Skip to main content

Kommunale Migrationspolitik: ‚Control Gaps‘ als Innovationsmotoren?

Part of the Studien zur Migrations- und Integrationspolitik book series (SZMI)

Zusammenfassung

Der Kommentar entwickelt – in Anerkennung der rechtlichen und finanziellen Grenzen der Kommunen – die These der wachsenden Bedeutung der Kommunen als Innovationsmotoren in der Migrations- und Flüchtlingspolitik im föderalen System der Bundesrepublik. Gerade die Spannungen zwischen Europäischer Union, Bundesebene und Landespolitik haben bereits zu einer deutlichen Stärkung der Kommunen in der Migrations- und Flüchtlingspolitik geführt. Interpretiert man die Spannungen im föderalen System als sog. ‚control gaps‘, dann wird deutlich, dass gerade diese ein Innovationspotential für die kommunale Ebene in der Migrations- und Flüchtlingspolitik bedeuten können.

Schlüsselwörter

  • Migrationspolitik
  • Flüchtlingspolitik
  • Kommunen
  • Kommunalpolitik
  • Integrationspolitik

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für einen Überblick s.: Hill und Hupe 2014.

  2. 2.

    Eine knappe rechtliche Analyse der Spielräume von Kommunen bei der Aufnahme Geflüchteter findet sich für den deutschen Kontext bei Heuser (2019). Den Einbezug von Kommunen in europäische Migrationspolitik analysieren u. a. Bendel et al. (2019).

Literatur

  • Bendel, P., Schammann, H., Heimann, C., & Stürner, J. (2019). Der Weg über die Kommunen. Empfehlungen für eine Schlüsselrolle der Kommunen in der Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Czaika, M., & Haas, H. D. (2013). The effectiveness of immigration policies. Population and Development Review, 39(3), 487–508.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Dettling, D., & Rauch, C. (2016). Vom Willkommen zum Ankommen. Die Wohnsitzauflage vor dem Hintergrund globaler Migration und ihrer Folgen für Kommunen in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gesemann, F., & Roth, R. (Hrsg.). (2009). Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft: Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Heuser, H. (2019). „Kommunale Spielräume zur Förderung legaler Zufluchtswege.“ https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/283140/kommunale-spielraeume-zur-foerderung-legaler-zufluchtswege?p=all. Zugegriffen: 14. Apr. 2019.

  • Hill, M. J., & Hupe, P. L. (2014). Implementing public policy: An introduction to the study of operational governance (3. Aufl.). Los Angeles: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Lipsky, M. (2010). Street-level bureaucracy: Dilemmas of the individual in public services. 30th anniversary expanded editon. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. (2016). „Ankommen und Bleiben – Wohnsitzauflagen als integrationsfördernde Maßnahme?“. Policy-Brief des SVR-Forschungsbereichs 2016-6.

    Google Scholar 

  • Schammann, H. (2015). Wenn Variationen den Alltag bestimmen. Unterschiede lokaler Politikgestaltung in der Leistungsgewährung für Asylsuchende. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 3, 161–182.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Schammann, H., & Kühn, B. (2016). Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland. Gute gesellschaft. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schammann, H., Bendel, P., Müller, S., Ziegler, F. & Wittchen, T. (2020). Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannes Schammann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schammann, H. (2020). Kommunale Migrationspolitik: ‚Control Gaps‘ als Innovationsmotoren?. In: Pioch, R., Toens, K. (eds) Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik. Studien zur Migrations- und Integrationspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30097-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30097-5_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30096-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30097-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)