Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die bereits absehbaren Auswirkungen der Coronapandemie auf die Klimaschutzbemühungen dargelegt. Auch wenn beide Krisen völlig unterschiedliche Ursachen und Folgen haben, gibt es doch auch erstaunliche Parallelen und für die zukünftige Klimapolitik nutzbare Erkenntnisse, die man aus der Bewältigung der Coronakrise ziehen kann.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Die Bundesregierung hatte 2012 beschlossen, PV-Anlagen bis 750 kW Größe nicht mehr finanziell zu fördern, sobald die in Deutschland installierte PV-Leistung 52 GW erreicht hat (womit im Lauf des Jahres 2020 zu rechnen ist), da man damals optimistischerweise annahm, dass die Solarenergie bis dahin auch ohne Förderung konkurrenzfähig sein wird.
- 2.
Literatur
Meuthen, J. (2020). Zeit für die Lösung echter Probleme. https://www.facebook.com/Prof.Dr.Joerg.Meuthen/photos/a.554885501326826/1582396521909047/?type=3&theater. Zugegriffen am 12.05.2020.
Wille, J. (2020). Klimaforscher zur Coronakrise: „Niemand kann sich jetzt über einen positiven Klimaeffekt freuen“. FR.de. https://www.fr.de/wissen/coronavirus-klima-niemand-ueber-positiven-klimaeffekt-freuen-klimaforscher-schellnhuber-13615225.html. Zugegriffen am 12.05.2020.
Mast, M. (2020). Ist die Luft wegen Corona jetzt besser? ZEIT ONLINE. https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-04/luftqualitaet-europa-verbesserung-schadstoffwerte-lockdown-coronavirus. Zugegriffen am 12.05.2020.
Wallat, J. (2020). Ist die Corona-Krise gut fürs Klima? ntv. https://www.n-tv.de/wissen/Ist-die-Corona-Krise-gut-fuers-Klima-article21698773.html. Zugegriffen am 12.05.2020.
Hein, F., Peter, F., & Graichen, P. (2020). Auswirkungen der Corona-Krise auf die Klimabilanz Deutschlands. Agora Energiewende. https://www.agora-energiewende.de/fileadmin2/Projekte/2020/_ohne_Projekt/2020-03_Corona_Krise/178_A-EW_Corona-Drop_WEB.pdf. Zugegriffen am 12.05.2020.
Global energy demand to plunge this year as a result of the biggest shock since the Second World War. (2020). IEA. https://www.iea.org/news/global-energy-demand-to-plunge-this-year-as-a-result-of-the-biggest-shock-since-the-second-world-war. Zugegriffen am 12.05.2020.
Schmidt, H. (2020). Wirtschaft stellt „Green Deal“ infrage. Tagesschau.de. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/eu-klimaschutz-corona-101.html. Zugegriffen am 12.05.2020.
Witsch, K. (2020). Warum Corona dem Klima gut tut, aber die Energiewende ausbremst. Handelsblatt. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energie-warum-corona-dem-klima-gut-tut-aber-die-energiewende-ausbremst/25730930.html?ticket=ST-651542-dx2ojeaCr43dnKpfHijJ-ap3. Zugegriffen am 12.05.2020.
DBU-Umweltmonitor: Bürger halten Klima-Krise langfristig für gravierender als Corona-Krise. (2020). Deutsche Bundesstiftung Umwelt. https://www.presseportal.de/pm/6908/4593482. Zugegriffen am 12.05.2020.
Sollten die Maßnahmen zum Klimaschutz in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie und ihrer wirtschaftlichen Folgen gelockert werden? (2020). Civey. https://civey.com/umfragen/8451/sollten-die-massnahmen-zum-klimaschutz-in-deutschland-aufgrund-der-corona-pandemie-und-ihrer-wirtschaftlichen-folgen-gelockert-werden. Zugegriffen am 12.05.2020.
Rürup, B. (2020). Rentner müssen an den wirtschaftlichen Kosten der Coronakrise beteiligt werden. Handelsblatt. https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/kommentar-rentner-muessen-an-den-wirtschaftlichen-kosten-der-coronakrise-beteiligt-werden/25787868.html. Zugegriffen am 23.05.2020.
Munsberg, H. (2020). Unwucht bei der Rente. SZ.de. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/rente-corona-nachholfaktor-1.4905059. Zugegriffen am 23.05.2020.
Erneuerbare-Energien-Gesetz tritt in Kraft. (2004). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. https://www.bmu.de/pressemitteilung/erneuerbare-energien-gesetz-tritt-in-kraft/. Zugegriffen am 23.05.2020.
Bundestag. (2011). Stenografischer Bericht, 114. Sitzung, Plenarprotokoll 17/114. https://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/17/17114.pdf. Zugegriffen am 23.05.2020.
Sorge, N.-V. (2017). Wo Deutschland versagt – und wo brilliert. manager magazin. https://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/energiewende-wo-deutschland-versagt-und-brilliert-a-1172211-13.html. Zugegriffen am 23.05.2020.
Bundesnetzagentur. (2020). Was ist die EEG-Umlage und wie funktioniert sie? https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/FAQs/DE/Sachgebiete/Energie/Verbraucher/Energielexikon/EEGUmlage.html. Zugegriffen am 23.05.2020.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Luczak, A. (2020). Wie beeinflusst die Coronakrise den Klimaschutz?. In: Deutschlands Energiewende – Fakten, Mythen und Irrsinn. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30277-1_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30277-1_6
Published:
Publisher Name: Springer, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-30276-4
Online ISBN: 978-3-658-30277-1
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)