Zusammenfassung
German Engineering oder Ingenieurskunst „Made in Germany“ sind globale Aushängeschilder. Zugleich kann produktzentriertes Perfektionsstreben ein Grund dafür sein, warum technologieorientierte Volkswirtschaften bisweilen zu langsam innovieren. Joseph Schumpeter hat im Zusammenhang von Innovation bewusst von einem Prozess der „schöpferischen Zerstörung“ gesprochen (Schumpeter 1912/2006). Diese Herausforderung gilt insbesondere, wenn es um die Weiterentwicklung von klassischen angebotsgetriebenen Produkten und Dienstleistungen hin zu neuen digitalen Produkt-Service-Leistungsbündeln oder Smart Services geht (acatech 2017). Daher ist es umso wichtiger, bewährte Organisationsmuster zu überdenken und überkommene Strukturen zu überwinden, selbst wenn sie aktuell erfolgreich sind und damit gute Erlöse erwirtschaftet werden. Dieser Beitrag ist ein Plädoyer für mehr Mut und Risikobereitschaft im Innovationsmanagement, um dadurch vielversprechenden Dienstleistungsinnovationen zum Durchbruch verhelfen zu können.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (2017): Wegweiser Smart Service Welt (= Best Practices für datengetriebene Geschäftsmodellinnovationen), Berlin.
acatech (2016): Industrie 4.0 im globalen Kontext – Strategien der Zusammenarbeit mit globalen Partnern, Berlin
Achleitner, A.-K./Braun, R./Behrens, J.-H./Lange, T. (2019): Enhancing innovation in Germany by strengthening the growth finance ecosystem, München.
Bundesverband der Deutschen Industrie (Hrsg.) (2018): Innovationsindikator (mit Fraunhofer ISI, ZEW), Berlin, http://www.innovationsindikator.de/2018/empfehlungen-an-die-politik/ (Zugriff am 14. Oktober 2019).
Bundesverband der Deutschen Industrie (Hrsg.) (2017): Innovationsindikator (mit acatech, Fraunhofer ISI, ZEW), Berlin, https://www.acatech.de/publikation/innovationsindikator-2017/ (Zugriff am 14. Oktober 2019).
Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.) (2018): Service Business Development. Strategien – Innovationen – Geschäftsmodelle, Band 1, Wiesbaden.
Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.) (2017): Dienstleistungen 4.0. Geschäftsmodelle – Wertschöpfung – Transformation, Band 2, Wiesbaden.
Brynjolfsson, E./McAfee, A. (2011): Race against the machine – How the digital revolution is accelerating innovation, driving productivity, and irreversibly transforming employment and the economy, Lexington, Massachusetts.
Evangelista, R./Guerrieri, P./Meliciani, V. (2014): The economic impact of digital technologies in Europe, in: Economics of Innovation and New Technology, Vol. 23, No. 8, S. 802-824.
Fachforum Autonome Systeme im Hightech-Forum (2017): Autonome Systeme – Chancen und Risiken für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Langversion, Abschlussbericht, Berlin.
Fortune 500 (Hrsg.) (2019): The Fortune 500 companies, https://fortune.com/fortune500/2019/ (Zugriff am 14. Oktober 2019).
Frey, C.B./Osborne, M.A. (2013): The future of employment – How susceptible are jobs to computerisation?, in: Technological Forecasting and Social Change, Vol. 144, S. 254-280.
International Data Corporation (2019): Worldwide semiannual cognitive/artificial intelligence systems spending guide, Framingham, http://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=prUS42439617 (Zugriff am 14. Oktober 2019).
Kagermann, H./Winter, J. (2018): The second wave of digitalization – Germany’s chance, Stuttgart.
Kagermann, H./Winter, J. (2017): Industrie 4.0 und plattformbasierte Geschäftsmodellinnovationen, in: Lucks, K. (Hrsg.): Praxishandbuch Industrie 4.0, Stuttgart, S. 21-32.
Lee, K.-F. (2018): AI superpowers – China, Silicon Valley, and the new world order, Boston.
McKinsey (2019): Smartening up with artificial intelligence (AI) – What’s in it for Germany and its industrial sector?, https://www.mckinsey.de/files/170419_mckinsey_ki_final_m.pdf (Zugriff am 14. Oktober 2019).
National Science and Technology Council (2016): Preparing for the future of artificial intelligence, Washington D.C.
Ramge, T./Mayer-Schönberger, V. (2017): Das Digital – Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus, Berlin.
Schumpeter, J. (2006): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Nachdruck der 1. Auflage von 1912, Hrsg. u. ergänzt von J. Röpke/O. Stiller, Berlin.
Silvestri, L./Gulati, R. (2015): From periphery to core – A process model for embracing sustainability, in: Henderson, R./Gulati, R./Tushman, M. (Hrsg.): Leading sustainable change – An organizational perspective, Oxford, S. 81-111.
Stone, P./Brooks, R./Brynjolfsson, E./Calo, R./Etzioni, O./Hager, G./Hirschberg, J./Kalyanakrishnan, S./Kamar, E./Kraus, S./Leyton-Brown, K./Parkes, D./Press, W./Saxenian, A./Shah, J./Tambe, M./Teller, A. (2016): Artificial Intelligence and Life in 2030, One Hundred Year Study on Artificial Intelligence – Report of the 2015-2016 Study Panel. Stanford: Stanford University
Tiwana, A. (2013): Platform ecosystems – Aligning architecture, governance, and strategy, Waltham, Massachusetts.
Yu, H. (2018): Leap – How to thrive in a world where everything can be copied, NYC.
Wahlster, W. (2017): Künstliche Intelligenz als Grundlage autonomer Systeme, in: Informatik-Spektrum, 40. Jg., Nr. 5, S. 409-418.
Winter, J./Werbik, A. (2015): Germany is heading towards the 4th industrial revolution (Perché la Germania ce l’ha fatta), In: Formiche, Vol. 109, No. XI, S. 40-47.
Winter, J. (2017): Europa und die Plattformökonomie – Wie datengetriebene Geschäftsmodelle Wertschöpfungsketten verändern, in: Bruhn M./Hadwich K. (Hrsg.): Dienstleistungen 4.0., Wiesbaden, S. 71-88.
Winter, J. (2018): Künstliche Intelligenz und datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen – Warum Unternehmen jetzt handeln sollten, in: Bruhn M./Hadwich K. (Hrsg.): Service Business Development. Strategien – Innovationen – Geschäftsmodelle, Band 1, Wiesbaden, S. 61-79.
Winter, J. (2019): Wertschöpfung 4.0 – Auf dem Weg in eine kollaborative Wirtschaft, in: Steven, M./Grandjean, L. (Hrsg.), Marktchancen 4.0 – Erkennen, entwickeln und umsetzen innovativer Geschäftsmodelle, Stuttgart.
Zuboff, S. (2010): Creating value in the age of distributed capitalism, in: McKinsey Quarterly, Nr. 3.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Winter, J. (2020). Dienstleistungsinnovationen im digitalen Zeitalter – Was sie bremst, was zu tun ist. In: Bruhn, M., Hadwich, K. (eds) Automatisierung und Personalisierung von Dienstleistungen. Forum Dienstleistungsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30166-8_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30166-8_4
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-30165-1
Online ISBN: 978-3-658-30166-8
eBook Packages: Business and Economics (German Language)