Berndt, C. (2013). Resilienz: Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. Was uns stark macht gegen Stress, Depressionen und Burnout. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.
Google Scholar
BMWI. (2019). https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2019/20190122-deutschland-und-indien-weiten-kooperation-aus.html. Zugegriffen: 2. März 2020.
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. (2016). https://www.dgppn.de/dgppn-akademie/hauptstadtsymposien.html. Zugegriffen: 6. Dez. 2019.
Drath, K. (2016). Resilienz in der Unternehmensführung – Und Arbeitshilfen online: Was Manager und ihre Teams stark macht (Bd. 1069). München: Haufe-Lexware.
Google Scholar
Düben, A. (2016). Rückwanderung und Unternehmensgründung: Die Wege der Wendekinder zwischen Ost und West – Planwirtschaft und Selbstständigkeit. Die Generation der Wendekinder (S. 167–194). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Google Scholar
Endres, H., Weber, K., & Helm, R. (2015). Resilienz-Management in Zeiten von Industrie 4.0. IM + io: Das Magazin für Innovation, Organisation und Management, 30(3), 28–31.
Google Scholar
FAZ (2019). https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/agenda/bildungswesen-in-china-63-prozent-der-kinder-brechen-schule-ab-15209056.html. Zugegriffen: 7. märz 2020.
Gerber, M. (2011). Mentale Toughness im Sport. Sportwissenschaft, 41(4), 283–299.
CrossRef
Google Scholar
Goethe, J. (2013). Resilienz und Effizienz – Architektur für nachhaltigen Unternehmenserfolg. In: M. Landes & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (S. 801–822). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Google Scholar
Hohm, E., Laucht, M., Zohsel, K., Schmidt, M. H., Esser, G., Brandeis, D., & Banaschewski, T. (2017). Resilienz und Ressourcen im Verlauf der Entwicklung: Von der frühen Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Kindh Entwickl, 26(4), 230–239.
CrossRef
Google Scholar
Ineichen, T. (2018). Aus der inneren Kraft heraus: Wie etablierte Unternehmen Stabilität und Innovation mit Resilienz, Respekt und Resonanz vereinen. In von C. Au (Hrsg.), Führen in der vernetzten virtuellen und realen Welt (S. 19–36). Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
IWF. (2018). https://www.imf.org/external/pubs/ft/ar/2018/eng/assets/pdf/imf-annual-report-2018-de.pdf. Zugegriffen: 25. Febr. 2020.
Juffernbruch, K. (2018). Resilienz-Training in einem internationalen Unternehmen für Informations- und Kommunikationstechnologie. Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 359–368). Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Klein, S. (2011). Resilienz im Führungscoaching. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (S. 357–364). Wiesbaden: VS Verlag.
Google Scholar
Kuhlmann, H., & Horn, S. (2016). Linien–Entwicklungspotenziale spezifizieren. In H. Kuhlmann & S. Horn (Hrsg.), Integrale Führung (S. 25–47). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Google Scholar
Mourlane, D., & Hollmann, D. (2016). Führung, Gesundheit und Resilienz. In M. Hänsel & K. Kaz K (Hrsg.), CSR und gesunde Führung (S. 121–135). Berlin: Springer.
Google Scholar
Petermann, F., & Smolenski, U. C. (2017). Medizinische Rehabilitation aus Patientensicht: Depression, Erschöpfungssyndrom und Return-to-work. Phys Med Rehabilitationsmed Kurortmed, 27(6), 327–328.
Google Scholar
Plugmann, P. (2017). Ideen- und Innovationsmanagement. Ausgabe 3/2017: Einfluss von Sporterfahrungen aus der Jugendzeit auf Unternehmensgründer innovativer KMU in der Medizinprodukte- und Medizintechnik-Industrie – Unter besonderer Berücksichtigung des Themenkomplexes der Resilienz (S. 88–92). Berlin: Schmidt.
Google Scholar
Potthast, J. (2011). Innovationskulturanalyse in Kalifornien. Zeitschrift Kulturwiss, 5(1), 19–34.
Google Scholar
Rieger, H. (2016). Individuelle Resilienz und Vulnerabilität in High Reliability Organisationen – Vorläufige Ergebnisse einer Studie in der Luftfahrtindustrie. SFU Forschungsbull, 4(2), 1–16.
Google Scholar
Roederer, J. D. (2011). Konzeptionelle Grundlagen und Entwicklung des Untersuchungsmodells zum Einfluss der Topmanagerpersönlichkeit auf den Unternehmenserfolg (Studie 1). In R. Stock-Homburg & J. Wieseke (Hrsg.), Der Einfluss der Persönlichkeit von Topmanagern und der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg (S. 17–64). Wiesbaden: Gabler.
Google Scholar
Semling, C., & Ellwart, T. (2016). Entwicklung eines Modells zur Teamresilienz in kritischen Ausnahmesituationen. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 47(2), 119–129.
Google Scholar
Tewes, R. (2015). Führen will gelernt sein! Führungskompetenz ist lernbar (S. 83–97). Berlin: Springer.
Google Scholar
Wickert, N., & Meents, A. (2020). Resilienz – Die innere Widerstandskraft. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 19, 1–5.
Google Scholar
Wustmann, C. (2005). Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung. Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen. Zeitschrift für Pädagogik, 51(2), 192–206.
Google Scholar