Adams, J. S. (1965). Inequity in social exchange. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology 2, S. 267–299.
Google Scholar
Altmann, B., & Berndt, G. (1992). Grundriß der Führungslehre – Grundlagen kooperativer Führung. Lübeck: Schmidt-Römhild.
Google Scholar
Altmann, B., & Berndt, G. (1994). Grundriß der Führungslehre – Führen in der Organisation. Lübeck: Schmidt-Römhild.
Google Scholar
Apelt, M., & Tacke, V. (2012). Einleitung. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 7–20). Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Baadte, T. (2018). Systemisches Führen in der Polizei. Möglichkeiten und Grenzen systemischer Interventionen im Spannungsfeld zwischen Organisation und Führungskraft. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Google Scholar
Barthel, C. (2006). Führungslehre in der Polizei. In C. Barthel, J. Christe-Zeyse, & D. Heidemann (Hrsg.), Professionelle Führung in der Polizei – Jenseits des Führungsmythos und technokratischer Managementansätze (S. 16–69). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Google Scholar
Barthel, C. (2010). Das Kooperative Führungssystem (KFS). Die Polizei, 101, 40–47.
Google Scholar
Barthel, C. (2014). Vorwort. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), KFS? KFS 2.0! Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses (S. 7–12). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei – Hochschulverlag.
Google Scholar
Barthel, C. (2019). Zur Diskussion des UAFEK zur „Polizeilichen Führungslehre“ (04.01.2019). Deutsche Hochschule der Polizei. https://www.dhpol.de/microsite/dhpol-blog/fuerung_in_der_polizei/fuehrungsdiskurs-im-uafek.php. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.
Barthel, C., & Heidemann, D. (2013). KFS 2.0 – Ein Vorschlag zur zeitgemäßen Neuformulierung des Kooperativen Führungssystems. Die Polizei, 104, 153–166.
Google Scholar
Barthel, C., & Heidemann, D. (2014a). KFS? KFS 2.0! In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), KFS? KFS 2.0! Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses (S. 13–64). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei – Hochschulverlag.
Google Scholar
Barthel, C., & Heidemann, D. (2014b). Die theoretischen Grundlagen des KFS und des KFS 2.0 – Montageanleitung für eine Führungskonzeption. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), KFS? KFS 2.0! Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses (S. 65–104). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei – Hochschulverlag.
Google Scholar
Barthel, C., & Heidemann, D. (2014c). Führung lernen, aber wie? – Zur Didaktik einer Führungslehre im Sinne des KFS 2.0. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), KFS? KFS 2.0! Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses (S. 105–126). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei – Hochschulverlag.
Google Scholar
Barthel, C., & Heidemann, D. (2014d). Führung professionalisieren: Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Google Scholar
Barthel, C., & Heidemann, D. (2014e). KFS? KFS 2.0! Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses. Münster: Deutsche Hochschule der Polizei – Hochschulverlag.
Google Scholar
Barthel, C., & Heidemann, D. (2014f). KFS? KFS 2.0! In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), Führung professionalisieren: Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems (S. 14–56). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Google Scholar
Barthel, C., & Heidemann, D. (2017a). Einleitung: Entwicklungsphasen und Perspektiven des polizeilichen Führungsdiskurses. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), Führung in der Polizei. Baustein für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis (S. 3–20). Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Barthel, C., & Heidemann, D. (2017b). Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis in der Polizei. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), Führung in der Polizei. Baustein für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis (S. 21–58). Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Barthel, C., & Heidemann, D. (2017c). Vorwort. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), Führung in der Polizei. Baustein für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis (S. V–VIII). Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Barthel, C., & Schiele, A. (2017). Braucht die Polizei ein neues Führungsverständnis? Die Polizei, 108, 228–236.
Google Scholar
Bartholdt, L., & Schütz, A. (2010). Stress im Arbeitskontext. Ursachen, Bewältigung und Prävention. Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Bauschke, G. (2019). Der Einfluss von Führungsverhalten auf die Gesundheit von Mitarbeitenden. Eine empirische Untersuchung in der Kriminalpolizei Berlin. Masterarbeit. Münster: Deutsche Hochschule der Polizei in Münster.
Google Scholar
Beck, H. (2016). Behavioral Economics. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Behr, R. (2006). Polizeikultur. Routinen-Rituale-Reflexionen: Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei. Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Behr, R. (2010). Korpsgeist oder Binnenkohäsion? Ein Essay zur Organisationskultur in der deutschen Polizei. Die Polizei, 101, 317–322.
Google Scholar
Beuth, P. (2017). Kleine Anfrage der Abg. Faeser und Rudolph (SPD) vom 27.02.2017 betreffend Fehlzeitquote bzw. Fehltage für das Jahr 2016 bei der hessischen Polizei und Antwort des Ministers des Innern und für Sport. Hessischer Landtag. Drucksache 19/4590. https://kleineanfragen.de/hessen/19/4590-fehlzeitenquote-und-fehltage-fuer-das-jahr-2016-bei-der-hessischen-polizei. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.
Beuth, P. (2018). Kleine Anfrage der Abg. Faeser und Rudolph (SPD) vom 30.01.2018 betreffend Fehlzeitquote bzw. Fehltage für das Jahr 2017 bei der hessischen Polizei und Antwort des Ministers des Innern und für Sport. Hessischer Landtag. Drucksache 19/5993. https://kleineanfragen.de/hessen/19/5993-fehlzeitenquote-und-fehltage-fuer-das-jahr-2017-bei-der-hessischen-polizei. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.
Bundeskriminalamt. (2019). Information. https://www.polizei.de/Polizei/DE/Information/information_node.html. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. (o. J.). Berufsbeamtentum. https://www.bmi.bund.de/DE/service/lexikon/functions/bmi-lexikon.html?cms_lv3=9397824&cms_lv2=9391094. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.
Bundespolizei. (o. J.). Grundsätze unserer Arbeit. https://www.bundespolizei.de/Web/DE/05Die-Bundespolizei/02Grundsaetze-unserer-Arbeit/Grundsaetze-unserer-Arbeit_node.html. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.
Chueh, K.-H., Yen, C.-F., Lu, L., & Yang, M.-S. (2011). Association between psychosomatic symptoms and work stress among Taiwan police officers. Kaohsiung Journal of Medical Sciences, 27, 144–149.
Google Scholar
Crozier, M., & Friedberg, E. (1979). Macht und Organisationen. Königstein: Athenäum.
Google Scholar
Dbb beamtenbund und tarifunion. (o. J.). Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums. https://www.dbb.de/lexikon/themenartikel/h/hergebrachte-grundsaetze-des-berufsbeamtentums.html. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.
Dosdall, H. (2018). Organisationsversagen und NSU-Ermittlungen. Braune-Armee-Fraktion, Behördenlernen und organisationale Suche. Zeitschrift für Soziologie, 47(6), 402–417.
Google Scholar
Eckloff, T., & van Quaquebeke, N. (2008). „Ich folge Dir, wenn Du in meinen Augen eine gute Führungskraft bist, dann kann ich mich auch mit Dir identifizieren.“ Wie Einflussoffenheit von Untergebenen über Identifikationsprozesse vermittelt wird. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52(4), 169–181.
Google Scholar
Engelke, A. (2018). Unzufriedene Mitarbeiter. Fünf Millionen Deutsche haben innerlich gekündigt (29.08.2018). Frankfurter Allgemeine Zeitung. https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/merheit-der-arbeitnehmer-haben-innerlich-schon-gekuendigt-15753720.html. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.
Faller, M. (1993). Innere Kündigung: Ursachen und Folgen. München: Hampp.
Google Scholar
Feldman, M. S., & Pentland, B. T. (2003). Reconceptualizing organizational routines as a source of flexibility and change. Administrative Science Quarterly, 48, 94–118.
Google Scholar
Felfe, J., Tartler, K., & Liepmann, D. (2004). Research in the field of transformational leadership. Zeitschrift für Personalforschung, 18, 262–288.
Google Scholar
Fittkau, K.-H. (2018). Führung in der Polizei und Polizeiliche Führungslehre. Die Polizei, 109, 306–308.
Google Scholar
Fittkau, K.-H. (2020). Innere Kündigung, Spillover-Effekte und burnoutgefährdete Realisten in der Polizei als Folgen von Commitment. Die Polizei (Beitrag eingereicht).
Google Scholar
Frese, M. (1985). Stressbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden: Eine kausale Interpretation. Deutsche Übersetzung von „Stress at work and psychosomatic complaints: A causal interpretation“. Journal of Applied Psychology, 70, 314–328.
Google Scholar
Frevel, B., & Groß, H. (2008). „Polizei ist Ländersache!“ – Politik der Inneren Sicherheit. In A. Hildebrandt & F. Wolf (Hrsg.), Die Politik der Bundesländer – Staatstätigkeit im Vergleich (S. 67–88). Wiesbaden: VS Verlag.
Google Scholar
Gershon, R. R. M., Barocas, B., Canton, A. N., Li, X., & Vlahov, D. (2009). Mental, physical, and behavioral outcomes associated with perceived work stress in police officers. Criminal Justice and Behavior, 36(3), 275–289.
Google Scholar
Groß, H. (2012). Polizeien in Deutschland (14.06.2012). Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/76660/polizeien-in-deutschland?p=all. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.
Groß, H., Frevel, B., & Dams, C. (2008). Die Polizei(en) in Deutschland. In H. Groß, B. Frevel, & C. Dams (Hrsg.), Handbuch der Polizeien Deutschlands (S. 11–44). Wiesbaden: VS Verlag.
Google Scholar
Gruber, A. (2014). Die Rationalitätsansprüche der Kooperativen Führungssysteme. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), KFS? KFS 2.0! Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses (S. 209–230). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei – Hochschulverlag.
Google Scholar
Hamburgisches Oberverwaltungsgericht. (2012). Urteil vom 16.11.2012 – 1 Bf 294/09.
Google Scholar
Haseloff, O. W. (1967). Kybernetik und wirtschaftliche Disposition. In O. W. Haseloff (Hrsg.), Grundfragen der Kybernetik (S. 153–168). Berlin: Colloquium.
Google Scholar
Hilb, M. (1992). Innere Kündigung: Ursachen und Lösungsansätze. Zürich: Verlag Industrielle Organisation.
Google Scholar
Höhn, R. (1983). Die innere Kündigung im Unternehmen: Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen. Bad Harzburg: Verlag WWT.
Google Scholar
Jiménez, P. (2004). Engagement und Demotivation bei Polizeibeamten. Vergleich öffentlicher Dienst mit anderen Berufen. Polizei & Wissenschaft, 5, 24–33.
Google Scholar
Kleiber, D., & Renneberg, B. (2017). Gesundheitsmonitoring in der Polizeidirektion 6. Abschlussbericht. Berlin: Freie Universität Berlin.
Google Scholar
Klemisch, D. (2006). Psychosoziale Belastungen und Belastungsverarbeitung von Polizeibeamten. Dissertation. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Google Scholar
Koch, M. (2019). Commitment und Kurzzeitabsenzen beim Polizeipräsidenten in Berlin. Bachelorarbeit. Berlin: Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.
Google Scholar
Kopietz, Andreas (2018). Patient Polizei – Es melden sich so viele Beamte krank wie noch nie (12.02.2018). Berliner Kurier. https://www.berliner-kurier.de/berlin/polizei-und-justiz/patient-polizei-es-melden-sich-so-viele-beamte-krank-wie-noch-nie-29685872. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.
Krystek, U., Becherer, D., & Deichelmann, K.-H. (1995). Innere Kündigung. Eine Analyse aus wirtschaftspsychologischer Sicht. München: Hampp.
Google Scholar
Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Landtag Mecklenburg-Vorpommern. (2019). Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Matthias Mantei, Fraktion Freie Wähler/BMV – Krankentage im Polizeivollzugsdienst in den Jahren 2017 und 2018 und Antwort der Landesregierung. Drucksache 7/3310. http://www.dokumentation.landtag-mv.de/parldok/dokument/43570/krankentage_im_polizeivollzugsdienst_in_den_jahren_2017_und_2018.pdf. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.
Landtag Nordrhein-Westfalen. (2017). Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 272 vom 7. September 2017 des Abgeordneten Marcus Pretzell AfD, Drucksache 17/559. Drucksache 17/846. https://www.landtag.nrw.de/Dokumentenservice/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD17-846.pdf;jsessionid=0BD17B3EAF5975FBE8176DEC61EC84F0. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.
Latscha, K. (2005). Belastungen von Polizeivollzugsbeamten. Empirische Untersuchung zur Posttraumatischen Belastungsstörung bei bayerischen Polizeivollzugsbeamten/-innen. Dissertation. München: Ludwig-Maximilians-Universität München.
Google Scholar
Lauterbach, O. (2004). Dimensionale Struktur des beruflichen Commitments. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.
Google Scholar
Löhnert, W. (1990). Innere Kündigung: Eine Analyse aus wirtschaftspsychologischer Perspektive. Frankfurt a. M.: Lang.
Google Scholar
Lorei, C. (2014). Stressreaktionen. In C. Lorei & F. Hallenberger (Hrsg.), Grundwissen Stress (S. 31–44). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Google Scholar
Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.
Google Scholar
Luhmann, N. (1973). Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Manning, P. (2008). Goffman on Organizations. Organization Studies, 29(5), 677–699.
Google Scholar
Neidhardt, K. (2017). Anforderungen an eine moderne Führungskonzeption der Polizei. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 299–339). Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Nettelnstroth, W. (2019). Das Kooperative Führungssystem (KFS) in der Berliner Polizei. Der Zusammenhang des KFS zu anderen modernen Führungskonzepten und sein Einfluss auf Zufriedenheit, Gesundheit und Leistungsbereitschaft. Polizei & Wissenschaft, 20, 29–51.
Google Scholar
Neuberger, O. (2001). Führen und Führen lassen – Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: UTB.
Google Scholar
Rau, R. (2011). Zur Wechselwirkung von Arbeit, Beanspruchung und Erholung. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch (S. 83–106). Göttingen: Hogrefe.
Google Scholar
Richter, P. (2012). Die Organisation öffentlicher Verwaltung. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 91–112). Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Salzborn, S. (2016). Der NSU und die Folgen für die politische Kultur in Deutschland. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, 2(2016), 9–20.
Google Scholar
Schirmer, S. M. (2015). Validierung der „Overcommitmentskala“ des Modells beruflicher Gratifikationskrisen. Inaugural-Dissertation. Marburg: Philipps-Universität Marburg.
Google Scholar
Schreyögg, G., & Geiger, D. (2016). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Schuller, K., & Rau, R. (2013). Entwicklung eines Fragebogens zur Erhebung von negativem Spillover zwischen Arbeit und Privatleben (B-AOF). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 57(3), 107–120.
Google Scholar
Schulte, W. (2003). Politische Bildung in der Polizei – Funktionsbestimmung von 1945 bis zum Jahr 2000 –. Dissertation. Essen: Universität Essen.
Google Scholar
Schulz von Thun, F., Ruppel, J., & Stratmann, R. (2019). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
Google Scholar
Seidensticker, K. (2015). Führung im Polizeidienst – Vorgaben, Umsetzungen und Spannungsfelder. Polizei & Wissenschaft, 16, 2–11.
Google Scholar
Seidensticker, K. (2017). Führungslehre in der Polizei. Konzeption eines neuen Führungsverständnisses. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaften.
Google Scholar
Siegrist, J. (1996). Adverse health effects of high-effort/low-reward condition. Journal of Occupational Health Psychology, 1(1), 27–41.
Google Scholar
Siegrist, J. (2015). Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen. Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. München: Urban & Fischer.
Google Scholar
Statistisches Bundesamt. (2019). Krankenstand. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-2/krankenstand.html. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.
Szymenderski, P. (2012). Gefühlsarbeit im Polizeidienst. Wie Polizeibedienstete die emotionalen Anforderungen ihres Berufs bewältigen. Bielefeld: transcript.
Google Scholar
Teske, T. (2018). Wie steht es um die Bindung zur Polizei. Eine empirische Analyse über das berufliche Commitment von Polizeibeamten in Einsatzhundertschaften der Berliner Polizei. Bachelorarbeit. Berlin: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Google Scholar
Thielmann, G. (2010). Ist das Kooperative Führungssystem (KFS) der Polizei in den Curricula der polizeilichen Hochschulen verankert? Die Polizei, 101, 98–102.
Google Scholar
Thielmann, G., & Weibler, J. (2010). Das Kooperative Führungssystem (KFS) der Polizei – Entstehung, Wirkungen und Entwicklungsbedarf. In A. Gourmelon & M. Mroß (Hrsg.), Führung im öffentlichen Sektor (S. 69–89). Baden-Baden: Nomos.
Google Scholar
Thielmann, G., & Weibler, J. (2014a). Polizeiliche Führungslehre. Begründung – Gestaltung – Perspektive. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur.
Google Scholar
Thielmann, G., & Weibler, J. (2014b). Begründung für eine polizeiliche Führungslehre und Skizzierung des neuen Polizeilichen Führungsmodells. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), Führung professionalisieren. Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei (S. 141–146). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Google Scholar
Uhle, T., & Treier, M. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Berlin: Springer.
Google Scholar
Uhlendorff, W., & Jäger, M. (2011). Führung in der Polizei. Ein praxisbezogenes Lehr- und Lernbuch. Stuttgart: Richard Boorberg.
Google Scholar
Van der Velden, P. G., Rademaker, A. R., Vermetten, E., Portengen, M.-A., Yzermans, J. C., & Grievink, L. (2013). Police officers: A high-risk group for the development of mental health disturbances? A cohort study. BMJ Open. https://bmjopen.bmj.com/content/3/1/e001720. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.
Vera, A. (2015). Organisation und Personalmanagement in der Polizei. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Google Scholar
Verrycken, F. (2018). Antwort auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/17193 vom 02. Dezember 2018 über den „Krankenstand bei der Polizei, Feuerwehr und Verwaltung III“. Abgeordnetenhaus Berlin. http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-17193.pdf. Zugegriffen: 22. Febr. 2020.
Violanti, J. M., Fekedulegn, D., Hartley, T. A., Charles, L. E., Andrew, M. E., Ma, C. C., & Burchfiel, C. M. (2016). Highly rated and most frequent stressors among police officers: Gender differences. American Journal of Criminal Justice, 41(4), 645–662.
Google Scholar
Vollmar, K., Fischbach, A., & Lichtenthaler, P. W. (2017). Kooperative Führung in der Polizei. Vom verordneten Führungsgrundsatz zum beobachtbaren Führungskonzept. In A. Fischbach, P. W. Lichtenthaler, J. Boltz, & B. Werdes (Hrsg.), Erfolgreiches Personalmanagement in der Polizei (S. 11–37). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Google Scholar
Waldmann, S. (2007). Kooperative Führung in der Polizei. Probleme auf der unteren Managementebene. Hamburg: Dr. Kovac.
Google Scholar
Weibler, J. (2010). Kooperatives Führungssystem (KFS) der Polizei – Eine Anmerkung zum Stand der Dinge. Die Polizei, 101, 102–104.
Google Scholar
Weibler, J. (2016). Personalführung. München: Vahlen.
Google Scholar
Weibler, J., & Thielmann, G. (2010). Das Kooperative Führungssystem der Polizei im Jahre 2010. Polizei & Wissenschaft, 11, 57–65.
Google Scholar
Wilz, S. M. (2012). Die Polizei als Organisation. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 113–131). Wiesbaden: Springer.
Google Scholar