Zusammenfassung
Schulbücher für den Politikunterricht sind ein Gegenstand empirischer politikdidaktischer Forschung. Sie könnten eine Vermittlungsinstanz für eine evidenzbasierte, die theoretischen und empirischen Ergebnisse reflektierende Praxis sein. Der Beitrag stellt zunächst den theoretischen Hintergrund für die produktorientierten Inhaltsanalysen dar. Betrachtet wird die Strukturierung schulbezogenen politischen Wissens mit Hilfe von Fachkonzepten nach dem Modell der Politikkompetenz. Die Trendanalysen zeigen die Ergebnisse einer Begriffsanalyse zur politischen Fachsprache in zwei aktuellen und vier älteren Schulbüchern für die Sekundarstufe I. Als Trend zeigt sich, dass sich die Zufälligkeit der jeweiligen Fachsprache der Schulbücher gegenüber 2013 trotz eines kompetenzorientierten Curriculums nicht signifikant verbessert hat. Der für den Kompetenzaufbau notwendige nachhaltige Fachsprachenerwerb ist in den Schulbüchern weiterhin nicht überzeugend angelegt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Breit, G. & Weißeno, G. (2013). Entwicklung von Urteilsaufgaben im kompetenzorientierten Politikunterricht. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politische Kompetenzen fördern (S. 145–163). PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56103-8
Breit, G., & Weißeno, G. (2015). Kompetenzorientierter Politikunterricht – in neun Schritten vom Modell zur Unterrichtsplanung. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 167–187). PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67621-1
Diederich, J., & Tenorth, H.E. (1997). Theorie der Schule. Berlin: Scriptor.
Götzmann, A. (2015). Entwicklung politischen Wissens in der Grundschule. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09116-3
Goll, T., Richter, D., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Politisches Wissen zur Demokratie von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute (S. 21–48). PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53461-8
Graf, D. (1989a). Begriffsaufzählungen in Biologiebüchern der Sekundarstufe I. MNU, 42, 4, 231–239.
Graf, D. (1989b). Begriffslernen im Biologieunterricht der Sekundarstufe I: empirische Untersuchungen und Häufigkeitsanalysen. Frankfurt: Lang.
Hartmann, U. & Klieme, E. (2017). Vom wissenschaftlichen Wissen zur Wissensnutzung in der pädagogischen Praxis: Erträge der Forschung am IDeA-Zentrum. In U. Hartmann, M. Hasselhorn & A. Gold (Hrsg.), Entwicklungsverläufe verstehen – Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern (S. 477–496). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. Eine Interventionsstudie. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9
Rincke, K. (2010). Alltagssprache, Fachsprache und ihre besonderen Bedeutungen für das lern4en. ZfDN, 16, 235–260.
Rincke, K. (2011). It’s rather like learning a language. Development of talk and conceptual understanding in mechanics lessons. International Journal of Science Education, (33) 2, 229–258. https://doi.org/10.1080/09500691003615343
Starauscheck, E. (2002). Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), 8, 7 – 21.
Tatje, C. (2017). Die Rolle des Schulbuchs bei der Vermittlung der Europäischen Union. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17683-9
van den Ham, A.-K. & Heinze, A. (2018). Does the textbook matter? Longitudinal effects of textbook choice on primary school students‘ achievement in mathematics. Studies in Educational Evaluation, 59, 133–140. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2018.07.005
Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. PID: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-120091
Weißeno, G. (2013). Fachsprache in Schulbüchern für Politik/Sozialkunde – eine empirische Studie. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Demokratischer Verfassungsstaat und Politische Bildung (S. 151–170). PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61027-5
Weißeno, G., Köhle, N., Schmidt, A., Weißeno, S., & Landwehr, B. (2017). Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen. In P. Mittnik (Hrsg.), Empirische Einsichten in der Politischen Bildung (S. 9–21). PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62226-4
Weißeno, G. (2018). Die politische Fachsprache im qualitätsvollen Politikunterricht. In V. Reinhardt (Hrsg.), Wirksamer Politikunterricht (S. 210–220). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Weisseno, G. (2019). Guter Politikunterricht – eine Zusammenschau empirischer Ergebnisse. In M. Lotz & K. Pohl (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel (S. 187–195). Frankfurt: Wochenschau. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64391-4
Weißeno, S. (2019). Trendanalyse politisches Fachwissen: Wie haben sich die Kompetenzen zwischen 2009 und 2016 entwickelt? In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen – Studien und theoretische Ansätze (S. 75–88). DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_6
Wygotski, L.S. (1979). Denken und Sprechen. Frankfurt/M.: Fischer Verlag.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Weißeno, G., Götzmann, A. (2020). Empirische Analysen zur politischen Fachsprache in Schulbüchern – ein Trendbericht. In: Juchler, I. (eds) Politik und Sprache. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_11
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-30304-4
Online ISBN: 978-3-658-30305-1
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)