Skip to main content

Fazit und (hochschul-)politische Handlungsempfehlungen

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaft(lich) studieren

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden zuerst die zentralen Ergebnisse aus den vier erarbeiteten Typiken eines Studiums der Ökonomie zusammengefasst. Die empirischen Befunde der Erlebniswirklichkeit von Studierenden der Volkswirtschaftslehre und ihre theoretischen Deutungen eröffnen viele Fragen und weisen auf grundlegende Probleme der aktuellen Lehre hin. Wir stellen diese kurz dar, skizzieren unsere Position zu den Zielen einer ökonomischen Bildung, ziehen einige Schlussfolgerungen (auch im Hinblick darauf, was von Seiten der Dozent_innen anders oder besser gemacht werden könnte) und geben knappe Handlungsempfehlungen für strukturelle und inhaltliche hochschulpolitische Reformen, die wir im Lichte der empirischen Befunde als dringend notwendig erachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmann, Rüdiger. 2016. Gegen einen Pluralismus-Kodex. Ökonomenstimme. Abgerufen von: http://oekonomenstimme.org/a/1054 (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Becker, Johannes. 2017. Das ‚richtige‘ Maß an Pluralität und das Problem des fehlenden Adressaten. Wirtschaftsdienst 97 (12): 835–838.

    Google Scholar 

  • Casper, Marc, Tramm, Tade, Thole Christiane. 2020. Universitäre Lehrerbildung: Kritisch-reflexiv, multiperspektivisch, gestaltungsorientiert: Konzept und Erfahrungen aus der Veranstaltung „Wirtschaftswissenschaften als Gegenstand Ökonomischer Bildung“ an der Universität Hamburg. In Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen. Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre, hrsg. Christian Fridrich, Reinhold Hedtke, Walter Otto Ötsch, 245–266 Wiesbaden: Springer VS (i. E.).

    Google Scholar 

  • Christensen, Joha. 2017. The Power of Economists within the State, Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Düppe, Till. 2009. The phenomenology of economics: Life-world, formalism, and the invisible hand. Dissertation an der Universität Rotterdam. Abgerufen von: https://repub.eur.nl/pub/16075/Proefschrift_Till_Duppe.pdf (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Earle, Joe, Moran, Cahal, Ward-Perkins, Zach. 2017. The Econocracy. The Perils of Leaving Economy to the Experts. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Engartner, Tim. 2018. Eckpfeiler sozioökonomischer Bildung – oder: Zur Bedeutsamkeit der Kontextualisierung ökonomischer Frage- und Problemstellungen. In Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven, hrsg. Tim Engartner, Christian Fridrich, Silja Graupe, Reinhold Hedtke, Georg Tafner, 27–52. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fourcade, Marion. 2009. Economists and Societies: Discipline and Profession in the United States, Britain, and France, 1890s to 1990s. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Graupe, Silja. 2017. Beeinflussung und Manipulation in ökonomischen Lehrbüchern. Hintergründe und Beispiele, Düsseldorf: FGW.

    Google Scholar 

  • Harmann, Moritz P. 2019. Wege zur Emanzipation von der „Ideologie der Gegenwart“. In Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung, hrsg. Christian Fridrich, Reinhold Hedtke, Georg Tafner, 159–198. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hedtke, Reinhold. 2019. Die Sozialität der ökonomischen Bildung. In Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung, hrsg. Christian Fridrich, Reinhold Hedtke, Georg Tafner, 27–47. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • ISIPE (International Student Initiative for Pluralism in Economics. 2014. An international student call for pluralism in economics. Abgerufen von: http://www.isipe.net/open-letter/ (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Keldenich, Christian. 2020. Grundzüge einer historisch-kritischen Volkswirtschaftslehre. In Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen. Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre, hrsg. Christian Fridrich, Reinhold Hedtke, Walter Otto Ötsch, 69–82. Wiesbaden: Springer VS (i. E.).

    Google Scholar 

  • Krüger, Kai. 2019. Sozioökonomische Bildung statt Oslo-Agenda. In Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven, hrsg. Tim Engartner, Christian Fridrich, Silja Graupe, Reinhold Hedtke, Georg Tafner, 199–224. Wiesbaden. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ribolits, Erich. 2015. Warum Bildung bei der Überwindung der Machtverhältnisse nicht hilft, zu deren Erhalt aber ganz wesentlich beiträgt. In: Bildung und Macht. Eine kritische Bestandsaufnahme, hrsg. Eveline Christof, Erich Ribolits, 169–192. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Zurstrassen, Bettina. 2015. Die Krise der Wirtschaftslehre: Fachdidaktische Konsequenzen für die politisch-ökonomische Bildung. In Ökonomie und Gesellschaft. Zwölf Bausteine für die schulische und außerschulische Bildung, hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, 11–34. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lukas Bäuerle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bäuerle, L., Pühringer, S., Ötsch, W.O. (2020). Fazit und (hochschul-)politische Handlungsempfehlungen. In: Wirtschaft(lich) studieren. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30057-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30057-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30056-2

  • Online ISBN: 978-3-658-30057-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics