J. (2015). Diskussionsentwurf für ein Landesresozialisierungsgesetz. Godesberg: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Cornel H. Trenczek. (2019). Strafrecht und Soziale Arbeit. Baden-Baden: Lehrbuch.

    Google Scholar 

  • Creifelds, C., & Weber, K. (Hrsg.). (2017). 22., neu bearbeitete Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • DBH-Fachverband. (2010). Vernetzung statt Versäulung, Optimierung der stationären und ambulanten Resozialisierung in Hamburg, Bericht der Fachkommission, Köln.

    Google Scholar 

  • DGCC – Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management. (2015). Case Management Leitlinien – Rahmenempfehlungen, Standards und ethische Grundlagen. Heidelberg: Medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Dünkel, F. (2009). Rechtliche, rechtspolitische und programmatische Entwicklungen einer Sozialen Strafrechtspflege in Deutschland. In DBH-Fachverband (Hrsg.), Kriminalpolitische Herausforderungen: Bewährungs- und Straffälligenhilfe auf neuen Wegen. Köln: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Galli, T. (2016). Die Schwere der Schuld. Berlin: Das Neue Berlin.

    Google Scholar 

  • Gissel-Palkovic, I. (2010). Case Management – Chancen und Risiken für die Soziale Arbeit und Aspekte seiner Implementierung in sozialen Organisationen. In V. Brinkmann (Hrsg.), Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen (2. Aufl., S. 121–145). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gottschalk, W. (2013). Vollzugsmanagement. In K. Grunwald, G. Horcher, & B. Maelicke (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft (S. 1091 ff). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gottschalk, W., & Maelicke, B. (2015). Vollzugsmanagement, unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K., & Thiersch, H. (2011). Lebensweltorientierung. In O. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (4. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. (2005). Kriminalprävention auf justitieller Ebene: Hilft weniger mehr? Alternativen zu „klassischen“ Sanktionen – Erfahrungen aus Deutschland. Vortrag in Baku, Aserbaijan 2005. KONSTANZER INVENTAR SANKTIONSFORSCHUNG. http://www.uni-konstanz.de/rtf/kis/Heinz_Alternativen_zu_klassischen_Sanktionen.htm#_Toc100502562. Zugegriffen: 30. März 2019.

  • Horx, M. (2018). Der Mythos Disruption. In: Dossier Innovation und Neugier. Frankfurt: Zukunftsinstitut.

    Google Scholar 

  • Huster, S., & Rux, J. in BeckOK Grundgesetz, Epping/Hillgruber, 41. Edition Art. 20.

    Google Scholar 

  • Jehle, J.-M. (2015). Strafrechtspflege in Deutschland (6. Aufl.). Berlin: Bundesminiterium der Justiz.

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J. (1995). Innere Sicherheit und soziale Strafrechtspflege. Bad Boll.

    Google Scholar 

  • Laws, R. D., & Tony, W. (2011). Desistance from sex offending: Alternatives to throwing away the keys. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (1977). Entlassung und Resozialisierung. Heidelberg: Müller, Juristischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (1986a). Einsperren oder ambulante Sozialarbeit? ZRP, 48 ff.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (1986b). Brauchen wir ein Bundesresozialisierungsgesetz? ZRP, 203 ff.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (1987). Soziale Arbeit als Soziale Innovation. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2008). Integrierte Resozialisierung als strategische Innovationsaufgabe. Forum Strafvollzug, 57, 7 ff.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2009). Komplexleistung Resozialisierung: im Verbund zum Erfolg. Forum Strafvollzug, 41, 60 ff.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2019). Das Knast-Dilemma, Wegsperren oder resozialisieren? (2. Aufl.). Frankfurt: Nomen.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B., & Simmedinger, R. (1987). Sozialarbeit und Strafjustiz. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B., & Klingner, K. (1993). Die Reform des Jugend- und Erwachsenenstrafvollzugs in Schleswig-Holstein. ZfStrVo, 1993, 134 ff.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B., & Wein, C. (2016). Komplexleistung Resozialisierung, Im Verbund zum Erfolg. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Morgenstern, C. (1914). Gedichte – Wir fanden einen Pfad (S. 40–41). München.

    Google Scholar 

  • Naisbitt, J., & Naisbitt, D. (2017). Mastering Megatrends. New York: World Scientific.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, H. (2000). Wieviel Strafe braucht die Gesellschaft? Plädoyer für eine soziale Strafrechtspflege. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, H. (2005). Gerichtshilfe – Ein Eckpfeiler der Sozialen Strafrechtspflege. BewHi, 16, 26 ff.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, H. (2011). Soziale Strafrechtspflege im Spiegel der Gesellschaft. Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege, 48, 13 ff.

    Google Scholar 

  • Roggenthin, K. (2018). Das Gefängnis ist unverzichtbar! Wirklich? BAG-S-Infodienst, 2018(1), 20 ff.

    Google Scholar 

  • Senkans, S. (2018). Desistance – Praxisorientierte Übersicht über theoretische und empirische Erkenntnisse. Schleswig-Holsteinische Anzeigen, 11(2018), 409–415.

    Google Scholar 

  • Streng. (2007). Die Wirksamkeit strafrechtlicher Sanktionen. In Lösel, Bender & Jehle (Hrsg.), Kriminologie und wissenschaftsbasierte Kriminalpolitik. Entwicklungs- und Evaluationsforschung. Mönchengladbach: Forum.

    Google Scholar 

  • Suhling, S. (2018). Strafvollzug. In M. Walsh, B. Pniewski, M. Kober, & Armborst, A. (Hrsg.), Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland (S. 557 ff.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Walz, K.-M. (1999). Soziale Strafrechtspflege in Baden. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Ward, T., & Gannon, T. (2006). Rehabilitation, etiology, and self-regulation: The comprehensive good lives model of treatment for sexual offenders. Aggression and Violent Behavior, 11(1), 77–94.

    Article  Google Scholar 

  • Watzlawczik, G.-U. (1986). Das Dilemma der Innovationsforschung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Wein, C. (2015a). Vom Übergangsmanagement zum Modell der integrierten Resozialisierung. Unveröffentlichte Masterarbeit Kiel.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R., & Löcherbach, P. (2009). Standards und Fachlichkeit im Case Management. Heidelberg: Economica.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. (2018). Case Management: Innovationen im Strafvollzug, DGCC 2018/3, 162 ff.

    Google Scholar 

  • Zehr, H. (2002). The little book of restorative justice, by good books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias M. Berger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berger, T.M., Maelicke, B. (2020). Innovationen in der Sozialen Strafrechtspflege. In: Maelicke, B., Berger, T., Kilian-Georgus, J. (eds) Innovationen in der Sozialen Strafrechtspflege. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30329-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30329-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30328-0

  • Online ISBN: 978-3-658-30329-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics