Skip to main content

Finanzielle Anreize für mehr Innenentwicklung

Kommunale Strategien zur motivierenden Verhaltenslenkung privater Eigentümer von Wohnimmobilien

  • Chapter
  • First Online:
Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten

Part of the book series: Jahrbuch Stadterneuerung ((JASTA))

Zusammenfassung

Kommunen übernehmen bei der Stärkung der Innenentwicklung eine Schlüsselrolle. Doch während sie eine Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme planerisch steuern können, sind sie beim Umgang mit dem Siedlungsbestand auf die Mitwirkung privater Eigentümer angewiesen, da sich eine Vielzahl von Gebäuden und Grundstücken in Privatbesitz befindet. Die Anwendung normativer Planungsinstrumente ist bei den vielseitigen Handlungsfeldern, wie beispielweise Nachverdichtungen, Aus- und Umbauten oder Leerstandsaktivierungen, sowie der Heterogenität der Eigentümerstruktur nicht immer zielführend oder gar möglich. Daher sind Strategien anzuwenden, die auf hemmende Aspekte eines Einzelnen angemessen reagieren und gleichzeitig die Bestandsentwicklung für private Eigentümer attraktiver gestalten. Eine Möglichkeit besteht im Gebrauch kommunaler finanzieller Anreize. Der Beitrag gibt einen Überblick zur Wirkungsweise und zum Umsetzungsspielraum dieses Instruments. Weiterhin werden kommunale Praxisbeispiele vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akademie für Natur- und Umweltschutz beim Ministerium für Umwelt und Verkehr und Stiftung Naturschutz (Hrsg.). (2003). Flächensparende Siedlungsentwicklung. Wie können Kommunen den Naturraumverbrauch verringern?. Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Bd. 31. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Altrock, U., Kurth, D., Kunze, R., Schmitt, G. & Schmidt, H. (Hrsg.). (2018). Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke. Jahrbuch Stadterneuerung 2017. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Anger, A. (2014). Monetäre Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten zur Optimierung des Bodenschutzes. Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft. Bd. 5644. Zugl. Diss. Frankfurt am Main: PL Academic Research.

    Google Scholar 

  • BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.). (2015). Privateigentümer von Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern. BBSR-Online-Publikation. 02/2015. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2015/DL_ON022015.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Zugegriffen: 30. November 2016.

  • BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.). (2016). Städtebauförderung 2016. Bürgerinformation. Frankfurt am Main. http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/staedtebaufoerderung_2016_buerger_bf.pdf. Zugegriffen: 29. November 2016.

  • BMVBS/BBR – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung/Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.). (2007a). Bestandssituation und Bewirtschaftungsstrategien privater Eigentümer in den neuen Ländern und ihre Einbeziehung in den Stadtumbau Ost, Forschungen. H. 131. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMVBS/BBR – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung/Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.). (2007b). Private Eigentümer im Stadtumbau. Viele einzelne Eigentümer und unterschiedliche Eigentumsverhältnisse: Chance oder Hemmnis beim Stadtumbau West?. Projekt des Forschungsprogramms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Werkstatt Praxis. H. 47. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.). (2007). Investitionsprozesse im Wohnungsbestand – unter besonderer Berücksichtigung privater Vermieter. Forschungen. H. 129, Bonn.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2013). Motivation und Emotion. Allgemeine Psychologie für Bachelor. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Brauer, K.-U. (2013). Einführung in die Immobilienwirtschaft. In: K.-U. Brauer (Hrsg.), Grundlagen der Immobilienwirtschaft. Recht – Steuern – Marketing – Finanzierung – Bestandsmanagement – Projektentwicklung (S. 1–58). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Brauer, K.-U. (Hrsg.). (2013). Grundlagen der Immobilienwirtschaft. Recht – Steuern – Marketing – Finanzierung – Bestandsmanagement – Projektentwicklung. 8. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Brohm, M. (2017). Werte, Sinn und Tugenden als Steuerungsgrößen in Organisationen. Für Fach- und Führungskräfte. Essentials. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Burgi, M. (2015). Kommunalrecht. 5. Aufl. Grundrisse des Rechts. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Davy, B. (2005). Grundstückswerte, Stadtumbau und Bodenpolitik. vhw FWS. 2/2005, 67–72.

    Google Scholar 

  • Destatis – Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2014). Zensus 2011. Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Bundesrepublik Deutschland am 9. Mai 2011. Wiesbaden. http://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2013/Zensus2011/gwz_zensus2011.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 07. Januar 2017.

  • Döring, T. (2015). Öffentliche Finanzen und Verhaltensökonomik. Zur Psychologie der budgetwirksamen Staatstätigkeit. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Einem, E. v. (2016). 50 Jahre Stadterneuerung – der Blick in eine ungewisse Zukunft. In: E. v. Einem (Hrsg.), Wohnen. Markt in Schieflage – Politik in Not (S. 233–248). Stadtforschung aktuell. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Einem, E. v. (Hrsg.). (2016). Wohnen. Markt in Schieflage – Politik in Not. Stadtforschung aktuell. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Franzius, C. (2000). Die Herausbildung der Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung im Umweltrecht der Bundesrepublik Deutschland. Schriften zum Umweltrecht. Bd. 99. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Frey, D. (Hrsg.). (2016). Psychologie der Werte. Von Achtsamkeit bis Zivilcourage – Basiswissen aus Psychologie und Philosophie. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Frey, D., Henninger, M., Lübke, R. & Kluge, A. (2016). Einführung und konzeptionelle Klärung. In: D. Frey (Hrsg.), Psychologie der Werte. Von Achtsamkeit bis Zivilcourage – Basiswissen aus Psychologie und Philosophie (S. 1–12). Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Gemeinde Brigachtal (2014). Richtlinien zum kommunalen Förderprogramm „Wohnen“. http://www.brigachtal.de/pb/site/Brigachtal/get/documents_E-1810229832/brigachtal/dictionaries/F%C3%B6rderprogramme/Wohnen/2014–01-09%20F%C3%B6rderrichtlinien%20Brigachtal_Stand2016.pdf. Zugegriffen: 03. Januar 2017.

  • Gemeinde Hiddenhausen (2007). Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten. Förderprogramm „Jung kauft Alt – Junge Menschen kaufen alte Häuser“. http://www2.hiddenhausen.de/PDF/Richtlinien_zur_F%C3%B6rderung_des_Erwerbs_von_Altbauten_Jung_kauf_Alt_.PDF?ObjSvrID=1500&ObjID=365&ObjLa=1&Ext=PDF&WTR=1&_ts=. Zugegriffen: 03. Januar 2017.

  • Gmünder, M. (2010). Raumplanung zwischen Regulierung und Markt. Eine ökonomische Analyse anreizorientierter Instrumente in der Raumplanung. Zugl. Diss. Zürich: Rüegger Verlag.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (2010). Motivation und Handeln. 4. überarb. u. erw. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Holl, H., Ehrmann, K. & Bader, M. (2013), „Innen vor Außen“ – das Crailsheimer Modell zur kommunalen Förderung der Innenentwicklung. BWGZ. Bd. 9, 330–333.

    Google Scholar 

  • IfS – Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH (Hrsg.). (2009). Entwicklung von Performanceindikatoren als Grundlage für die Evaluierung von Förderprogrammen in den finanzpolitisch relevanten Politikfeldern. Endbericht. Im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen. Berlin. http://www.ifsberlin.de/data/_migrated/news_uploads/I31_EB5_Dezember2009.pdf. Zugegriffen: 20. Oktober 2016.

  • IWU – Institut für Wohnen und Umwelt (Hrsg.). (2016). Einflussfaktoren auf die Sanierung im deutschen Wohngebäudebestand. Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Sanierungsanreizen und -hemmnissen privater und institutioneller Eigentümer. Eine Untersuchung im Auftrag der KfW Bankengruppe. Darmstadt. http://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-alle-Evaluationen/Einflussfaktoren-auf-die-Sanierung-im-deutschen-Wohngeb%C3%A4udebestand_2016.pdf. Zugegriffen: 05. Dezember 2016.

  • Johann, S. (2016). Handlungsempfehlungen für die Revitalisierung von Mehrfamilienhäusern aus den 1970er Jahren. Reihe Immobilien [entwickeln] an der TU Kaiserslautern. Bd. 2. Zugl. Diss. Kaiserslautern: Technische Universität Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Klus, S. (2013). Die europäische Stadt unter Privatisierungsdruck. Konflikte um den Verkauf kommunaler Wohnungsbestände in Freiburg. Zugl. Diss. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kofner, S. (2004). Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft. München: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, T., Richter, S. & Stotz, P. (2010). Immobilieneigentümer in der Stadtentwicklung. Ein Blick auf zentrale, aber weithin unbekannte Akteure. RaumPlanung. 152/2010, 11–15.

    Google Scholar 

  • Lampe, G. & Schönherr, J. (2009). Förderung als Investitionsanreiz für die Wohnungswirtschaft. Immobilien & Finanzierung. Jg. 60. H. 1, 29–31.

    Google Scholar 

  • Mankiw, N. G. & Taylor, M. P. (2012). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2007). Mobilisierung privater Eigentümer von Wohnimmobilien im Stadtumbau. Dortmund/Gelsenkirchen. http://www.wohnungsmarktbeobachtung.de/kommunen/erfahrungsaustausch/ag/ex-ag-konzepte/protokolle/15-treffen-der-ag-konzepte/15-treffen-am-5-maerz-2008/AG_Strat_15_MBV-Expertise_(2007)_Mobilisierung_privater_Eigentuemer.pdf. Zugegriffen: 11. September 2016.

  • Roth, E. & May-Schorb, U. (2003). Revitalisierung des Ortskerns statt Ausweisung von Wohngebieten im ländlichen Raum: das Modell Sulzfeld. In: Akademie für Natur- und Umweltschutz beim Ministerium für Umwelt und Verkehr und Stiftung Naturschutz (Hrsg.), Flächensparende Siedlungsentwicklung. Wie können Kommunen den Naturraumverbrauch verringern? (S. 161–170). Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Bd. 31. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Ruther-Mehlis, A. (2012). Bekämpfung des innerörtlichen Leerstands durch Stadtplanung? Das Fördermodell Innen vor Außen. In: W. Spannowsky & A. Hofmeister (Hrsg.), Die Bewältigung städtebaulicher Missstände als Themengegenstand der Innenentwicklung (S. 115–150). Berlin: Lexxion Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherf, W. (2011). Öffentliche Finanzen. Einführung in die Finanzwissenschaft. 2. überarb. u. aktual. Aufl. Wisu-Texte. Konstanz/München: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiffers, B. (2009). Verfügungsrechte im Stadtumbau. Handlungsmuster und Steuerungsinstrumente im Altbauquartier. Quartiersforschung. zugl. Diss. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmitt, G. (2008). Die Stadt als Wohnort für alle – Bestands- und Wohnungspolitik unter neuen Vorzeichen. In: G. Schmitt & K. Selle (Hrsg.), Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt (S. 237–256). Edition Stadtentwicklung. Dortmund: Rohn Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, G. & Selle, K. (Hrsg.). (2008). Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt. Edition Stadtentwicklung. Dortmund: Rohn Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarting, G. (2008). Der kommunale Haushalt. Haushaltswirtschaft – Haushaltssteuerung – Kassen- und Rechnungswesen. 2. überarb. u. erw. Aufl. Finanzwesen der Gemeinden. Bd. 2. Berlin: Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Selle, K. & Wachten, K. (2008). Instrumente der Stadtplanung. Ein Überblick über die Möglichkeiten kommunaler Akteure an der Stadtentwicklung mitzuwirken. Lehrbausteine zu den Bachelor-Vorlesungen. RWTH Aachen. Lehrbausteine Stadt | Landschaft | Planung. Aachen. http://www.pt.rwth-aachen.de/dokumente/lehre_materialien/b8_instrumente.pdf. Zugegriffen: 14. März 2017.

  • Stadt Crailsheim (2012). Förderrichtlinie „Innen vor Außen“ (IVA). http://www.crailsheim.de/fileadmin/images/web/buergerservice/bauen_wohnen/Innen_vor_Aussen/2011_12_15_Ba_FoerderRL_IVA.pdf. Zugegriffen: 03. Januar 2017.

  • Spannowsky, W. & Hofmeister, A. (Hrsg.). (2012). Die Bewältigung städtebaulicher Missstände als Themengegenstand der Innenentwicklung. Berlin: Lexxion Verlag.

    Google Scholar 

  • Stadt Regen (o.J.). Lokales Flächenmanagement. http://www.regen.de/images/dateien/information/flaechenmanagement.pdf. Zugegriffen: 02. Januar 2017.

  • Stadtwerke Emmendingen GmbH (Hrsg.). (o.J.). Energie-Contracting. Der Komplett-Service für Ihre Wärmeversorgung. http://swe-emmendingen.de/wp-content/uploads/2012/09/Energie-Contracting-Flyer.pdf. Zugegriffen: 23. Januar 2017.

  • UBA – Umweltbundesamt (Hrsg.). (2013). Konzepte für die Beseitigung rechtlicher Hemmnisse des Klimaschutzes im Gebäudebereich. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungskennzahl 371118 103, UBA-FB 001784. 11/2013. climate change. Dessau-Roßlau. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/publikationen/climate_change_11_2013_konzepte_fuer_die_beseitigung_rechtlicher_hemmnisse_des_kilmaschutzes_im_gebaeudebereich_bf_0_0_0.pdf. Zugegriffen: 15. März 2017.

  • Verbraucherzentrale NRW e.V. (Hrsg.). (2016). Energieeinsparverordnung (EnEV). http://www.verbraucherzentrale.de/enev. Zugegriffen: 26. Januar 2017.

  • Vollmer, M. (2015). Der Dreiklang der Eigentümermobilisierung. Kommunikative Strategien zur Revitalisierung innerstädtischer Quartiere. Quartiersforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Maximilian (2018). Die Mobilisierung von Immobilieneigentümern als Instrument zur Governance von Schrumpfung. In U. Altrock, D. Kurth, R. Kunze, G. Schmitt & H. Schmidt (Hrsg.), Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke S. 225–247). Jahrbuch Stadterneuerung 2017. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Werner, S. (2012). Steuerung von Kooperationen in der integrierten und sozialen Stadtentwicklung. Machtverhältnisse und Beteiligung im Prozessraum. Stadtforschung aktuell. Bd. 118. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christin Swatek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Swatek, C. (2020). Finanzielle Anreize für mehr Innenentwicklung. In: Altrock, U., Kurth, D., Kunze, R., Schmidt, H., Schmitt, G. (eds) Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten. Jahrbuch Stadterneuerung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30231-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30231-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30230-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30231-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics