Skip to main content

(Post-)Wachstum in der Tagesschau? Eine Untersuchung der Berichterstattung der Nachrichtensendung Tagesschau über Wirtschaftswachstum vor dem Hintergrund der (Post-)Wachstumsdebatte

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation

Zusammenfassung

Während die internationale Staatengemeinschaft ein ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Wirtschaftswachstum anstrebt, um den multiplen Krisenerscheinungen unserer Zeit zu begegnen, werden seit einigen Jahren vermehrt Stimmen laut, die nur eine Abkehr vom Wachstumsdogma als zielführend erachten. Vor dem Hintergrund ebendieser Wachstumsdebatten nimmt die folgende Arbeit die medialen Darstellungsweisen von Wirtschaftswachstum in den Blick. Verschiedene Beiträge der Nachrichtensendung Tagesschau wurden unter Rückgriff auf das rekonstruktionslogische Verfahren der Grounded Theory untersucht, um herauszufinden, ob und falls ja, inwiefern sich die Berichterstattung über Wirtschaftswachstum im Laufe der letzten 25 Jahre verändert hat. Hierbei zeigte sich, dass die Tagesschau damals wie heute weitestgehend unkritisch über Wachstum berichtet und dieses nach wie vor als anzustrebendes politisches Handlungsziel darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für einen umfassenden Überblick über den internationalen und nationalen politischen Diskurs der nachhaltigen Entwicklung empfehle ich das Buch Nachhaltigkeit von Iris Pufé (2017).

  2. 2.

    Hierbei handelt es sich um eine monatliche Abgabe von 17,50 EUR, die unabhängig von der Anzahl der Empfangsgeräte pro Haushalt eingezogen wird. Ebendieses sogenannte Solidarmodell bewirkt, dass alle Bürger*innen, Unternehmen und Institutionen gemeinsam das Programm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks finanzieren und somit – zumindest in der Theorie – dessen Unabhängigkeit gewährleisten (ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice 2019).

  3. 3.

    In einer weiteren Studie von Peters und Heinrichs aus dem Jahr 2005 werden die Ergebnisse dieser Erhebung ausführlicher dargelegt. Hieraus geht hervor, dass die Industrie/Wirtschaft in nur etwa 3 % der Beiträge, die die Dimension „risk responsibility“ thematisieren, als Verursacher bzw. Verantwortliche für Risiko-Management benannt werden (Peters und Heinrichs 2005, S. 62). Diese wissenschaftlichen Befunde legen die Vermutung nahe, dass auch das Wirtschaftswachstum in den Medien nur selten als Ursache für den Klimawandel dargestellt wird.

  4. 4.

    Für eine umfassende Einführung in den Forschungsstil der Grounded Theory siehe „Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung“ (Strauss und Corbin 2010).

Literatur

  • ARD (2015). Aufgabe und Funktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks/der ARD. https://daserste.ndr.de/ard_check/fragen/Aufgabe-und-Funktion-des-oeffentlich-rechtlichen-Rundfunks-der-ARD,antworten104.html. Zugegriffen: 7. März 2019.

  • ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice (2019). Solidarmodell. https://www.rundfunkbeitrag.de/der_rundfunkbeitrag/solidarmodell/index_ger.html. Zugegriffen: 9. Oktober 2019.

  • Behrendt, S.; Göll, E., & Korte, F. (2016). Effizienz, Konsistenz, Suffizienz – Strategieanalytische Betrachtung für eine Green Economy. Inputpaper im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy. https://evolution2green.de/sites/evolution2green.de/files/documents/evolution2green_inputpapier_effizient_konsisten_suffizienz.pdf. Zugegriffen: 25. Februar 2019.

  • Blazejczak, J. (1998). Zukunftsgestaltung ohne Wirtschaftswachstum: Ergebnisse eines Workshops des DIW im Auftrag von Greenpeace Deutschland, DIW Discussion Papers, No. 168. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Finanzen (2013). Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität in der Sozialen Marktwirtschaft. https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2013/06/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-2-wachstum-wohlstand-lebensqualitaet.html. Zugegriffen: 9. Juli 2019.

  • Bundeszentrale für politische Bildung (2013). Vor 40 Jahren: Erster autofreier Sonntag in Deutschland. https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/172918/vor-40-jahren-erster-autofreier-sonntag-in-deutschland. Zugegriffen: 21. Mai 2019.

  • Donsbach, W. (1999). Sieg der Illusion. Wirtschaft und Arbeitsmarkt in der Wirklichkeit und in den Medien. In E. Noelle-Neumann, H. Kepplinger, & W. Donsbach (Hrsg.), Kampa: Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998 (2. Auflg.) (S. 40–77). München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Franke, U., & Roos, U. (2010). Actor, structure, process: transcending the state personhood debate by means of a pragmatist ontological model for International Relations theory. Review of International Studies, 36(4), 1057-1077.

    Article  Google Scholar 

  • Gerold, S.; Pirgmeier, E., & Stocker, A. (2015). Zukunftsdossier No. 3a: Alternative Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte (2. Aufl.). https://wachstumimwandel.at/wp-content/uploads/WiW_Dossier3a_Alternative_Wirtschafts_und_Gesellschaftsmodelle.pdf. Zugegriffen: 20. Februar 2019.

  • Gscheidle, C., & Geese, S. (2017). Die Informationsqualität der Fernsehnachrichten aus Zuschauersicht. Media Perspektiven, 6, 310–324.

    Google Scholar 

  • Hagen, L. (2005). Konjunkturnachrichten, Konjunkturklima und Konjunktur. Wie sich die Wirtschaftsberichterstattung der Massenmedien, Stimmungen der Bevölkerung und die aktuelle Wirtschaftslage wechselseitig beeinflussen – eine transaktionale Analyse. Köln: von Harlem.

    Google Scholar 

  • Hinterberger, F.; Hutterer, H.; Omann, I.; Pirgmaier, E.; Giljum, S.; Stocker, A., & Teufel, A. (2009). Welches Wachstum ist nachhaltig? – Ein Argumentarium. In F. Hinterberger, H. Hutterer, I. Omann, & E. Freytag (Hrsg.), Welches Wachstum ist nachhaltig? Ein Argumentarium (S. 29–94). Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Kalt, G. (1990). Wirtschaft in den Medien: Defizite und Grenzen; eine kritische Bestandsaufnahme. Frankfurt a. M.: IMK.

    Google Scholar 

  • Karidi, M. (2018). Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Schusslinie: Eine Differenzierung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 40–41, 17–22.

    Google Scholar 

  • Kothari, A.; Demaria, F., & Acosta, A. (2014). Buen Vivir, Degrowth and Ecological Swaraj: Alternatives to sustainable development and the Green Economy. Development, 57(3–4), 362–375.

    Article  Google Scholar 

  • Lohs, A. (2020). Materialsammlung zur Studie ‚(Post-)Wachstum in der Tagesschau?‘ In U. Roos (Hrsg.), Materialsammlung und Anhang zum Sammelband Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation. Universität Augsburg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-698921.

  • Mast, C. (2012). Neuorientierung im Wirtschaftsjournalismus. Redaktionelle Strategien und Publikumserwartungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Matzen, N. (2009). Macht „Tagesschau“! – Einleitung. In N. Matzen, & C. Radler (Hrsg.), Die Tagesschau. Geschichte einer Nachrichtensendung (S. 11–29). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (2011). Wie Journalisten mit Ungewissheit umgehen. Eine Untersuchung am Beispiel der Berichterstattung über die Folgen des Klimawandels. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59, 60–74.

    Article  Google Scholar 

  • Meadows, D.; Meadows, D.; Zahn, E., & Milling, P. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Mollitor, D. (2009). Wie die Nachrichtenfabrik funktioniert: Die Zentrale. In N. Matzen, & C. Radler (Hrsg.), Die Tagesschau. Geschichte einer Nachrichtensendung (S. 85–110). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Müller-Klier, M. (2010). Wie die Medienberichterstattung über Wirtschaft das Bild der Menschen von der Wirtschaft prägt. Eine Analyse zur Rezeption von Wirtschaftsnachrichten (Dissertation). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/year/2012/docId/2237. Zugegriffen: 1. April 2019.

  • Nagl, L. (1998). Pragmatismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Peters, H.-P., & Heinrichs, H. (2005). Öffentliche Kommunikation über Klimawandel und Sturmflutrisiken. Bedeutungskonstruktion durch Experten, Journalisten und Bürger. Jülich: Forschungszentrum Jülich.

    Google Scholar 

  • Peters, H.-P., & Heinrichs, H. (2008). Legitimizing climate policy: The “Risk Construct” of global climate change in the German mass media. International Journal of Sustainable Communication, 3, 14–36.

    Google Scholar 

  • Pufé, I. (2017). Nachhaltigkeit (3. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Quiring, O. (2004). Wirtschaftsberichterstattung und Wahlen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Roos, U. (2013). Grounded Theory als Instrument der Weltpolitikforschung. Die Rekonstruktion außenpolitischer Kultur als Beispiel. In U. Franke, & U. Roos (Hrsg.), Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung. Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen (S. 309–348). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Roos, U. (2020). Materialsammlung und Anhang zum Sammelband Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation. Universität Augsburg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-698921.

  • Santarius, T. (2014). Der Rebound-Effekt: Ein blinder Fleck in der sozial-ökologischen Gesellschaftstransformation. Gaia, 23(2), 109–117.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, S. (2007). Die Welt in 15 Minuten. Zum journalistischen Herstellungsprozess der Tagesschau. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmelzer, M. (2017). Jenseits des Wirtschaftswachstums? Einführung in die Begriffe und den Entstehungskontext der Postwachstumsbewegung. Nachrichten der ARL, 47(4), 8–10.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. (2008). Die Bedeutung der Effizienz für Nachhaltigkeit – Chancen und Grenzen. In S. Hartard, A. Schaffer, & J. Giegrich (Hrsg.), Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte (S. 31–46). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seidl, I., & Zahrnt, A. (2012). Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum als Hindernis für eine Politik innerhalb der limits of growth – Perspektiven für eine Postwachstumsgesellschaft. Gaia, 21(2), 108–115.

    Article  Google Scholar 

  • Sondergeld, K. (1983). Die Wirtschafts- und Sozialberichterstattung in den Fernsehnachrichten. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (2019). https://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/user_upload/Rechtsgrundlagen/Gesetze_Staatsvertraege/Rundfunkstaatsvertrag_RStV.pdf. Zugegriffen: 5. Oktober 2019.

  • Strauss, A. (1991). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. & Corbin, J. (2010). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2008). Pragmatismus als epistemische Praxis. Der Beitrag der Grounded Theory zur Empirie-Theorie-Frage. In H. Kalthoff, S. Hirschhauer, & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie: Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 279–311). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tagesschau (2019a). Tagesschau. https://intern.tagesschau.de/sendungen/tagesschau/. Zugegriffen: 14. März 2019.

  • Tagesschau (2019b). ARD-aktuell. https://intern.tagesschau.de/redaktionen/ard-aktuell/. Zugegriffen: 14. März 2019.

  • Trattnigg, R. (2009). Wachstum zukunftsfähig gestalten. Schauplätze, Akteure, Perspektiven. In F. Hinterberger, H. Hutterer, I. Omann, & E. Freytag (Hrsg.), Welches Wachstum ist nachhaltig? Ein Argumentarium (S. 11–28). Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Vereinte Nationen (1992). Agenda 21: Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung Rio de Janeiro 1992. http://www.un.org/depts/german/conf/agenda21/agenda_21.pdf. Zugegriffen: 25. Februar 2019.

  • Vereinte Nationen (2015). Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. http://www.un.org/Depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf. Zugegriffen: 25. Februar 2019.

  • Weis, M. (2019). „heute“-Nachrichten sind Gewinner des Jahres 2018. http://www.quotenmeter.de/n/106243/heute-nachrichten-sind-gewinner-des-jahres-2018. Zugegriffen: 14. März 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Lohs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lohs, A. (2020). (Post-)Wachstum in der Tagesschau? Eine Untersuchung der Berichterstattung der Nachrichtensendung Tagesschau über Wirtschaftswachstum vor dem Hintergrund der (Post-)Wachstumsdebatte. In: Roos, U. (eds) Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29973-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29973-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29972-9

  • Online ISBN: 978-3-658-29973-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics