Zusammenfassung
Der Klimawandel als Hauptmotivation für die Umsetzung der Energiewende dient als Einstieg in die Thematik dieses Buchs. Einen Schwerpunkt dieses Kapitels bildet die Auseinandersetzung mit den typischen Argumenten von Leugnern des menschengemachten Klimawandels. Dabei wird deutlich gemacht, dass auch eine unzureichende Klimaschutzpolitik, die nicht für die Erreichung selbstgesteckter Klimaziele ausreicht, eine Form der Klimawandelleugnung darstellt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Die Berichte des Klimarats sind in englischer Sprache erstellt, extrem detailliert und teilweise mehr als 100 Seiten lang, aber es gibt auch kürzere Zusammenfassungen, die als deutsche Übersetzung verfügbar sind [4].
- 2.
Besonders die Protestanten waren mit ihrer damaligen sehr wörtlichen Bibelauslegung sehr harte Gegner des heliozentrischen Weltbilds. Nachdem sie während des Dreißigjährigen Krieges immer mehr Einfluss gewannen, wollte die katholische Kirche ein Exempel statuieren, dass sie die Bibel genauso wörtlich wie die Protestanten nimmt, sodass sie Galileo Galilei dazu zwang, seine Lehre über das heliozentrische Weltbild in Rom zu widerrufen.
Literatur
Pariser Übereinkommen. (2020). Europäische Kommission. https://ec.europa.eu/clima/policies/international/negotiations/paris_de. Zugegriffen am 12.05.2020.
Deutschlandtrend. (2019). tagesschau.de. https://www.tage-sschau.de/inland/deutschlandtrend-1645.html. Zugegriffen am 12.05.2020.
Climate Change 2014: Synthesis Report. (2014). Contribution of working groups I, II and III to the fifth assessment report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/SYR_AR5_FINAL_full.pdf. Zugegriffen am 12.05.2020.
Berichte und Abbildungen. (2020). ipcc Deutsche Koordinierungsstelle. https://www.de-ipcc.de/128.php. Zugegriffen am 12.05.2020.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit/Umweltbundesamt. (2019). Umweltbewusstsein in Deutschland 2019 -Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/2_abb_stellenwert-umwelt-klimaschutz_2020-02-19.pdf. Zugegriffen am 12.05.2020.
Flughafenverband ADV. (2020). Downloadbibliothek. https://www.adv.aero/service/downloadbibliothek/#su. Zugegriffen am 12.05.2020.
Diethelm, P., & McKee, M. (2009). Denialism: What is it and how should scientists respond? European Journal of Public Health, 19(1), 2–4.
Drucksache 19/12631. (2019). Deutscher Bundestag. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/126/1912631.pdf. Zugegriffen am 12.05.2020.
Miller, B. (2013). When is consensus knowledge based? Distinguishing shared knowledge from mere agreement. Synthese. https://doi.org/10.1007/s11229-012-0225-5.
Global Warming & Climate Change Myths. (2020). Sceptical science. https://skepticalscience.com/argument.php. Zugegriffen am 12.05.2020.
Cook, J., et al. (2018). Deconstructing climate misinformation to identify reasoning errors. Environmental Research Letters, 13, 024018. https://doi.org/10.1088/1748-9326/aaa49f.
Stern, N. (2013). The structure of economic modeling of the potential impacts of climate change: Grafting gross underestimation of risk onto already narrow science models. Journal of Economic Literature, 51(3), 838–859.
Ist der Klimawandel wirklich (so) schlimm? (2017). Klimafakten.de. https://www.klimafakten.de/behauptungen/beha-uptung-die-oekonomischen-kosten-des-klimawandels-sind-marginal. Zugegriffen am 12.05.2020.
Burke, M., & Hsiang, S. (2015). Global non-linear effect of temperature on economic production. Nature, 527. https://doi.org/10.1038/nature15725.
Ricke, K., Drouet, L., Caldeira, K., & Tavoni, M. (2018). Country-level social cost of carbon. Nature Climate Change, 8. https://doi.org/10.1038/s41558-018-0282-y.
Paal, G. (2019). Die AfD sagt: Mehr CO2 fördert das Pflanzenwachstum. Stimmt das? SWR. https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wissenschaft-und-forschung/1000-antworten-2856.html. Zugegriffen am 12.05.2020.
Watts, N., et al. (2015). Health and climate change: policy responses to protect public health. The Lancet Commissions, 386(10006), 1861–1914. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(15)60854-6.
A security threat assessment of global climate change. (2020). The national security, military and intelligence panel on climate change (NSMIP). https://climateandsecurity.files.wordpress.com/2020/02/a-security-threat-assessment-of-global-climate-change_nsmip_2020_2.pdf. Zugegriffen am 12.05.2020.
The world climate and security report. (2020). International Military council on climate and security. https://imccs.org/wp-content/uploads/2020/02/World-Climate-Security-Report-2020_2_13.pdf
Waldrop, M. (2016). The chips are down for Moore’s law. Nature, 530, 144–147. https://doi.org/10.1038/530144a.
Kling, B. (2019). Nvidia-CEO: Moore’s Law ist am Ende. ZDNet. https://www.zdnet.de/88351453/nvidia-ceo-moores-law-ist-am-ende/. Zugegriffen am 12.05.2020.
Andrew, R. (2020). It’s getting harder and harder to limit ourselves to 2 °C. CICERO Center for Climate Research. http://folk.uio.no/roberan/t/global_mitigation_curves.shtml. Zugegriffen am 12.05.2020.
Greta Thunberg schüttelt wegen Luisa Neubauer den Kopf - Streit bei den Klima-Aktivistinnen? (2020). Merkur.de. https://www.merkur.de/politik/klima-greta-davos-thunberg-luisa-neubauer-kopfschuetteln-aktivistinnen-zr-13432123.html. Zugegriffen am 12.05.2020.
Frey, A. (2020). Bloß keine Panik – auch nicht beim Klima. FAZ.NET. https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/zu-kipppunkten-und-anderen-klima-sorgen-16701417.html. Zugegriffen am 12.05.2020.
Hoegh-Guldberg, O., et al. (2019). The human imperative of stabilizing global climate change at 1.5 °C. Science, 365(6459), eaaw6974. https://doi.org/10.1126/science.aaw6974.
Adapt now: A global call for leadership on climate resilience. (2019). Global commission on adaptation. https://cdn.gca.org/assets/2019-09/GlobalCommission_Report_FINAL.pdf. Zugegriffen am 12.05.2020.
Aktivistin Lisa Storcks fordert Kanzlerin Angela Merkel heraus. (2018). DW.COM. https://www.dw.com/de/aktivistin-lisa-storcks-fordert-kanzlerin-angela-merkel-heraus/a-46767804. Zugegriffen am 12.05.2020.
Research. (2020). Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. https://www.mcc-berlin.net/en/research.html. Zugegriffen am 12.05.2020.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Luczak, A. (2020). Warum wir alle Klimawandelleugner sind. In: Deutschlands Energiewende – Fakten, Mythen und Irrsinn. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30277-1_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30277-1_1
Published:
Publisher Name: Springer, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-30276-4
Online ISBN: 978-3-658-30277-1
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)