Skip to main content

Globalisierung und Deglobalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

Der Prozess der Globalisierung kann als Folge politischer Grundsatzentscheidungen für ökonomische Integration betrachtet werden. Idealtypisch findet dabei ökonomische Integration sowohl im globalen wie auch im regionalen Rahmen statt und basiert auf völkerrechtlichen Verträgen und auf Institutionen, die Faktormobilität und Investitionen ermöglichen. Dies lässt sich theoriefundiert erklären und belegen. Globalisierung ist jedoch keine wirtschaftspolitische „Einbahnstraße“: Genauso wie Globalisierung auf ökonomischer Integration beruht, beruht Deglobalisierung auf ökonomischer Desintegration. Desintegration ist als wirtschaftspolitisches Phänomen erkennbar und erklärbar. Erklärbar in dem Sinne, dass Desintegration vorliegt, wenn Länder aus Integrationsverbünden wie gemeinsamen Märkten oder Freihandelszonen austreten oder dass entsprechenden Integrationsprojekte aufgrund außerökonomischer Faktoren dysfunktional werden. Jüngere deglobalisierende Entwicklungen lassen sich zudem geoökonomisch erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im vorliegenden Beitrag wird „Globalisierung“ als ein ökonomisches Phänomen der immer stärkeren Verflechtungen von Volkswirtschaften betrachtet. Im politikwissenschaftlichen wie auch im soziologischen Diskurs werden bzgl. des Globalisierungsbegriffes darüber hinausgehende Positionen eingenommen: So analysieren bspw. Elmar Altvater und Birgit Mahnkopf aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive die „Grenzen der Globalisierung“ (Altvater und Mahnkopf 1997, S. 578). Aus einer eher soziologischen Perspektive wies Ulrich Beck (2007, S. 48–113) auf die sozialen und ökologischen Interdependenzen des Globalisierungsprozesses hin.

  2. 2.

    Die Containment-Politik bezeichnet ein auf zunächst Europa begrenztes Konzept, welches auf einer wirtschaftspolitischen (Gründung von GATT und IWF im Rahmen des Marshall Planes 1947) und einer sicherheitspolitischen Komponente (Vandenberg Resolution 1948, NATO – Gründung) zur Eindämmung des Kommunismus beruhte (Seller 2001, S. 102).

  3. 3.

    Idealtypisch ist ein auf den Soziologen Max Weber zurückgehender Begriff, mit dem die „reine“, „ideale“ gedankliche Konstruktion eines theoretisch relevanten Zusammenhanges – meist eines komplexen kulturellen oder sozialen Gebildes – bezeichnet wird. Der Idealtypus stellt ein heuristisches Instrument dar, welches dazu dient, sich eine komplexe Realität zu erschließen (Weber 1922/1999, S. 16–17).

  4. 4.

    Die Theorie optimaler Währungsräume erfuhr in dem 1969 vorgelegten Sammelband von R. A. Mundell und A. Swoboda „Monetary Problems of the International Economy“ noch ihre Erweiterung durch Beiträge von Peter McKinnon und Peter Kenen.

Literatur

  • Aichele, R., Felbermayr, G., Petersen, T., & Schoof, U. (2015). Brexit – Mögliche wirtschaftliche Folgen eines britischen EU-Austritts. Zukunft Soziale Marktwirtschaft Policy Brief, 2015(05), 01–08.

    Google Scholar 

  • Altvater, E., & Mahnkopf, B. (1997). Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft, (3. Aufl.). Marburg: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Balassa, B. (1962). The theory of economic integration. London: George Allen & Unwill.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2007). Was ist Globalisierung. Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blackwell, R. D., & Harris, J. (2017). War by other Means. Geoeconomics and Statecraft. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Hrsg.). (2018). Innovative Finanzierungsinstrumente. Besteuerung von internationalen Finanztransaktionen. Berlin. https://www.bmz.de/de/themen/entwicklungsfinanzierung/innovativefinanzierung/devisentransaktion/. Zugegriffen: 10.Mai 2018.

  • Bundesverband der Deutschen Industrie (Hrsg.). (2018). Ausländische Direktinvestitionen. Treibstoff für Arbeitsplätze und Wohlstand. Berlin, https://bdi.eu/themenfelder/aussenwirtschaftspolitik/auslaendische-direktinvestitionen/#/artikel/news/treibstoff-fuer-arbeitsplaetze-und-wohlstand/. Zugegriffen: 10. Mai 2018.

  • Dieckheuer, G. (2001). Internationale Wirtschaftsbeziehungen (5. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Dixit, A., & Stiglitz, J. (1979). Monopolistic competition and optimum product diversity. American Economic Review, 67, 297–308.

    Google Scholar 

  • Gruber, U., & Kleber, M. (1994). Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (2. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • IHK Region Stuttgart (Hrsg.). (2019). Zollstreit mit den USA. Stuttgart. https://www.stuttgart.ihk24.de/Fuer-Unternehmen/international/Aktuelles/eu-gegenzoelle-greifen-ab-22–juni/4109720. Zugegriffen: 14. Sept. 2019.

  • Internationales Arbeitsamt Genf (Hrsg.). (2017). Arbeitsmigration im Wandel. Die damit verbundenen ordnungspolitischen Herausforderungen angehen. Internationale Arbeitskonferenz. 106. Tagung, 2017. Genf: Internationales Arbeitsamt Genf.

    Google Scholar 

  • Kohnert, D. (2005). Die UEMOA und die CFA-Zone. Eine neue Kooperations-Kultur im frankophonen Afrika? Schriften des Deutschen Übersee-Instituts, 65, 115–136.

    Google Scholar 

  • Krugman, P. (1979). Increasing returns, monopolistic competition and international trade. Journal of International Economics, 9, 469–479.

    Article  Google Scholar 

  • Krugman, P., & Obstfeld, M. (2006). Internationale Wirtschaft (7. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Mann, G. H. (2007). Transatlantische Freihandelszone. Politische und ökonomische Perspektiven einer transatlantischen Freihandelszone aus EU, Mercosur und NAFTA. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Manow, P. (2018). Die ökonomische Theorie des Populismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mundell, R. A. (1961). A theory of optimum currency areas. The American Economic Review, 51(4), 657–665.

    Google Scholar 

  • Nohlen, D. (2004). Globalisierung. In D. Nohlen & R.-O. Schutze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft Band 1 A – M (S. 301–303). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ricardo, D. (1817). Vollständige deutsche Fassung der englischen Standardausgabe einschließlich der Einführung und editorischen Anmerkungen Piero Sraffas. In H. von Kurz & C. Gehrke (Hrsg.), Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung, (2. Aufl.). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Roos, M. W. M. (2008). Neue Außenhandelstheorie und Neue Ökonomische Geographie. Wirtschaftsdienst, 11, 756–759.

    Google Scholar 

  • Schirm, S. A. (2002). Handel und Politik. Der Einfluss globaler Märkte auf nationale Interessen. Internationale Politik, 6, 1–10.

    Google Scholar 

  • Seller, H.-F. (2001). Der Weg der USA in die Weltpolitik. Die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik in ihren Grundlinien. München: tuduv.

    Google Scholar 

  • Sukert, L. (2019). Der Brexit und die ökonomische Identität Großbritanniens: Zwischen globalem Freihandel und ökonomischem Nationalismus. MPIfG Discussion Paper, No. 19/4. Köln: Max Planck Institute for the Study of Societies.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1999). In H. C. von Recktenwald (Hrsg.), Der Wohlstand der Nationen: Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, (8. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuchverlag. (Erstveröffentlichung 1776)

    Google Scholar 

  • Tofall, Norbert F. (2018). Geoökonomische Politik und Welthandel. Zerstört der zunehmende geoökonomische Wettbewerb der Staaten die Weltwirtschaftsordnung? Kommentar zu Wirtschaft und Politik des Flossbach von Storch Researche Institute vom 12. September 2018, Franfurt a. M. https://flossbachvonstorch-resarchinstitute.com/de/kommentare/geooekonomische-politik-und-welthandel-1/.

  • Van Cauwenbergh, L. (2019). Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion: Starkem Wirtschaftswachstum zum Trotz wird die UEMOA mit zahlreichen Risiken konfrontiert. Brüssel. https://www.credendo.com/de/country-news/westafrikanische-wirtschafts-und-waehrungsunion-starkem-wirtschaftswachstum-zum-trotz. Zugegriffen: 14. Sept. 2019.

  • Weber, M. (1999). Wirtschaft und Gesellschaft. Nach der ersten vollst. Ausgabe v. 1922 K. von Worm (Hrsg.). Berlin: CD-ROM Verlag InfoSofware. (Erstveröffentlichung 1922)

    Google Scholar 

  • World Trade Organization (Hrsg.). (2007). World Trade Statistical Review 2017. Genf: WTO.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Pöllmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pöllmann, G. (2020). Globalisierung und Deglobalisierung. In: Rebeggiani, L., Wilke, C.B., Wohlmann, M. (eds) Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30129-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30129-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30128-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30129-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics